Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Modalverben als Prädikat in der vietnamesischen Sprache
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Language typology and universals = Sprachtypologie und Universalienforschung : STUF, Band 42, Ausgabe 6, Seite 778-781, 1989
    Schlagworte: Modalverb; Verb; Sprache; Prädikat
    Umfang: Online-Ressource
  2. Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346461643
    Weitere Identifier:
    9783346461643
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Modalität <Linguistik>; Kriminalroman; Modalverb
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; funktion;modalität;sprache;verwendung;kriminalromanen; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 38 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346461650
    Weitere Identifier:
    9783346461650
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Modalität <Linguistik>; Modalverb; Kriminalroman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; funktion;modalität;sprache;verwendung;kriminalromanen; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 44 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Schweizerdeutsch leicht gemacht
    S Schwiizerdüütsch vo Züri
    Erschienen: 2021
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347370883; 3347370880
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Modalverb; Dativ; Interrogativpronomen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)STU000000; (BISAC Subject Heading)JDL; Schweizerdeutsch lernen; Schweizerdeutsche Grammatik; Schweizerdeutscher Dialekt; Schwiizerdüütsch; Züridüütsch; (VLB-WN)1910: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Lexika, Nachschlagewerke
    Umfang: Online-Ressource, 132 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Schweizerdeutsch leicht gemacht
    S Schwiizerdüütsch vo Züri
    Erschienen: 2021
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347370876; 3347370872
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Modalverb; Dativ; Interrogativpronomen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)STU000000; (BISAC Subject Heading)JDL; Schweizerdeutsch lernen; Schweizerdeutsche Grammatik; Schweizerdeutscher Dialekt; Schwiizerdüütsch; Züridüütsch; (VLB-WN)1910: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Lexika, Nachschlagewerke
    Umfang: Online-Ressource, 132 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Schweizerdeutsch leicht gemacht
    S Schwiizerdüütsch vo Züri
  7. Genese von 'werden + Infinitiv' als Futurmarker. Ablösung der Modalverben als Futurmarker
  8. Genese von 'werden + Infinitiv' als Futurmarker. Ablösung der Modalverben als Futurmarker
  9. Positionally-sensitive action-ascription. Uses of Kannst du X? ‘can you X?’ in their sequential and multimodal context
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Schegloff (1996) has argued that grammars are “positionally-sensitive”, implying that the situated use and understanding of linguistic formats depends on their sequential position. Analyzing the German format Kannst du X? (corresponding to English... mehr

     

    Schegloff (1996) has argued that grammars are “positionally-sensitive”, implying that the situated use and understanding of linguistic formats depends on their sequential position. Analyzing the German format Kannst du X? (corresponding to English Can you X?) based on 82 instances from a large corpus of talk-in-interaction (FOLK), this paper shows how different action-ascriptions to turns using the same format depend on various orders of context. We show that not only sequential position, but also epistemic status, interactional histories, multimodal conduct, and linguistic devices co-occurring in the same turn are decisive for the action implemented by the format. The range of actions performed with Kannst du X? and their close interpretive interrelationship suggest that they should not be viewed as a fixed inventory of context-dependent interpretations of the format. Rather, the format provides for a root-interpretation that can be adapted to local contextual contingencies, yielding situated action-ascriptions that depend on constraints created by contexts of use.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Korpus; Interaktion; Aufforderung; Frage; Konversationsanalyse; Modalverb; Grammatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Epistemische Modalität im DaF-Unterricht erwerben?
    Erschienen: 2021

    Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die komplexe Domäne der epistemischen Modalität im DaF-Unterricht erworben werden kann. Mithilfe einer Erhebung soll der Umgang mit der epistemischen Lesart der Modalverben durch DaF-Lernende... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die komplexe Domäne der epistemischen Modalität im DaF-Unterricht erworben werden kann. Mithilfe einer Erhebung soll der Umgang mit der epistemischen Lesart der Modalverben durch DaF-Lernende ermittelt werden. Die nicht epistemische Lesart der Modalverben findet hier keine Berücksichtigung, weil sie keine große Herausforderung im Fremdsprachenerwerb darstellt. Die Probandengruppen haben die Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Wegen erworben: im gesteuerten Fremd-sprachunterricht (Schule, Sprachkurs), ungesteuert in Deutschland (Kindergarten, Grundschule) und Kosovo (durch Medien). Bei der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Probandengruppen die epistemische Bedeutung der Modalverben aneignen konnten bzw. ob die im DaF-Unterricht vermittelten morphologischen Einschränkungen der epistemisch verwendeten Modalverben eine Lernerleichterung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Modalverb; Erkenntnistheorie; Deutsch als Fremdsprache; Spracherwerb
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess