Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Frage zur Sprache der Bevölkerung im deutschen Mikrozensus 2017
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    2017 gibt es im deutschen Mikrozensus zum ersten Mal seit etwa achtzig Jahren eine Frage zur Sprache der Bevölkerung in Deutschland. Diese Frage wird dann offenbar im entsprechenden Rhythmus des Mikrozensus jährlich wiederholt werden. Der Mikrozensus... mehr

     

    2017 gibt es im deutschen Mikrozensus zum ersten Mal seit etwa achtzig Jahren eine Frage zur Sprache der Bevölkerung in Deutschland. Diese Frage wird dann offenbar im entsprechenden Rhythmus des Mikrozensus jährlich wiederholt werden. Der Mikrozensus ist eine seit 1957 durchgeführte, repräsentative Befragung, bei der ungefähr 830.000 Menschen (das sind ca. 1 % der Bevölkerung) in rund 370.000 Haushalten befragt werden.1 Darin werden etwa Angaben zu den soziodemographischen Daten erfragt, zur familiären Situation, zur Wohnsituation, zur Aus- und Fortbildung und zur Arbeitssituation. Für die befragten Personen besteht Auskunftspflicht. Das Stellen einer Sprachfrage sieht, aus sprachwissenschaftlicher Sicht, zunächst nach einem sinnvollen und wünschenswerten Schritt aus. Nach näherer Betrachtung der gestellten Frage zeigen sich jedoch viele Unzulänglichkeiten und das, obwohl die Antworten und statistischen Auswertungen zu dieser Frage überhaupt noch ausstehen. Die Ergebnisse werden üblicherweise in der zweiten Hälfte des Folgejahres durch das statistische Bundesamt veröffentlicht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Mikrozensus; Statistik; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Macht der großen Zahlen. Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Thema des Beitrags ist die Frage, wie in einer quantitativen Herangehensweise die Spracheinstellungen von linguistischen Laien erfasst werden können. Das IDS hat 2017/18 im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für... mehr

     

    Thema des Beitrags ist die Frage, wie in einer quantitativen Herangehensweise die Spracheinstellungen von linguistischen Laien erfasst werden können. Das IDS hat 2017/18 im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) eine neue bundesweite Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen durchgeführt. Im Beitrag präsentieren wir erste Ergebnisse dieser Erhebung und verknüpfen sie mit früheren Erhebungen. In drei Abschnitten befassen wir uns mit der Bewertung von regionalen Varietäten des Deutschen und der Bewertung des Standards, mit Meinungen zu sprachlichem Gendern sowie, aus einer methodischen Perspektive, mit der Erhebung von sprachlichen Daten im deutschen Mikrozensus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Soziolinguistik; Mikrozensus; Sprache; Statistik; Deutsch; Einstellung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Sprachstatistik in Deutschland
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Seit 2017 wird im deutschen Mikrozensus eine Frage zur Sprache der Bevölkerung gestellt. Die letzte Spracherhebung in einem deutschen Zensus datiert aus dem Jahr 1939; entsprechend gibt es aktuell keine aussagekräftigen Sprachstatistiken in... mehr

     

    Seit 2017 wird im deutschen Mikrozensus eine Frage zur Sprache der Bevölkerung gestellt. Die letzte Spracherhebung in einem deutschen Zensus datiert aus dem Jahr 1939; entsprechend gibt es aktuell keine aussagekräftigen Sprachstatistiken in Deutschland. Die neue Sprachfrage des Mikrozensus weist jedoch erhebliche Mängel auf; offensichtlich wurde sie als Stellvertreterfrage zur Messung kultureller Integration konzipiert. Im vorliegenden Text werden die Fragen diskutiert und ihre ersten Ergebnisse analysiert. Daran anschließend werden andere Varianten von Sprachfragen dargestellt, dabei wird insbesondere auf die vorbildlichen Sprachfragen im kanadischen Zensus eingegangen. Abschließend wird die Sprachfrage der Deutschland-Erhebung 2018 des IDS inklusive ihrer Ergebnisse vorgestellt; die Deutschland-Erhebung 2018 stellt neben dem Mikrozensus bislang die einzige repräsentative Spracherhebung in Deutschland dar. ; Since 2017 the German micro census has contained a question about the language of the population. The last language survey in a German census dates from 1939, so there are currently no dependable language statistics in Germany. However, the new language question in the Microcensus has considerable shortcomings. It was clearly conceived as a proxy measure of cultural integration. The present article discusses the question and analyses its first results. It then reports on other variants of language questions, with particular reference to the exemplary language questions in the Canadian census. Finally, it looks at the language question in the Germany Survey 2018 undertaken by the Institute for the German Language (IDS), together with its results. Alongside the micro census, the Germany Survey 2018 has so far been the only representative language survey in Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Deutschland; Statistik; Mikrozensus; Methodologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Erhebung von Sprachen im deutschen Mikrozensus. Amtliche Statistiken über Sprachen in Deutschland: Folge 1
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  5. Die Erhebung von Sprachen im deutschen Mikrozensus: Vergleich der Ergebnisse 2021 bis 2023. Amtliche Statistiken über Sprachen in Deutschland: Folge 2
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Jahr geht die neue, überarbeitete Abfrage von zu Hause gesprochenen Sprachen im deutschen Mikrozensus in die vierte Runde. Der Mikrozensus ist eine amtliche Zählung der Bevölkerung in Deutschland. Dafür wird lediglich ein Teil der... mehr

     

    In diesem Jahr geht die neue, überarbeitete Abfrage von zu Hause gesprochenen Sprachen im deutschen Mikrozensus in die vierte Runde. Der Mikrozensus ist eine amtliche Zählung der Bevölkerung in Deutschland. Dafür wird lediglich ein Teil der Bevölkerung befragt. Im Jahr 2021 enthielt diese repräsentative Stichprobe 880.137 Personen, das entspricht einem Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Die Ergebnisse gelten für die Gesamtbevölkerung und können auf sie hochgerechnet werden. Es gibt jetzt also für die letzten drei Jahre 2021, 2022 und 2023 amtliche Zahlen über die in Deutschland zu Hause gesprochenen Sprachen. Die Ergebnisse über die Sprachen der Menschen in Deutschland sind in ihrer Art und ihrem Umfang singulär. Das letzte Mal sind 1950 sprachliche Informationen über die gesamte Bevölkerung in einer amtlichen Statistik erhoben worden. Jetzt sind wieder einigermaßen detaillierte Informationen über die Sprache der Bevölkerung verfügbar. Die Auswertung dieser Daten ist somit von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Erhebungsjahre beschrieben und verglichen. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Ergebnisse pro Erhebungsjahr in digitalen Datensammlungen (Statistische Berichte). Ausgewählte Ergebnisse werden in Pressemitteilungen vorgestellt. Für diesen Beitrag wurden aus den digitalen Datensammlungen die relevanten Angaben zu den Sprachen extrahiert und zusammengestellt. Dann wurden relative Anteile und die Veränderungen der Angaben zwischen den drei betrachteten Jahren berechnet. Die Ergebnisse dieser Aufarbeitungsprozesse werden hier beschrieben und in der Abbildung und der Tabelle dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mikrozensus; Gesprochene Sprache; Quantitative Methode; Deutschland; Statistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess