Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346461643
    Weitere Identifier:
    9783346461643
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Modalität <Linguistik>; Kriminalroman; Modalverb
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; funktion;modalität;sprache;verwendung;kriminalromanen; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 38 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346461650
    Weitere Identifier:
    9783346461650
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Modalität <Linguistik>; Modalverb; Kriminalroman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; funktion;modalität;sprache;verwendung;kriminalromanen; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 44 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Ikonizität
    Autor*in: Taigel, Sonja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dieser Band untersucht die Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Sprache. Seit der Antike fragt man sich, ob die Relation zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem motiviert oder willkürlich ist. Die Frage nach dem Zusammenhang von Form und Bedeutung gehört... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band untersucht die Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Sprache. Seit der Antike fragt man sich, ob die Relation zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem motiviert oder willkürlich ist. Die Frage nach dem Zusammenhang von Form und Bedeutung gehört somit zu den ältesten Fragen linguistischer bzw. sprachphilosophischer Beschäftigung. Im Zentrum dieses Buches steht das Aufdecken ikonischer Phänomene in der Grammatik des Deutschen auf den Ebenen von Phonologie, Morphologie und Syntax. Ebenfalls wird untersucht, welche Rolle Ikonizität im Sprachwandel und Erstspracherwerb spielt, sowie ob/wie verschiedene Grammatiktheorien das Phänomen in ihre Modelle integrieren. Ein Kapitel widmet sich zudem ikonischen Phänomenen in der Deutschen Gebärdensprache, in dem es auch um die Frage geht, welchen Einfluss die Modalität auf Bildhaftigkeit in der Sprache nimmt (lautliche vs. visuell-gestische Modalität). Weitere Beschäftigungsbereiche werden in der Einleitung mit ersten Literaturhinweisen angeführt. Wenngleich vornehmlich das Deutsche betrachtet wird, werden auch fremdsprachige Beispiele in die Darstellung einbezogen, da es ikonische Phänomene gibt, die im Deutschen nicht oder wenig, in anderen Sprachen aber sehr prominent, belegt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372408
    Weitere Identifier:
    9783825372408
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 25
    Schlagworte: Grammatik, Syntax und Morphologie; Gebärdensprachen, Blindenschrift, andere sprachliche Kommunikation; Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Germanistische Linguistik; Studienliteratur; Einführung; Studienbuch; Deutsch; deutsche Sprache; Bildsprache; Deutsche Gebärdensprache (DGS); Bildhaftigkeit; Ikonizität; Grammatiktheorie; Phonologie; Syntax; Morphologie; Semiotik; Zeichentheorie; Onomatopoesie; Modalität; Symbol
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 100 Seiten), Illustrationen
  4. Modalität, Nullpunkt und Synthese - die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.313.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783339124227; 3339124221
    Weitere Identifier:
    9783339124227
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologia ; Band 253
    Schlagworte: Deutsch; Modalität <Linguistik>; Sprachhandeln
    Umfang: 200 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 272 g
  5. Das Stadtbuch von Schwedler : Möglichkeiten der Konnektorenforschung
    Autor*in: Weiss, Ervín
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Aufsatz behandelt eines von mehreren Desiderata der sprachgeschichtlichen Forschung in der Slowakei, welchen bis jetzt kaum Beachtung geschenkt wurde. Aufgrund dessen wird versucht, einige syntaktische Eigenheiten des... mehr

     

    Der vorliegende Aufsatz behandelt eines von mehreren Desiderata der sprachgeschichtlichen Forschung in der Slowakei, welchen bis jetzt kaum Beachtung geschenkt wurde. Aufgrund dessen wird versucht, einige syntaktische Eigenheiten des Frühneuhochdeutschen in der Slowakei zu erfassen und dadurch die bestehenden Untersuchungslinien zu präsentieren. Die syntaktische Darstellung kausaler Relationen wird neben der traditionellen Funktionalität um die pragmatische Modalität bereichert, wodurch der aktuelle Ansatz sprachgeschichtlicher Forschung deutscher Konnektoren reflektiert wird. ; The research of Slovak historical sources written in German is currently rather neglected. In the Košice region there is a fair number of municipal chronicles from the early Low German period. Besides orthographically and morphologically focused studies there is no work that systematically maps the functionality and specifics of early Low German syntax in historical texts from Slovakia. The research material for this contribution is the municipal chronicle of Švedlár, which was compiled in the years 1567-1788. The author of the article characterizes the syntactic layer of the language, while focusing mainly on causal hypotactic conjunctions. In German speaking countries, causal conjunctions are currently in the focus of researchmainly from the perspective of pragmatics and modern cognitive theories. This approach is also usually applied to historical texts. Therefore, our article introduces a new methodology that does not have any tradition in German studies in Slovakia. Methodologically the article emerges from cognitive theories. Besides information on historical sources it contains a fundamental basis for a pragmatic approach to causal conjunctions. It offers relevant parameters for analysis and results of similar foreign works. The author of the paper introduces two causal conjunctions and creates conditions for the realization of pragmatically oriented research of hypotactic conjunctions in historical German texts from Slovakia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Logische Partikel; Kausale Konjunktion; Syntax; Kognitive Linguistik; Modalität; Frühneuhochdeutsch; Slowakei
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess