Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Gestaltlinguistik
    eine ganzheitliche Beschreibung syntaktisch-semantischer Sprachfunktionen am Beispiel modaler Infinitivkonstruktionen des Deutschen und Englischen
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Lang, Frankfurt a. M.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 13552-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 096/611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    94 8 07628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 81/5820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sprachwissenschaftliches Seminar, Seminar für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Bibliothek
    Frei 83: S/690/LAN 1/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 47549:10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    15 : K I 408
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    80 U 2443EX2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 6647
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    81/8658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    SD 4 600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    81 A 11409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S KA 106
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sh 609
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    98 A 4406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    81 A 7105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 7462-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 197/l16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 096 AW 8022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4177-156 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    84-4623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen, Bibliothek
    Ssyn 4.3 5016 349
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    D5--LAN35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    31/9624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GH 999.095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820468366
    RVK Klassifikation: ET 150 ; ES 460 ; ER 555 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Array ; 10
    Schlagworte: Deutsch; Modaler Infinitiv; Semantik; Syntax; ; Englisch; Infinitiv; ; Deutsch; Infinitiv;
    Umfang: 480 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1980 (Nicht f.d. Austausch)

  2. Propositions and States-of-Affairs: a cognitive linguistic approach
    Autor*in: Boye, Kasper
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper first argues that the distinction between Propositions and States-of-Affairs is significant for understanding a number of linguistic contrasts, including contrasts between nominalizations, complement clauses, readings of modal infinitives,... mehr

     

    This paper first argues that the distinction between Propositions and States-of-Affairs is significant for understanding a number of linguistic contrasts, including contrasts between nominalizations, complement clauses, readings of modal infinitives, raising constructions, illocutions and moods, relative clauses, and nouns. Subsequently, the paper outlines a cognitive linguistic model of the distinction, according to which Propositions and States-of-Affairs differ in terms of construal. Both prompt Langackerian “processes”, but only Propositions prompt a construal of these processes as referential. The paper argues that this model has a number of advantages over a traditional, denotational understanding of the distinction. ; Der Beitrag argumentiert dafür, dass die Unterscheidung zwischen Propositionen und Sachverhalten (States-of-Affairs) für eine Reihe von sprachlichen Phänomenen empirisch relevant ist, insbesondere bei Nominalisierungen, Komplementsätzen, Lesarten von modalen Infinitiven, Anhebungsstrukturen, Illokutionen und Modus sowie Relativsätzen und Nomina. Auf dieser Basis entwirft der Beitrag ein kognitiv-linguistisches Modell der Unterscheidung im Sinne einer Konstruierung (Construal), indem sowohl Propositionen als auch Sachverhalte Langacker’sche „Prozesse“ auslösen, dies aber nur bei Propositionen zu einer Konstruierung dieses Prozesses als referenziell führt. Der Beitrag argumentiert, dass dieses Modell bisherigen denotations-orientierten Unterscheidungsansätzen überlegen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Proposition; Sachverhalt; Nominalisierung; Objektsatz; Modaler Infinitiv; Kognitive Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess