Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist
    ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harras, Gisela (Sonstige); Haß, Ulrike (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110848885
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 2
    Schlagworte: Deutsch; German language; Sprachgebrauch; Politische Sprache; Öffentlichkeit; Modewort; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (778 S.)
  2. Sebastian Loskant: Das neue Trendwörter-Lexikon. Das Buch der neuen Wörter [Rezension]
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rezension; Anglizismus; Modewort; Deutsch; Buch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wiesbaden : Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), (1999)

    In: Der Sprachdienst, 43, 1, S. 42-44

  3. Schöne neue Plastikwelt
    zur semantisch-lexikalischen Beschreibung plastifizierter Wörter am Beispiel von "Kommunikation" und "Frustration"
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  universaar, Saarbrücken

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783862232710
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Modewort; Frustration; Kommunikation; Semasiologie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 450 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2017

  4. Klammer und K-Frage
    Konstanten und Kurzläufer in der deutschen Sprache; Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 13. März 2002
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Dudenverl., Mannheim [u.a.]

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Grosse, Siegfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 56
    Schlagworte: Eroms, Hans-Werner; Konrad-Duden-Preis; ; Deutsch; Gegenwartssprache; Sprachwandel; ; Deutsch; Gegenwartssprache; Modewort; ; Deutsch; Satzklammer;
  5. Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist
    ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harras, Gisela (Sonstige); Haß, Ulrike (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110848885
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 2
    Schlagworte: Deutsch; German language; Sprachgebrauch; Politische Sprache; Öffentlichkeit; Modewort; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (778 S.)
  6. Schottern, googeln, guttenbergen
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Verb; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Kurzzeitwörter oder: Der atmende Wortschatz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern. Zwei Aspekte der Beschreibung von neuem Wortschatz im Neologismenwörterbuch im IDS-Portal OWID
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Neologismen, im Folgenden konkret die, die seit den 90er Jahren aufgekommen, in die Allgemeinsprache eingegangen und in einem Neologismenwörterbuch (www.owid.de) umfassend beschrieben sind, dienen der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten... mehr

     

    Neologismen, im Folgenden konkret die, die seit den 90er Jahren aufgekommen, in die Allgemeinsprache eingegangen und in einem Neologismenwörterbuch (www.owid.de) umfassend beschrieben sind, dienen der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte. Insofern lassen Neologismen in erster Linie an Wortschatzerweiterung denken. Dazu tragen auch Pseudoanglizismen bei, die scheinbar als lexikalische Einheiten aus dem Englischen entlehnt, tatsächlich im Deutschen mit Mitteln der Wortbildung entstanden sind (z.B. Beniner) oder im Deutschen eine neue Bedeutung bekommen haben (z.B. Public Viewing). Konträr zur Wortschatzerweiterung stehen die Kurzzeitwörter, das heißt Neologismen, die innerhalb des genannten relativ kurzen Erfassungszeitraums aus unterschiedlichen Gründen wieder außer Gebrauch kommen (z.B. Praxisgebühr, Gauckbehörde). ; Neologisms in Standard German which came up in the Nineties have been dc- scribed comprehensively in a dictionary of neologisms (www.owid.de). They help to adapt the lexicon to new circumstances and facts. ln so far, neologisms let us think primarily of vocabulary extension. An expansion of the lexicon is also produced by lexical items which only seein to be borrowed from English (‘pseudo-anglicisms’), but in fact have been generated in German by means of word-formation (e.g. Beniner) or got a new meaning in German (e.g. Public Viewing). In contrast to the extension of vocabulary, some neologisms came out of use in a short time for several reasons (‘short-time words’) and thus did not really contribute to the expansion of the lexicon (e.g. Praxisgebühr, Gauckbehörde).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Anglizismus; Neologismus; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Sebastian Loskant: Das neue Trendwörter-Lexikon. Das Buch der neuen Wörter [Rezension]
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wiesbaden : Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

  10. Ein Newspeak-Reiter (Writer). Krämers Modern Talking – populär, aber kein Lexikon. Rezension von: Walter Krämer: Modern Talking auf deutsch. Ein populäres Lexikon [Rezension]
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für deutsche Sprache (IDS)

  11. Klammer und K-Frage : Konstanten und Kurzläufer in der deutschen Sprache; Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 13. März 2002; Laudatio von Siegfried Grosse (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 56)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  12. Aus dem Unwörterbuch des Menschen : Horst Dieter Schlosser "Lexikon der Unwörter" [Rezension]
    Erschienen: 2014

  13. Mediation : Mode, Magie oder alternative Methode in der Streitkultur?
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Schlagworte: Deutsch; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Worum es eigentlich geht : Kaiser: das Wort des Jahres 1988?
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Zum Beispiel : vor Ort
    Autor*in: Haß, Ulrike
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess