Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Die Satzstruktur und die individuelle Stellungnahme des Berichtenden als die den Modusgebrauch in der indirekten Rede determinierenden Faktoren
Unters. an Pressetexten d. DDR -
Modality in Germanic languages
historical and comparative perspectives -
Modales Passiv und tough movement
zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen -
Übersetzungskompetenz: modale Semantik
Eine Studie am Sprachenpaar Dänisch-Deutsch -
Modalverben und Modalität
Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch -
Die Satzstruktur und die individuelle Stellungnahme des Berichtenden als die den Modusgebrauch in der indirekten Rede determinierenden Faktoren
Unters. an Pressetexten d. DDR -
Modales Passiv und tough movement
zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen -
Modalverben und Modalität
eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch -
Modality and its interaction with the verbal system
-
Epistemic meaning
-
Im Irrgarten der Modalitaet
e. Kapitel aus d. dt. Grammatik -
Modalität im Deutschen und yuqi im Chinesischen
Ähnlichkeiten und Unterschiede -
Die Modalität in der Sicht moderner Grammatiken und in literarischen Werken des 20. Jahrhunderts
-
Modales Passiv und tough movement
zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen -
Wahr-Sagen Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
-
Modalität und Modalverben im Deutschen
-
Wahr-Sagen, Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
-
Modalverben und Modalität
eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch -
Bibliographie zur Modalität
Modalausdrücke im Deutschen und Polnischen -
Epistemic meaning
-
Im Irrgarten der Modalität
e. Kap. aus d. dt. Grammatik