Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. The Dynamics of the Medieval Manuscript
    Text Collections from a European Perspective
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

  2. Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts
    Autor*in: Nolting, Uta
    Erschienen: 2009, c2010
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Untersuchungen zur Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts fokussieren großteils auf Textzeugnisse barocken Stils, verfasst von Gelehrten, Dichtern oder Kanzleischreibern. Diese Dokumente bilden freilich nur einen Teil der Sprachwirklichkeit dieser... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Untersuchungen zur Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts fokussieren großteils auf Textzeugnisse barocken Stils, verfasst von Gelehrten, Dichtern oder Kanzleischreibern. Diese Dokumente bilden freilich nur einen Teil der Sprachwirklichkeit dieser Zeit ab, die in ihrer Heterogenität noch nicht hinreichend erforscht ist. Im Sinne einer soziopragmatisch orientierten Sprachhistoriographie wendet sich die vorliegende Untersuchung dem Sprachgebrauch einer bislang kaum beachteten soziokulturellen Gruppe zu, indem sie Dokumente von vier katholischen Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts zur Grundlage nimmt. Damit leistet sie nicht nur einen Beitrag zur Erforschung monastischer Sprachkultur, sondern liefert auch einen Baustein zur Erschließung des nach wie vor weitgehend marginalisierten weiblichen Sprachusus. Das ausgewählte Korpus umfasst Zeugnisse von Schreiberinnen aus unterschiedlichen sprachlichen Regionen Süddeutschlands, darunter aus dem nur wenig erforschten Südwesten, und erlaubt so eine explorative Studie auf verschiedenen Sprachebenen, die nachweist, dass sich der Sprachgebrauch der Klosterfrauen in vielerlei Hinsicht von dem gelehrter ,Schreibprofis' der Barockzeit abhebt Die Leistung der Studie besteht daher vor allem in der sorgfältigen Analyse obdt. Sprachmaterials, die den langen Weg hin zu einer normierten nhd. Schriftlichkeit eindrücklich abzuschätzen lehrt. - Caroline Emmelius in: GERMANISTIK, 3-4/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830972297
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: 17. Jahrhundert; Alemannisch; Clara Staiger; Frühneuhochdeutsch; Germanistik; Juliana Ernst; Maria Anna Junius; Mittelalter; mittelbairisch; nordbairisch; oberdeutsch; ostfränkisch; Regionalsprachlichkeit; Sprachgeschichte; weiblicher Sprachgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
  3. Walther von der Vogelweide für Anfänger
    Erschienen: 2009
    Verlag:  facultas, Wien

    Der Band enthält eine Auswahl von Liedern und Sprüchen Walthers von der Vogelweide, etwa die Hälfte dessen, was von ihm erhalten ist. Von anderen Ausgaben unterscheiden sich die hier vorgelegten Texte dadurch, dass der handschriftlich überlieferte... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält eine Auswahl von Liedern und Sprüchen Walthers von der Vogelweide, etwa die Hälfte dessen, was von ihm erhalten ist. Von anderen Ausgaben unterscheiden sich die hier vorgelegten Texte dadurch, dass der handschriftlich überlieferte Wortlaut ohne willkürliche Veränderungen geboten wird. Dazu kommen Worterklärungen und eine neuhochdeutsche Übersetzung, die den Originaltext nicht ersetzen, sondern zu seinem Verständnis beitragen sollen. Eingebettet sind die Gedichte in einen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigenden Kommentar. Für die 3. Auflage wurde neueste Forschungsliteratur eingearbeitet. Vor allem wurden die sprachlichen Erklärungen erweitert, um auch im Mittelhochdeutschen Ungeübten ein volles Textverständnis zu ermöglichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783990301739
    Auflage/Ausgabe: 3rd ed
    Schlagworte: Germanistik; Mittelalter; Walther von der Vogelweide
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [3., überarb.]

  4. Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht
    Soziopragmatische Einordnung und ausgewählte textgrammatische Studien
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden ausgewählte Texte aus dem Kommunikationsbereich der pastoralen Seelsorge bzw. des Gottesdienstes textgrammatisch analysiert. Die Kombination von sozio- und systemlinguistischem Ansatz ermöglicht profunde Aussagen über die an die Texte gestellten kommunikativen Aufgaben und deren erfolgreiche Umsetzung. Für beide Analyseschritte werden theoretisch reflektierte Systematiken entwickelt. Der aus zwei sich ergänzenden Perspektiven (soziolinguistisch und textgrammatisch) erfolgende Zugriff auf das Althochdeutsche stellt eine qualitativ neue Bearbeitung des Forschungsgegenstandes dar, setzt wichtige Impulse für eine Auseinandersetzung mit dem Thema und regt zudem dazu an, die entwickelten Analyseinstrumentarien an weiteren historischen Sprachstufen zu erproben.       For the first time, this study describes Old High German using the comprehensive approach of text linguistics. It starts by examining the linguistic characteristics of Old High German in its contextual frameworks from a sociopragmatic perspective. It then proceeds to a text grammatical analysis of selected texts. Combining these two approaches yields new insights

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110517194; 9783110517200
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; Band 14
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Mittelalter; Textlinguistik; Textlinguistik; Althochdeutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XI, 380 Seiten)
  5. Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung
    Erschienen: [2017]; © 1979
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111668086; 9783112128213; 9783484103665
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl., unveränd. photomechan. Nachdr. der 1. Aufl. Halle an der Saale 1928. Reprint 2016
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte 800-1500; Literarische Form; Literarischer Stil; Literatur; Mittelalter; Poetik
    Umfang: 1 online resource (211pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  6. Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen
    Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mersch, Margit (Herausgeber); Ritzerfeld, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049700; 3050049707
    Weitere Identifier:
    9783050049700
    Schriftenreihe: Europa im Mittelalter ; 15
    Schlagworte: Kulturkontakt; Kulturbeziehungen; Kulturkontakt; Interkulturalität; Mittelalter
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; EBK: eBook; (VLB-WN)9554; (VLB-FS)Geschichte; (VLB-FS)Mittelalter/Mediävistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen
    eine Überlieferungsgeschichte
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Das mittelalterliche Thüringen ist eine literaturgeschichtlich herausragende Region: Der Landgrafenhof Hermanns I. zog namhafte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach an, im 15. Jahrhundert entfaltete Johannes Rothe in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das mittelalterliche Thüringen ist eine literaturgeschichtlich herausragende Region: Der Landgrafenhof Hermanns I. zog namhafte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach an, im 15. Jahrhundert entfaltete Johannes Rothe in Eisenach seine produktive schriftstellerische Tätigkeit. Neben der literarischen Produktion in Thüringen steht eine umfangreiche Rezeption von Literatur, die in anderen Regionen entstanden ist. Wolfgang Beck arbeitet in diesem Band die Überlieferungsgeschichte – nicht Literaturgeschichte! – der volkssprachigen mittelalterlichen Literatur in Thüringen auf. Gestützt auf eine für diese Untersuchung entwickelte Darstellung der Kennzeichen ostmitteldeutsch-thüringischer Schreibsprache analysiert Beck ca. 240 Handschriften, in denen insgesamt ca. 150 Werke der deutschen Literatur des Mittelalters überliefert sind. Orientiert am erweiterten Textbegriff, unter Einschluss auch der geistlichen Literatur und der pragmatischen Schriftlichkeit, bietet die Arbeit eine textexterne Überlieferungsgeschichte des mittelalterlichen Kulturraums Thüringen, die sich auf die empirisch nachweisbare Existenz von Literatur in dieser Region stützt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627069
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; Beiheft 26
    Schlagworte: Mittelalter; Literatur; Textgeschichte; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressourcen (X, 369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 293-354

  8. Die Stimme des Erzählens
    Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie
  9. Der narrative Lai als eigenständige Gattung in der Literatur des Mittelalters
    Zum Strukturprinzip der Aventure in den Lais
    Autor*in: Kroll, Renate
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. The Dynamics of the Medieval Manuscript
    Text Collections from a European Perspective
    Autor*in: Pratt, Karen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance. ***Angaben zur beteiligten Person Besamusca: Prof Bart Besamusca teaches Middle Dutch Textual Culture from an International Perspective at Utrecht University and at the Utrecht Centre for Medieval Studies. He has published widely on medieval narrative literature, manuscripts, and early printed editions. ***Angaben zur beteiligten Person Kragl: Dr. Florian Kragl, geboren 1979, studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien. Er ist Privatdozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Meyer: Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Putter: Ad Putter is Professor of Medieval English at the University of Bristol, where he teaches at the English Department and at the Centre for Medieval Studies. He has published extensively on the literature of medieval England and medieval Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. The hero's place
    medieval literary traditions of space and belonging
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Catholic University of America Press, Washington, D.C. ; JSTOR, New York, NY

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813217833; 0813217830
    Schlagworte: Französisch; Deutsch; Literatur; Mittelalter; Raum <Motiv>; Zugehörigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 320 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Publishing the Grail in medieval and Renaissance France
    Autor*in: Tether, Leah
    Erschienen: 2017
    Verlag:  D.S. Brewer, Cambridge ; JSTOR, New York, NY

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787440807; 178744080X
    RVK Klassifikation: IE 4672 ; IE 6418 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Arthurian studies ; [85?]
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Mittelalter; Gral
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 202 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 177-194) and index

  13. Digitale Heldengeschichten
    Medienuebergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Computerspiele inszenieren sich als moderne Epen. Sie erreichen dies durch eine vielfältige und kreative Adaptation von Stoff- und Motivtraditionen, Figuren, Handlungssträngen und Erzählstrategien mittelalterlicher Epen. In Einzelanalysen werden... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Computerspiele inszenieren sich als moderne Epen. Sie erreichen dies durch eine vielfältige und kreative Adaptation von Stoff- und Motivtraditionen, Figuren, Handlungssträngen und Erzählstrategien mittelalterlicher Epen. In Einzelanalysen werden häufig auftretende Verfahren erläutert und ihre Wirkung innerhalb der Spiele näher untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631720301
    RVK Klassifikation: AP 15800 ; EC 4610 ; ET 790 ; GE 7111 ; GF 3001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Schriftenreihe: Mediaevistik zwischen Forschung, Lehre und Oeffentlichkeit ; v.12
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Mittelalter; Rezeption; Computerspiel; Heldendichtung; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. The Dynamics of the Medieval Manuscript
    Text Collections from a European Perspective
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pratt, Karen (Herausgeber); Besamusca, Bart (Herausgeber); Meyer, Matthias (Herausgeber); Putter, Ad (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107545
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 1150 ; EC 5121
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Handschriften, seltene Bücher (090); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mittelalter; Handschrift; Buchherstellung; Sammelhandschrift; Textgeschichte; Kontext; Rezeption; Handschriftenproduktion; Text; Kompilation; Buchgeschichte <Fach>; Handschriftenkunde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2017

  15. Publishing the Grail in medieval and Renaissance France
    Autor*in: Tether, Leah
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    The Grail is one of the most enduring literary motifs in publishing history. In spite of an ever-changing world, the reading public has maintained a fascination for this enigmatic object, as well as the various adventures and characters associated... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    The Grail is one of the most enduring literary motifs in publishing history. In spite of an ever-changing world, the reading public has maintained a fascination for this enigmatic object, as well as the various adventures and characters associated with it. But the nature and reception of the Grail have not remained static. Thanks to the fact that the first known author of a Grail story, Chrétien de Troyes, died c.1180-90 before completing his tale and revealing the meaning of the Grail, authors and publishers across history have reimagined, reinterpreted and re-packaged Grail literature so as to appeal to the developing tastes and interests of their target audiences. This book analyses the developing publication practices associated with French Grail literature in medieval and Renaissance France. Arguing for pre-print book production as constituting an early incarnation of a publishing trade, it discusses such matters as the disclosure of authorship and patronage, and the writing and formatting of blurbs, as well as tactics of compilation as production techniques that bear evidence of common commercial motivations between pre- and post-print publication. The distinctive investigation of manuscript and early-print evidence brings medieval and early-modern publishers and their concepts of both product and market into focus. Leah Tether is Reader in Medieval Literature and Digital Cultures, and Co-Director of the Centre for Medieval Studies at the University of Bristol. She is the author of The Continuations of Chrétien's Perceval: Content and Construction, Extension and Ending (D.S. Brewer, 2012). ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787440807
    RVK Klassifikation: IE 4672 ; IE 6418 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Arthurian studies ; [85?]
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Mittelalter; Gral
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 202 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 08 Jun 2018)

  16. Sprechen, Schreiben, Handeln
    interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    ‚Performativität‘, ‚Performanz‘ und ‚performance‘ sind seit Jahrzehnten fest etablierte Konzepte in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In den historisch ausgerichteten Disziplinen haben sie das Verständnis für die unterschiedlichsten Handlungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ‚Performativität‘, ‚Performanz‘ und ‚performance‘ sind seit Jahrzehnten fest etablierte Konzepte in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In den historisch ausgerichteten Disziplinen haben sie das Verständnis für die unterschiedlichsten Handlungen historischer Akteure grundlegend verändert. Zugleich eröffnen sie neue Verstehensmöglichkeiten und Erklärungszusammenhänge für den Umgang mit Texten und ihren Medien – auch und gerade aus dem Mittelalter. Die mediävistischen Beiträge in diesem Sammelband widmen sich Urkunden, chronikalischen und liturgischen Handschriften wie auch moraldidaktischen und frömmigkeitspraktischen literarischen Texten im Druck. Am konkreten Fallbeispiel untersuchen sie die Reflexion respektive die Inszenierung performativer Akte auf textueller wie materieller Ebene und fragen nach dem Gebrauch von Text und Medium als Objekten in symbolischen, rituellen und politischen Handlungsfeldern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bostelmann, Annika (HerausgeberIn); Brandt, Doreen (HerausgeberIn); Skottki, Kristin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830986331
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Mittelalter; Konflikt; Hochmittelalter; Handschriften; Typographie; Zisterzienser; Regnum; Salman und Morolf; Urkunde; Trier; Chronisten; Reimpaarrede; spätmittelalterlich; Doberan; Drucke; Exultet-Role; Sacerdotium; Devotio moderna; Gebetstexte; Herzmahner
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  17. Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen
    eine Überlieferungsgeschichte
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Das mittelalterliche Thüringen ist eine literaturgeschichtlich herausragende Region: Der Landgrafenhof Hermanns I. zog namhafte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach an, im 15. Jahrhundert entfaltete Johannes Rothe in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das mittelalterliche Thüringen ist eine literaturgeschichtlich herausragende Region: Der Landgrafenhof Hermanns I. zog namhafte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach an, im 15. Jahrhundert entfaltete Johannes Rothe in Eisenach seine produktive schriftstellerische Tätigkeit. Neben der literarischen Produktion in Thüringen steht eine umfangreiche Rezeption von Literatur, die in anderen Regionen entstanden ist. Wolfgang Beck arbeitet in diesem Band die Überlieferungsgeschichte – nicht Literaturgeschichte! – der volkssprachigen mittelalterlichen Literatur in Thüringen auf. Gestützt auf eine für diese Untersuchung entwickelte Darstellung der Kennzeichen ostmitteldeutsch-thüringischer Schreibsprache analysiert Beck ca. 240 Handschriften, in denen insgesamt ca. 150 Werke der deutschen Literatur des Mittelalters überliefert sind. Orientiert am erweiterten Textbegriff, unter Einschluss auch der geistlichen Literatur und der pragmatischen Schriftlichkeit, bietet die Arbeit eine textexterne Überlieferungsgeschichte des mittelalterlichen Kulturraums Thüringen, die sich auf die empirisch nachweisbare Existenz von Literatur in dieser Region stützt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627069
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; Beiheft 26
    Schlagworte: Mittelalter; Literatur; Textgeschichte; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressourcen (X, 369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 293-354

  18. The hero's place
    medieval literary traditions of space and belonging
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  Catholic University of America Press, Washington, D.C

    The old French Vie de Saint Alexis -- La Chanson de Roland -- Tristan, and Iseut, before the potion -- Tristan and Iseut after the potion. mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The old French Vie de Saint Alexis -- La Chanson de Roland -- Tristan, and Iseut, before the potion -- Tristan and Iseut after the potion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelly, Molly Robinson
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813217833; 0813217830
    Schlagworte: French literature; Personal space in literature; Personal space in literature; French literature; French literature; Personal space in literature; Mittelalter; Raum; Zugehörigkeit; Literatur; LITERARY CRITICISM ; European ; French; LITERARY CRITICISM ; Medieval; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (x, 320 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  19. Enzyklopädie des Mittelalters
    Band I und II
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Melville, Gert; Staub, Martial
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534742608; 9783534742615; 9783534742622; 9783534742639
    RVK Klassifikation: GE 7001 ; CE 1060 ; NM 1200 ; NC 1750
    Auflage/Ausgabe: 3., unveränderte Auflage der bibliographisch aktualisierten Ausgabe 2013, Sonderausgabe
    Schlagworte: Mittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 948 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Band 1 und 2 der Druckausgabe

  20. Komik im geistlichen Spiel des Mittelalters
    eine Untersuchung der Krämerszene des Innsbrucker und Wiener Osterspiels
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828867147
    RVK Klassifikation: GF 6435
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geistliches Spiel; Komik; Komiktheorie; Krämerszene; Mediävistik; Mittelalter; Mittelhochdeutsche Literatur; Osterspiel; Komik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen
    Eine Überlieferungsgeschichte
    Erschienen: 2017
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627069
    Weitere Identifier:
    9783777627069
    RVK Klassifikation: GB 3125
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Textgeschichte
    Umfang: Online-Ressourcen, X, 369 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Digitale Heldengeschichten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Computerspiele wie «Dragon Age: Inquisition», «Guild Wars 2» oder «Star Wars: The Old Republic» versprechen ihrem Publikum großartige, nachgerade «epische» Inhalte. Dieses Buch zeigt, wie sie das erreichen und welche Rolle dabei der Rezeption... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Computerspiele wie «Dragon Age: Inquisition», «Guild Wars 2» oder «Star Wars: The Old Republic» versprechen ihrem Publikum großartige, nachgerade «epische» Inhalte. Dieses Buch zeigt, wie sie das erreichen und welche Rolle dabei der Rezeption deutschsprachiger Epik des Mittelalters zukommt. Zur Veranschaulichung der bislang großteils unentdeckten Parallelen bietet dieses Buch erstmals auf Basis theoretischer Überlegungen zur Narrativik von PC-Spielen einen Gesamtüberblick sowie exemplarische Einzelanalysen. Die Autorin erläutert in ihrer umfangreichen multimedialen Beweisführung häufig auftretende Verfahren und untersucht ihre Wirkung innerhalb der Spiele. Sie zeigt, dass sich nicht nur typische Stoff- und Motivtraditionen der mittelalterlichen Epik in der Erzählwelt moderner PC-Heldenepen widerspiegeln, sondern auch einzelne narrative Strategien – etwa in Form von Quests oder Handlungsvorausdeutungen. «Die Studie überzeugt durch ihre klare Zweiteilung in einen theoretischen und einen angewandten Abschnitt ebenso wie durch ihre klare und anschauliche Argumentationsweise.»(Joel L.C. Schregenberger, Germanistik in der Schweiz 14/2017)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631720301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15800 ; EC 4610 ; ET 790 ; GE 7111 ; GF 3001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung ; 12
    Schlagworte: Epik; Mittelalter; Heldendichtung; Mittelhochdeutsch; Rezeption; Computerspiel
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht
    Soziopragmatische Einordnung und ausgewählte textgrammatische Studien
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden ausgewählte Texte aus dem Kommunikationsbereich der pastoralen Seelsorge bzw. des Gottesdienstes textgrammatisch analysiert. Die Kombination von sozio- und systemlinguistischem Ansatz ermöglicht profunde Aussagen über die an die Texte gestellten kommunikativen Aufgaben und deren erfolgreiche Umsetzung. Für beide Analyseschritte werden theoretisch reflektierte Systematiken entwickelt. Der aus zwei sich ergänzenden Perspektiven (soziolinguistisch und textgrammatisch) erfolgende Zugriff auf das Althochdeutsche stellt eine qualitativ neue Bearbeitung des Forschungsgegenstandes dar, setzt wichtige Impulse für eine Auseinandersetzung mit dem Thema und regt zudem dazu an, die entwickelten Analyseinstrumentarien an weiteren historischen Sprachstufen zu erproben.       For the first time, this study describes Old High German using the comprehensive approach of text linguistics. It starts by examining the linguistic characteristics of Old High German in its contextual frameworks from a sociopragmatic perspective. It then proceeds to a text grammatical analysis of selected texts. Combining these two approaches yields new insights

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110517194; 9783110517200
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; Band 14
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Mittelalter; Textlinguistik; Textlinguistik; Althochdeutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XI, 380 Seiten)
  24. Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung
    Erschienen: [2017]; © 1979
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111668086; 9783112128213; 9783484103665
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl., unveränd. photomechan. Nachdr. der 1. Aufl. Halle an der Saale 1928. Reprint 2016
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte 800-1500; Literarische Form; Literarischer Stil; Literatur; Mittelalter; Poetik
    Umfang: 1 online resource (211pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  25. The medieval invention of travel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226442730
    RVK Klassifikation: EC 7457
    Schlagworte: Travel writing; Travel in literature; Literature, Medieval; Pilgrims and pilgrimages in literature; Mittelalter; Reiseliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index