Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 470.
Sortieren
-
Das Verb "werden" in Infinitivkonstruktionen als temporaler, modaler und illokutiver Indikator
zur Temporalität und Modalität der Prognostik unter partiellem Vergleich mit dem Polnischen -
Modalität und Evidentialität
= Modality and evidentiality -
Modalität im Diskurs und im Kontext
Studien zur Verwendung von Modalitätsausdrücken im Althochdeutschen -
Modal'nost' v jazyke i reči
(na materiale nemeckogo jazyka) -
Epistemische Modalität - die Äußerungsmöglichkeiten im Deutschen und ihre Äquivalente im Albanischen
-
Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
-
Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
-
Discomposition Redressed
Hidden Change, Modality, and Comparison in German -
Modalpartikel und Lexikographie
e. exemplar. Studie zur Darstellbarkeit von DOCH im einsprachigen Wörterbuch -
Die affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon
ihre Bedeutung, Funktion, Stellung u. ihr Vorkommen -
Die russischen Übersetzungsäquivalente der deutschen Modalverben
Versuch e. log.-semant. Charakterisierung -
Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen
-
Discomposition redressed
hidden change, modality, and comparison in German -
Handlungsbeteiligung, Zeitrelationen und Modalität im Mapuzungun
-
Discomposition redressed
hidden change, modality, and comparison in German -
Epistemische Modalität – die Äußerungsmöglichkeiten im Deutschen und ihre Äquivalente im Albanischen
-
English modality in context
diachronic perspectives -
Epistemische Bedeutung
-
Dänische Modalpartikeln und ihre Übersetzungsäquivalente im Deutschen und Englischen
-
Studien zu Deutsch als Fremdsprache
3, Aspekte der Modalität im Deutschen - auch in kontrastiver Sicht / Friedhelm Debus ... (Hrsg.) -
Modality in language acquisition
= Modalité et acquisition des langues -
Modalität und Polyphonie
= Modalité et polyphonie -
Modalität im Deutschen und yuqi im Chinesischen
Ähnlichkeiten und Unterschiede -
Der modale Ausdruck im Deutschen
Stationen seiner Entwicklung vom 12. bis zum 18. Jahrhundert -
Verknüpfungsrelationen, Grundmodalitäten, Quantifikatoren und Bedeutungen von "werden"
ein Beitrag zur portugiesisch-deutschen bzw. deutsch-portugiesischen Lexikographie