Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Von Goldstaub und Wollmäusen
    die Entdeckung des Kleinen und Unsichtbaren
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Europa-Verl., Hamburg [u.a.]

    Als die werkzeugmachenden Tiere, die sie sind, haben Menschen schon immer reichlich Staub produziert. Aber seit es Industriegesellschaften gibt, wird er in einer vorher unvorstellbaren Menge und Vielfalt produziert. Für den amerikanischen Historiker... mehr

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    BIO 595 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/9088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    NAT 107.5:YB0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/431021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 300/254
    keine Fernleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5N 2405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/5003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 5900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2005 A 1897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.2874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als die werkzeugmachenden Tiere, die sie sind, haben Menschen schon immer reichlich Staub produziert. Aber seit es Industriegesellschaften gibt, wird er in einer vorher unvorstellbaren Menge und Vielfalt produziert. Für den amerikanischen Historiker Joseph Amato gibt es deshalb Gründe genug, sich mit der Natur- und Kulturgeschichte des Staubs zu befassen. In seinem Buch arbeitet er heraus, wie der Staub im Lauf der Geschichte wahrgenommen und bewertet worden ist und wie man auf ihn reagiert hat. Bis weit in die Neuzeit hinein galt er als kleinste aller wahrnehmenden Substanzen und als Inbegriff alles Niedrigen. Erst nach Erfindung des Mikroskops konnten die Naturwissenschaftler zu seinen verborgenen Eigenschaften vordringen und ihn als Brutstätte schädlicher Mikroben identfizieren. Seitdem wird er mit allen Mitteln bekämpft, aber gleichzeitig wird er industriell in ständig neuen, oft giftigen Formen erzeugt. Amatos Buch ist ein aufschlussreicher, wenn auch streckenweise etwas langatmiger Beitrag zu einem vernachlässigten Thema. Für größere Bibliotheken sehr geeignet. (3) (Frank Ufen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Amato, Joseph A.; Amato, Joseph Anthony
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3203750120
    RVK Klassifikation: LB 85000 ; OT 320 ; XB 5200
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schlagworte: Staub; Geschichte; ; Hygienebewegung; Geschichte; ; Mikrokosmos; Wissenschaftliche Beobachtung; ; Staub; Geschichte; ; Hygienebewegung; Geschichte; ; Mikrokosmos; Wissenschaftliche Beobachtung;
    Umfang: 252 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Amerikan. übers