Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.
Sortieren
-
Die Negation im Deutschen und Koreanischen
eine konfrontative Untersuchung -
Thomas Bernhard, Dichtung als Skandal
-
Nihilistische Lektüre des Zeitalters
Ernst Jüngers Nietzsche-Rezeption -
Gnosis in der Literatur des 20. Jahrhunderts
im Kontext der Diskussion um die Aktualität der Gnosis -
Minne und Melancholie
zur Konzeption der Tristanfigur Gottfrieds von Straßburg -
Die Komplexität der Bedeutungsexplikation in literarischen Dialogen
-
Sprachgeschichtlich relevante Diskussionen der Wende- und Nach-Wende-Zeit
ein Beitrag zu einer Sprachgeschichte der Gegenwart -
Praktische Sprachen
zur Möglichkeit und Gestaltung des Argumentierens in regulativen Kontexten -
Die verfolgte Moderne
Männerbund, Geheimbund und Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Die Erzählbarkeit der Welt
zu den Erzähltheorien W. Benjamins und G. Lukács' im zeitgenössischen Kontext -
Die Verlaufsform im Deutschen
entwickelt das Deutsche eine Aspektkorrelation? -
"Ich lache über fremde Qual"
"Lachen" in Texten Heiner Müllers -
Möglichkeiten der Bedeutungsbeschreibungen grammatischer Kategorien, aufgezeigt anhand Tempus, Transitivität und Komparation des Deutschen
-
Eine Poetik der Novelle
Goethes Novellenbestimmung und seine "Novelle" -
Die Figur als signifikante Spur
zu den Gedichten Esther + David und Jonathan aus dem Zyklus "Hebräische Balladen" von Else Lasker-Schüler -
Geschaute Erzählung
Thomas Mann und der Film -
Die verfolgte Moderne
Männerbund, Geheimbund und Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Das Arztspiel des vorreformatorischen Fastnachtspiels
Krankheit und Heilshoffnung im Spätmittelalter -
"Denn das Thema der Dichtung ist immer der Mensch"
Entindividualisierung und Typologisierung im Romanwerk Elisabeth Langgässers -
Die Verlaufsform im Deutschen
entwickelt das Deutsche eine Aspektkorrelation? -
Möglichkeiten der Bedeutungsbeschreibung grammatischer Kategorien, aufgezeigt anhand Tempus, Transitivität und Komparation des Deutschen
-
Zur Fachsprache des Maler- und Lackiererhandwerks
-
Die Negation im Deutschen und Koreanischen
eine konfrontative Untersuchung -
Krieg und Literatur
publizistisch-literarische Auseinandersetzung um Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues als Paradigma des Kampfes um die liberal-demokratische Staatsform von Weimar -
Thomas Bernhard, Dichtung als Skandal