Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5330 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 5330.
Sortieren
-
Lateinisches Schauspiel des Spätmittelalters?
-
Sexualsymbolik in einem Fundus spätmittelalterlicher Kleinplastiken ("Insignien") und in der Dichtung (Verserzählung, Fastnachtspiel, Märchen)
-
Textualität, Fiktionalität, Konzeptionalität
geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Geschichtsschreiber und zur Konstruktion ihrer Texte -
Liebesdiskurse im Mittelalter
-
Sängerkonkurrenz in der provenzalischen Trobadorlyrik und im mittelhochdeutschen Minnesang
-
Töten in mittelalterlicher Literatur
-
Shame in Middle High German literature
the emotional side of a medieval virtue -
Laiengelehrsamkeit
über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter -
Epic and law
a theory of epic -
Tipologie di edizione digitale per i testi medievale
-
Die Topographie des Selbst
zur Ausdifferenzierung von Außen- und Innenräumen in spätmittelalterlichen Liebes- und Reiseromanen -
Leben auf der Grenze
die mentale Landkarte des jüdischen Konvertiten in der Literatur des europäischen Hoch- und Spätmittelalters -
Die Grenze zwischen "histoire" und "discours" und ihre narrative Überschreitung
zur Personifikation des Erzählens in späthöfischer Epik -
Die Rechtfertigung des Krieges durch die Hofchronisten im spätmittelalterlichen Deutschland
-
Emarginati o clandestini
modalità di annotazione degli incantesimi nei manoscritti medievali di area tedesca -
Monstra oder Gotteskinder
Indienbilder des europäischen Früh- und Hochmittelalters -
Frauenlist, ou De la fourberie féminine justifée
-
Bild, Rede und Schrift im Text
zur "Performativität" mittelalterlicher Literatur -
Das Archaische als dynamische Konstruktion
mit Beispielen aus der Musik- und aus der deutschen Literaturgeschichte des Hochmittelalters -
Sinnkonstitution und Wissenstradierung im spätmittelalterlichen Märe
Aristoteles und Phyllis -
Zur Wahrnehmung des Kerkers in mittelalterlichen Texten und Bildern
-
Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff
von Cöln durch Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien, Nubien, Palästina, die Türkei, Frankreich und Spanien, wie er sie in den Jahren 1496 bis 1499 vollendet, beschrieben und durch Zeichnungen erläutert hat -
"niht anders kann ich iu verjehen..."
zur Topik der Selbstrepräsentation mittelalterlicher Autoren -
Translatio litterarum ad penates
Das Mittelalter übersetzen - Traduire le Moyen Âge ; Ergebnisse der Tagung vom Mai 2004 an der Université de Lausanne -
Le bruit de la source
les contes chrétiens et la résonance d'éternité