Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Razón instrumental, sociedad e instituciones
    una semblanza de Max Weber y la Escuela de Frankfurt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Eunsa, Ediciones Universidad de Navarra, S.A., Pamplona

    Württembergische Landesbibliothek
    69/19599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    306114 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weber, Max (ErwähnteR)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788431333638
    Weitere Identifier:
    9788431333638
    Auflage/Ausgabe: Primera edición
    Schriftenreihe: Colección Filosófica ; núm. 242
    Schlagworte: Weber, Max; Kritische Theorie; Rationalität; Modernisierung; ; Weber, Max; Kritische Theorie;
    Umfang: 307 Seiten
    Bemerkung(en):

    Max Weber (1864-1920), German philosopher

  2. Das „Rechtschreib-Elend“
    der Umgang mit orthografischen Problemen im 19. und frühen 20. Jh. im deutsch-russischen Vergleich
    Erschienen: 2019

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 119. 488.4:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 119. 488.4:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Rechtschreibung; Rechtschreibfehler; Rechtschreibreform; Deutsch; Russisch; Polnisch; Stenografie; Schule; Industrialisierung; Modernisierung; Verstädterung; Normung; Disziplinierung; Konferenz; Sprachpolitik; Germanisierung; Russifizierung; Neuzeit; Moderne; Geschichte; Konstruktivismus <Soziologie>
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019

  3. Das „Rechtschreib-Elend“
    der Umgang mit orthografischen Problemen im 19. und frühen 20. Jh. im deutsch-russischen Vergleich
    Erschienen: 2019

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/93912
    Schlagworte: Rechtschreibung; Rechtschreibfehler; Rechtschreibreform; Deutsch; Russisch; Polnisch; Stenografie; Schule; Industrialisierung; Modernisierung; Verstädterung; Normung; Disziplinierung; Konferenz; Sprachpolitik; Germanisierung; Russifizierung; Neuzeit; Moderne; Geschichte; Konstruktivismus <Soziologie>
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019

  4. Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften
    eine Fallstudie zum Iran
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 77767
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 1170 S128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2020/324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Soz Ph/275
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    DS316 Safi2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 1170 P823
    keine Fernleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MS 1170 P823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Orient-Institut Istanbul
    2019/0676
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.02050:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    PCJ U 6246-846 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/13928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    SL 17-107
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MH 68000 P823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837647914
    Weitere Identifier:
    9783837647914
    RVK Klassifikation: MS 1170
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Iran; Modernisierung; Beschleunigung; Kulturwandel; Sozialer Wandel; Geschichte 1900-1979; ; Iran; Islam; Modernisierung; Politische Soziologie; Schiiten; ; Iran; Gesellschaft; Globalisierung;
    Umfang: 394 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 371-394

    Dissertation, Universität Jena, 2018

  5. Neues historisches Erzählen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    <p>Durch das Medium der Literatur wird die Gesellschaft zur Diskussion über differente Deutungen des Vergangenen angeregt, denn in den erzählten Geschichten kommt es zu einer Konstruktion von historischen Abläufen und zu einer immer neuen Darstellung... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Durch das Medium der Literatur wird die Gesellschaft zur Diskussion über differente Deutungen des Vergangenen angeregt, denn in den erzählten Geschichten kommt es zu einer Konstruktion von historischen Abläufen und zu einer immer neuen Darstellung von Figuren, Räumen und Zeit. Literatur reagiert schnell und seismographisch auf gesellschaftliche Veränderungen, die aufgenommen und durch die Autorinnen und Autoren auf subjektive Weise verarbeitet werden. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes nehmen literarische Texte in den Blick, in denen Fragen der deutschen und der polnischen Geschichte eine bedeutende Rolle spielen. Verbunden damit ist der Versuch, Texte ins Zentrum zu rücken, in denen sich in der Art und Weise der »ästhetischen Codierung« von historischen Sachverhalten neue Sichten ergeben und die jeweils auf besondere Thematisierungs- oder Perspektivierungsstrategien in der neueren Literatur verweisen.

    The medium literature encourages the society to discuss different interpretations of the past since the narratives lead to a construction of historical processes and to a consistent reinterpretation of figures, spaces and time. Literature reacts rapidly and seismographically to social changes which are adapted and processed subjectively by authors. The contributions in this volume focus on literary writings in which issues of the German and Polish history play a significant role. This is linked to the attempt to focus on writings in which the way and manner of the “aesthetic codes” of historical facts lead to new perceptions and hint at particular perspective strategies in recent literature.

    ***Angaben zur beteiligten Person Wolting: Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Wrocław, Polen. ***Angaben zur beteiligten Person Piszczatowski: Dr. Paweł Piszczatowski lehrt Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010238
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 21200
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Globalisierung; Polen; Posthistorisches Schreiben; Gegenwartsliteratur; Historisches Roman; Historiografie; Deutschland; Posthistorischer Roman; Modernisierung; Postmemory
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  6. Resonanz
    eine Soziologie der Weltbeziehung
    Autor*in: Rosa, Hartmut
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 58941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Soz T 218
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MR 5800 R788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.1483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518298720; 9783518298725
    Weitere Identifier:
    9783518298725
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2272
    Schlagworte: Gesellschaft; Modernisierung; Individualisierung; Zeitwahrnehmung; Beschleunigung; Entfremdung; Zwischenmenschliche Beziehung; Selbstwirksamkeit; Weltbild; ; Gesellschaft; Modernisierung; Individualisierung; Zeitwahrnehmung; Beschleunigung; Entfremdung; Zwischenmenschliche Beziehung; Selbstwirksamkeit; Weltbild;
    Umfang: 815 Seiten
  7. Resonance
    a sociology of our relationship to the world
    Autor*in: Rosa, Hartmut
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  polity, Cambridge, UK

    The pace of modern life is undoubtedly speeding up, yet this acceleration does not seem to have made us any more happy or content. If acceleration is the problem, then the solution, argues Hartmut Rosa in this major new work, lies in "resonance". The... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 305.2/678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 220.060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    298913 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The pace of modern life is undoubtedly speeding up, yet this acceleration does not seem to have made us any more happy or content. If acceleration is the problem, then the solution, argues Hartmut Rosa in this major new work, lies in "resonance". The quality of a human life cannot be measured simply in terms of resources, options and moments of happiness: instead, we must consider our relationship to, or resonance with, the world. Applying his theory of resonance to many domains of human activity, Rosa describes the full spectrum of ways in which we establish our relationship to the world, from the act of breathing to the adoption of culturally distinct worldviews. He then turns to the realms of concrete experience and action - family and politics, work and sports, religion and art - in which we as late-modern subjects seek out resonance. This task is proving ever more difficult as modernity's logic of escalation is both cause and consequence of a distorted relationship to the world, at individual and collective levels. As Rosa shows, all the great crises of modern society - the environmental crisis, the crisis of democracy, the psychological crisis - can also be understood and analyzed in terms of resonance and our broken relationship to the world around us. Building on his now classic work on acceleration, Rosa's new book is a major new contribution to the theory of modernity, showing how our problematic relation to the world is at the crux of some of the most pressing issues we face today. This bold renewal of critical theory for our times will be of great interest to students and scholars across the social sciences and humanities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wagner, James C. (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781509519897
    Schlagworte: Gesellschaft; Modernisierung; Individualisierung; Zeitwahrnehmung; Beschleunigung; Entfremdung; Zwischenmenschliche Beziehung; Selbstwirksamkeit; Weltbild; ; Soziologie; Lebensqualität; ; Resonanz;
    Umfang: xiv, 554 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 504-528

    "First published in German as "Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung" © Suhrkamp Verlag, Berlin, 2016"--Title page verso

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke