Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 178 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 178 von 178.

Sortieren

  1. Divergent Perspectives and Social Style in Conflict Talk
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin/New York : de Gruyter

    In this paper, we analyze a dramatically aggravated conflict interaction taking place in the course of an association’s meeting in an urban community center. The interaction can be seen as the culmination point of a social conflict developing and... mehr

     

    In this paper, we analyze a dramatically aggravated conflict interaction taking place in the course of an association’s meeting in an urban community center. The interaction can be seen as the culmination point of a social conflict developing and increasing over a period of years. In this conflict, one of the crucial points of the sociocultural development in the city under study is to be seen in an exemplary way. Our analysis started with the question, why this conflict is unsolvable although the interest divergences of the opposing parties are not irreconcilable. Our analysis shows that the protagonists practice different communicative social styles. These stylistic differences however, are not the cause for misunderstandings, but the protagonists use stylistic differences and different cultural orientations as a resource for political action. Thereby a process of increasing hardening of perspective divergence emerges together with an interaction modality of drama and of the fundamental grounding of divergent views. Theoretically we are concerned with the explication of a sociolinguistic theory which includes as constitutive components the concepts of communicative social style, of perspectivation and of interaction modality. We want to show, that the analyzed type of sociocultural conflict can be explained by virtue of considering the interplay of features on these three levels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Sozialer Konflikt; Jugendlicher; Migrationshintergrund; Interaktionsanalyse; Sprachstil
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Kommunikative Praktiken in türkischstämmigen Kinder- und Jugendgruppen in Mannheim
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Auf der Grundlage einer ethnographisch-soziolinguistischen Untersuchung gibt der vorliegende Beitrag einen groben Überblick über die türkische Migrantengemeinde in Mannheim, die Tendenzen zur Segregation und Abgrenzung von der übrigen Gesellschaft... mehr

     

    Auf der Grundlage einer ethnographisch-soziolinguistischen Untersuchung gibt der vorliegende Beitrag einen groben Überblick über die türkische Migrantengemeinde in Mannheim, die Tendenzen zur Segregation und Abgrenzung von der übrigen Gesellschaft zeigt, neben einer Orientierung auf erfolgreiche soziale und berufliche Karrieren im nationalen und internationalen Rahmen. Im Mittelpunkt der Beschreibung steht die soziale und sprachliche Entwicklung von Migrantenkindern und Jugendgruppen in Bezug auf ihre Orientierung in die eine oder andere Richtung, wobei die jeweiligen sprachlichen Repertoires und Kommunikationspraktiken kurz geschildert werden. ; Based on an ethnographic-sociolinguistic study, this paper gives a rough outline of the Turkish migrant Community in Mannheim, Germany, which shows tendencies towards segregation and sealing itself off from mainstream society alongside orientations towards successful social and professional carriers in national and international frameworks. The paper focuses on the social and linguistic development of migrant children and youth groups in relation to their orientation in one or the other direction, and gives a brief description of the linguistic repertoires and communicative practices of the two groups.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kind; Migrationshintergrund; Türkischer Jugendlicher; Kommunikation; Soziolekt; Sprachwechsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Geboren in Kasachstan, herangewachsen in Deutschland. Langzeitstudie zur Integration und deutsch-russischen Zweisprachigkeit junger Russlanddeutscher
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Heranwachsen in einem noch fremden Land: Die Studie beruht auf einer mehr als 20 Jahre umfassenden Langzeiterhebung in russlanddeutschen Familien mit insgesamt 16 Kindern. Schwerpunkt der Beobachtungen und Interviews war die jeweilige Situation der... mehr

     

    Heranwachsen in einem noch fremden Land: Die Studie beruht auf einer mehr als 20 Jahre umfassenden Langzeiterhebung in russlanddeutschen Familien mit insgesamt 16 Kindern. Schwerpunkt der Beobachtungen und Interviews war die jeweilige Situation der Kinder innerhalb und außerhalb der Familie. Wie veränderte sie sich aus der Sicht der Kinder und ihrer Angehörigen über die Jahre ab der Ankunft in Deutschland bis zum Übergang ins Berufsleben? Welche Bilanz ziehen die nunmehr jungen Erwachsenen ein Vierteljahrhundert nach ihrer Ankunft? Die Autorinnen ordnen die individuellen Bilanzen in die internationale Migrations- und Integrationsforschung ein. Die deutsch-russische Zweisprachigkeit als Kern der Mehrsprachigkeit der StudienteilnehmerInnen wird in ihrer Beschaffenheit durch Diskursanalysen und deutschsprachige C-Tests beschrieben und zu den Deutschqualifikationen junger Erwachsener ohne Migrationshintergrund ins Verhältnis gesetzt. Die sprachlichen Qualifikationen erfahren so die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Sie sind Bedingung und Folge gesellschaftlicher Zugehörigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziale Integration; Deutsch; Russisch; Zweisprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Diskursanalyse; Migrationshintergrund; Russlanddeutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess