Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 626 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 626.
Sortieren
-
Im Namen des Verrats
Heiner Müllers Gedächtnis der Texte -
Sprachgeschichtlich relevante Diskussionen der Wende- und Nach-Wende-Zeit
ein Beitrag zu einer Sprachgeschichte der Gegenwart -
Der Großstadtdichter wider Willen
Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" in ihren literarischen Kontexten -
Verbvalenz
hypertextbasiertes Valenzprogramm Deutsch-Persisch -
"Ich lache über fremde Qual"
"Lachen" in Texten Heiner Müllers -
Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus
Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945 -
"Qualgezeichnete Sonderbarkeiten, Formzerstörungen"
Gottfried Benns "Roman des Phänotyp" ; Analyse und Kritik -
Der Wunderzeichenbericht als Textsorte der frühneuhochdeutschen Flugschriftenliteratur
-
Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewählten frühneuhochdeutschen Prosaromanen unter besonderer Berücksichtigung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias
"Buch von Troja" (Hans Mair); "Buch von Troja I"; "Herpin", "Königin Sibille", "Loher und Maller", "Huge Scheppel" -
Das Eigentliche ist unsichtbar
eine biographische Annäherung an den Schriftsteller Felix Hartlaub -
Praktische Sprachen
zur Möglichkeit und Gestaltung des Argumentierens in regulativen Kontexten -
Die verfolgte Moderne
Männerbund, Geheimbund und Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Die Erzählbarkeit der Welt
zu den Erzähltheorien W. Benjamins und G. Lukács' im zeitgenössischen Kontext -
Der Schriftsteller Hans Henny Jahnn
die Jahre 1894 - 1935 ; biographischer Versuch -
Das "Fließende Licht der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
die Fassung der sogenannten Wolhusener Handschrift ; Text und Untersuchung -
Wortarten
Definition und Identifikation -
Macht und Machtlosigkeit in Kafkas Roman "Das Schloß"
zur Genese von Bewegung und Bewegungslosigkeit im Hinblick auf die vorherrschenden Machtstrukturen -
Die Verlaufsform im Deutschen
entwickelt das Deutsche eine Aspektkorrelation? -
Vom Mythos unversehrter Leiblichkeit
der Leib des Menschen als Hintergrundmetapher im Werk von Walter Benjamin -
Die Funktion der "Hamlet"-Tragödie in Friedrich Schlegels Literaturtheorie
-
Selbstfragmente
Studien zur Kindheitsautobiographie -
Militanter Modernismus
vergleichende Studien zum Frühwerk Ernst Jüngers -
Natur in deutscher Großstadtlyrik aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Interpretationen mit Hilfe von Kulturphilosophie und Stadtplanung -
Das Motiv des Untergangs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
eine Untersuchung zu Döblin, Broch, Enzensberger und Grass -
Das preussische Regelbuch (pRb)
Geschichte, Aufgabe und Leistung ; ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Orthographie seit 1876