Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
Realia
der Versuch einer Begriffsklärung und Klassifizierung anhand der die spanische mittelalterliche Verfassung bezeichnenden Lexeme und ausgehend von Manuel Riu Rius 1989 verfaßtem Werk "Edad Media (711 - 1500)" -
Verbvalenz
hypertextbasiertes Valenzprogramm Deutsch-Persisch -
"Ich lache über fremde Qual"
"Lachen" in Texten Heiner Müllers -
Der Wunderzeichenbericht als Textsorte der frühneuhochdeutschen Flugschriftenliteratur
-
Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewählten frühneuhochdeutschen Prosaromanen unter besonderer Berücksichtigung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias
"Buch von Troja" (Hans Mair); "Buch von Troja I"; "Herpin", "Königin Sibille", "Loher und Maller", "Huge Scheppel" -
Das Eigentliche ist unsichtbar
eine biographische Annäherung an den Schriftsteller Felix Hartlaub -
Wortarten
Definition und Identifikation -
Vom Mythos unversehrter Leiblichkeit
der Leib des Menschen als Hintergrundmetapher im Werk von Walter Benjamin -
Die Figur als signifikante Spur
zu den Gedichten "Esther" & "David" und "Jonathan" aus dem Zyklus "Hebräische Balladen" von Else Lasker-Schüler ; für eine dekonstruktive Theorie des Lesens -
Wortarten
Definition und Identifikation -
Präfiguration und Implementum
zur Erzähltechnik Wolframs von Eschenbach im "Parzival" -
"Ich lache über fremde Qual"
"Lachen" in Texten Heiner Müllers -
Verlusterfahrung und literarische Erinnerungsstrategie
die Darstellung von Heimat, Flucht und Integration in den Ostpreußen-Romanen Arno Surminskis (geb. 1934) -
Verbvalenz
hypertextbasiertes Valenzprogramm Deutsch-Persisch -
"Ich lache über fremde Qual"
"Lachen" in Texten Heiner Müllers -
Guide to microforms in print
incorporating international microforms in printSupplement -
Microform & imaging review
-
Fremde und Fremdes: erotische Begegnungen
erotische Beziehungen zwischen Angehörigen verschiedener Ethnien am Beispiel von ausgewählten epischen Werken der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Vom Mythos unversehrter Leiblichkeit
der Leib des Menschen als Hintergrundmetapher im Werk von Walter Benjamin -
Wortarten
Definition und Identifikation -
Heinrich Heines Mädchen und Frauen
frauenemanzipatorische Ansätze bei Heine -
Realia
der Versuch einer Begriffsklärung und Klassifizierung anhand der die spanische mittelalterliche Verfassung bezeichnenden Lexeme und ausgehend von Manuel Riu Rius 1989 verfaßtem Werk "Edad Media (711 - 1500)" -
Der Wunderzeichenbericht als Textsorte der frühneuhochdeutschen Flugschriftenliteratur
-
Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewählten frühneuhochdeutschen Prosaromanen unter besonderer Berücksichtigung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias
"Buch von Troja" (Hans Mair); "Buch von Troja I"; "Herpin", "Königin Sibille", "Loher und Maller", "Huge Scheppel" -
Das Eigentliche ist unsichtbar
eine biographische Annäherung an den Schriftsteller Felix Hartlaub