Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 178 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 178.

Sortieren

  1. Zweitspracherwerb
    Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen ; Beiträge aus dem 2. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fillibach, Freiburg im Breisgau

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.821.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3019 A287 Z9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3019 A287 Z9+2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ahrenholz, Bernt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783931240448
    Weitere Identifier:
    9783931240448
    RVK Klassifikation: GB 3019
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Kind; Migrationshintergrund; Deutschunterricht; Spracherziehung; Schüler
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 210 mm x 150 mm, 400 gr.
  2. Sprache als Schlüssel zur Integration
    Sprachförderung aus pädagogischer Sicht
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.328.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/DO 9000 G927
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407256690
    Weitere Identifier:
    9783407256690
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DU 6000 ; ER 910
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Spracherziehung; Schulische Integration; Soziale Integration; Kind <0-10 Jahre>; Migrationshintergrund; Sprachförderung
    Umfang: 240 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturangaben

  3. Weg-Kreuzungen
    zwischenkulturelle Texte ; Anthologie
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wiener Volkshochschule, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.511.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schmidt, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783900799854
    Weitere Identifier:
    9783900799854
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Volkshochschule
    Schlagworte: Migrationshintergrund
    Umfang: 194 S., Ill., 21 cm, 240 g
  4. Die entfesselte Sprache
    Fallstudien zum poetischen Erleben von Kindern aus Einwandererfamilien
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.885.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783834009289
    Weitere Identifier:
    9783834009289
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Deutschunterricht; Einwanderer; Kind <11-13 Jahre>; Poetizität; Sprachkompetenz; Entdeckendes Lernen; Ausländisches Kind; Außerschulische Bildung; Ästhetische Erziehung; Kommunikative Kompetenz; Schüler; Migrationshintergrund; Spracherziehung
    Umfang: VIII, 304 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 282-303

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2011

  5. Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 122/402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 122/403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3041 G313
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110308471; 3110308479
    Weitere Identifier:
    9783110308471
    RVK Klassifikation: GB 3041
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; 3
    Schlagworte: Lehrer; Wissen; Spracherziehung; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Bildungsforschung; Vorschulkind; Spracherwerb; Fremdsprachenlernen; Forschung; Zweisprachigkeit; Erziehung; Didaktik
    Umfang: XII, 308 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Geist, Barbara: Praktiken der Sprachstandserhebung und sprachdiagnostische Kompetenz

  6. Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg
    Beiträge aus dem 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", 2015
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Fillibach bei Klett, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GB 3019 F951
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GB 3019 F951 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fuchs, Isabel (Herausgeber); Jeuk, Stefan (Herausgeber); Knapp, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783126880701; 3126880703
    Weitere Identifier:
    9783126880701
    RVK Klassifikation: GB 3019
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 11. (2015, Weingarten, Landkreis Ravensburg)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"
    Schlagworte: Schule; Kind; Migrationshintergrund; Deutsch; Fremdsprache
    Umfang: 322 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität
    eine Rekonstruktion individueller Perspektiven mehrsprachiger Jugendlicher mit Migrationserfahrung
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.500.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783111185453; 3111185451
    Weitere Identifier:
    9783111185453
    RVK Klassifikation: GB 3012
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; Band 28
    Schlagworte: Jugend; Migrationshintergrund; Mehrsprachigkeit; Sprache; Identität
    Umfang: XI, 506 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm, 857 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Europa-Universität Flensburg, April 2022

  8. Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität
    eine Rekonstruktion individueller Perspektiven mehrsprachiger Jugendlicher mit Migrationserfahrung
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    In this book, four multilingual adolescents who have experienced migration have their say. They discuss their language acquisition biographies, and their concepts of and views on language, language use, and language acquisition. Using qualitative... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    In this book, four multilingual adolescents who have experienced migration have their say. They discuss their language acquisition biographies, and their concepts of and views on language, language use, and language acquisition. Using qualitative analysis and conversation analysis methods, this volume reveals adolescents with hybrid linguistic identities - focusing on their linguistic biographies and their lay knowledge of language. Mehrsprachigkeit und Migration sind fest im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber nicht nur die Gesellschaft denkt über die Vielfalt der Sprachen und Kulturen Deutschlands nach, es sind die Individuen selbst, die über Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch und Sprachidentität nachdenken. Die hier vorliegende qualitative Untersuchung mit vier jugendlichen Mehrsprachigen mit Migrationserfahrung zeigt, dass hybride mehrsprachige Identitäten inmitten der deutschen Gesellschaft angekommen sind, auch in der Schule. Vier Jugendliche denken über ihre Sprachen nach, reflektieren ihren Sprachgebrauch und ihre Sprachbiographien und sie zeigen dabei, dass ihre gelebte Mehrsprachigkeit sie zu sprachbewussten und sprachlernerfahrenen Menschen macht, die mit ihren Erfahrungen wertvolle Beiträge für die Gestaltung unserer vielsprachigen Gesellschaft leisten können. Die in acht intensiven Zweiergesprächen erhobenen Daten, die die Grundlage dieser Dissertationsschrift darstellen, wurden durch die Kombination einer qualitativen Inhaltanalyse und gesprächsanalytischen Verfahrensweisen ausgewertet und einerseits für tiefgehende Einzelfallanalysen sowie andererseits für die Entwicklung eines Modells der mehrsprachigen Identität aus individueller Perspektive nutzbar gemacht, das einen Beitrag zur Theoriebildung in der Soziolinguistik leisten möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111186504
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3012
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , ; Band 28
    Schlagworte: Jugend; Migrationshintergrund; Mehrsprachigkeit; Sprache; Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 506 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Europa-Universität Flensburg, 2022

  9. Sprache und Integration
    die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.212.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.326.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/ES 140 E78
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/ES 140 E78 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/ES 140 E78 +3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    16/HD 245 E78
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593381974; 9783593381978
    Weitere Identifier:
    9783593381978
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ES 140 ; GB 3010 ; GB 3012 ; GB 3014 ; HD 219 ; MS 3550 ; MS 3600 ; HD 245
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutsch; Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb; Einwanderer; Soziale Integration; Deutschunterricht; Ausländischer Schüler; Sprachkompetenz; Schulische Integration; Schüler; Migrationshintergrund; Spracherwerb; Zweisprachigkeit; Interkulturelle Erziehung
    Umfang: 580 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [555] - 580

  10. Deutsch als Zweitsprache
    Migration – Spracherwerb – Unterricht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Liedke-Göbel, Martina (Verfasser); Riehl, Claudia Maria (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055958; 3476055957
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3024
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2018
    Schlagworte: Deutschunterricht; Ausländischer Schüler; Migration; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Migrationshintergrund; Multilingualism; Germanic languages; Language and languages—Study and teaching; Multilingualism; Germanic Languages; Language Teaching and Learning
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 336 Seiten), 30 Abb., 14 Abb. in Farbe.
  11. Deutsch als Zweitsprache
    Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fillibach bei Klett, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.758.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ahrenholz, Bernt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3126880061; 9783126880060
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DO 9000 ; DP 4200 ; GB 3010 ; GB 3012 ; GB 3024
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"
    Schlagworte: Deutschunterricht; Schüler; Deutsch; Fremdsprache; Interkulturelle Erziehung; Spracherziehung; Migrationshintergrund
    Umfang: 298 S., Ill., graph. Darst., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Bem.: der Verl. Fillibach wurde inzwischen von Klett übernommen, vgl. Homepage

    Literaturangaben

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  12. Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren
    Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2013
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fillibach bei Klett, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3024 L948
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lütke, Beate (Herausgeber); Petersen, Inger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783126880633
    Weitere Identifier:
    9783126880633
    RVK Klassifikation: GB 3024
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Jugend; Migrationshintergrund; Lehrerfortbildung; Lehrerbildung
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturangaben

  13. Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.834.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Susteck, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631681121; 3631681127
    Weitere Identifier:
    9783631681121
    RVK Klassifikation: GB 2933 ; GB 2978 ; GB 3008
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; Band 35
    Schlagworte: Schüler; Migrationshintergrund; Deutschunterricht
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  14. Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Jeder Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ist auch Sprachunterricht. Diese Einsicht ist im Prinzip nicht neu. Dennoch fehlten bisher vielfach ein genaues Wissen darüber, welche spezifischen sprachlichen Anforderungen... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Jeder Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ist auch Sprachunterricht. Diese Einsicht ist im Prinzip nicht neu. Dennoch fehlten bisher vielfach ein genaues Wissen darüber, welche spezifischen sprachlichen Anforderungen beispielsweise im Physik- oder Biologieunterricht bestehen und an welchen Punkten, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache besondere Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten oder Lehrervorträgen haben und wo es ihnen weniger als den monolingual deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern gelingt, Aufgaben adäquat mündlich oder schriftlich zu bewältigen. Der vorliegende Band versucht Einblicke in diesen Ausschnitt schulischer Wirklichkeit zu geben. Dabei werden Mathematik-, Physik- und Biologieunterricht ebenso betrachtet wie Literaturunterricht, Englischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht. Es geht um Schreiben und Textkompetenz, CLIL und DaZ, Sprachdiagnose und Sprachförderung. Deutlich wird, dass Fachlehrer einen neuen Blick auf ihren Unterricht gewinnen müssen - und eine erweiterte Ausbildung benötigen, für die eine erste Initiative vorgestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376088
    RVK Klassifikation: GB 3010 ; GB 3024 ; GB 3035 ; DP 4000 ; DP 4200 ; ES 155
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Schüler; Migrationshintergrund; Spracherziehung; Fachunterricht; Kind; Deutsch; Fremdsprachenlernen
    Umfang: Online Ressource
  15. Literarische Bildung und Migration
    eine empirische Studie zu Lesesozialisationsprozessen bei Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.567.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2978 J25
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363166415X; 9783631664155
    Weitere Identifier:
    9783631664155
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; 26
    Schlagworte: Türkischer Jugendlicher; Migrationshintergrund; Lesekultur; Sozialisation; Interkulturelles Lernen; Literaturpädagogik; Ausländischer Jugendlicher; Türken; Literaturunterricht; Lesekompetenz; Bildung
    Umfang: 265 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2014

  16. Migration und Mehrsprachigkeit in der Spracherwerbsforschung : neuere Erkenntnisse aus dem Portugiesischen
    Erschienen: 2018

    Die linguistische Mehrsprachigkeitsforschung der letzten Jahrzehnte hat erfolgreich gezeigt, dass die menschliche Sprachfähigkeit für den Erwerb mehrerer Muttersprachen ausgelegt ist. mehr

     

    Die linguistische Mehrsprachigkeitsforschung der letzten Jahrzehnte hat erfolgreich gezeigt, dass die menschliche Sprachfähigkeit für den Erwerb mehrerer Muttersprachen ausgelegt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; Migrationshintergrund; Portugiesisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Kritisieren und Komplimentieren : Ergebnisse kontrastiver Studien deutsch-türkisch zum Umgang mit sprachlicher Höflichkeit
    Autor*in: Neuland, Eva
    Erschienen: 2011

    Politeness has become a key qualification in intercultural competence and didactics. The paper presents parts of an empirical research of the development and shaping of verbal politeness in critical incidents investigating the way German and Turkish... mehr

     

    Politeness has become a key qualification in intercultural competence and didactics. The paper presents parts of an empirical research of the development and shaping of verbal politeness in critical incidents investigating the way German and Turkish students of the German language deal with criticism and complimenting. The findings show that Turkish students of German as a foreign language avoid direct criticism and prefer manners considered to be polite in German. Complimenting is an expression of their own positive feelings and acts as “messages about oneself”, whereas the German students prefer “meritorious praise” referring to merits. The discriminating effects of migration within the Turkish students are smaller than expected perhaps because of the increase of transcultural knowledge. This should give new ideas for the didactics of politeness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Höflichkeit; Migrationshintergrund
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Linking 'heritage language' education and plurilingual repertoires development: Evidences from drawings of Portuguese pupils in Germany.
    Erschienen: 2012

    This article discusses the outcomes of an investigation of social representations of Portuguese primary school pupils in Germany towards "their languages" (mainly Portuguese and German) within a theoretical framework based on the concept of "Heritage... mehr

     

    This article discusses the outcomes of an investigation of social representations of Portuguese primary school pupils in Germany towards "their languages" (mainly Portuguese and German) within a theoretical framework based on the concept of "Heritage Language" and its role in the development of plurilingual competences The results of the collected data (956 drawings from pupils in 7 German Federal States) point at the existence of: i) bounds between Heritage Language and the development of Plurilingual Competence; ii) stereotyped representations towards languages and cultures; and iii) the building up of a "linguistic culture", since the pupils have already developed attitudes, knowledge and aptitude to deal with linguistic and cultural diversity. The study emphasizes the need to develop a more consistent multilingual awareness in order to optimize attitudes, knowledge and aptitudes evinced, namely in Heritage Language classroom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität; Kinderzeichnung; Migrationshintergrund; Deutschland; Portugal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Spracherhalt im Migrationskontext: Muster und Bedingungen des Sprachgebrauchs und seine Folgen für den Bildungserfolg
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Migrationshintergrund; Bildung; immigrants; language
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Wenn der Migrationshintergrund (k)eine Rolle spielt
    Erschienen: 2015

    Der Beitrag stellt ein Projekt vor, in dem am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) eine ethnographisch-gesprächsanalytische Studie zu interaktiven Professionalisierungsprozessen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Kontext ihrer... mehr

     

    Der Beitrag stellt ein Projekt vor, in dem am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) eine ethnographisch-gesprächsanalytische Studie zu interaktiven Professionalisierungsprozessen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Kontext ihrer technischen Betriebsausbildung erarbeitet wird. Die Untersuchung ist als Teilprojekt in das Forschungsprojekt „Migrationslinguistik“ eingebettet und fokussiert primär Jugendliche mit russischsprachigem Migrationshintergrund im Verlauf ihrer Berufsausbildung in einem industriellen Produktionsbetrieb.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Jugendlicher; Migrationshintergrund; Russlanddeutsche; Betriebliche Ausbildung; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Sprachliche Varianz und sprachliche Virtuosität türkisch-stämmiger Ghetto-Jugendlicher in Mannheim
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Der Beitrag gibt auf der Basis eines exemplarischen Falles Einblick in die Lebenswelt und in die kommunikativen Praktiken von türkischstämmigen, schulisch wenig erfolgreichen Migrantenjugendlichen, die aus der Sicht der deutschen Gesellschaft als... mehr

     

    Der Beitrag gibt auf der Basis eines exemplarischen Falles Einblick in die Lebenswelt und in die kommunikativen Praktiken von türkischstämmigen, schulisch wenig erfolgreichen Migrantenjugendlichen, die aus der Sicht der deutschen Gesellschaft als „soziale Problemfalle“ charakterisiert werden. Er beschreibt auf der Basis natürlichen Gesprächsmaterials das sprachlich-kommunikative Repertoire eines ausgewählten Jugendlichen und filtert vor dem Hintergrund des regionalen Gebrauchsstandard die Merkmale heraus, die seine Sprechweise ‘fremd’ erscheinen lassen. Anhand ausgewählter Gesprächssequenzen werden charakteristische Variationsmuster dargestellt und die diskursiven, interaktiven und sozialen Funktionen sprachlicher Variation rekonstruiert. Die ethnografische und gesprächsanalytisch-linguistische Analyse führt zu dem Schluss, dass der geringe schulisch-berufliche Status des Jugendlichen in keiner sozial angemessenen Relation zu seinen hohen sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten steht. ; Based on a case study that analyses natural conversational data this paper seeks to shed light on the social world and experiences of young Turkish mi-grants who are not very successful in school and who, from the perspective of mainstream German society, are categorised as “social problem cases”. We describe the linguistic and communicative repertoire of one migrant youth, and those linguistic features are isolated which convey the impression of “foreignness” in relation to the regional variety of standard German (Ge-brauchsstandard). On the basis of selected conversational sequences, characteristic variation practices are analysed and their discursive, interactive and social functions reconstructed. Our analysis comes to the conclusion that this boy's poor educational and professional status stands in stark contrast to his high level of linguistic proficiency and communicative competence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Jugendsprache; Soziolekt; Migrationshintergrund; türkischer Einwanderer; soziale Herkunft; Konversationsanalyse; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Eigenschaften von sozialen Stilen der Kommunikation: Am Beispiel einer türkischen Migrantinnengruppe
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oldenburg : OBST

    Der Beitrag stellt die Konzeption einer sozialen Stilistik der Kommunikation vor, die sich insbesondere auf die Konzeption der kulturellen Stile in der Ethnographie der Kommunikation und auf neuere Entwicklungen in der interaktionalen Soziolinguistik... mehr

     

    Der Beitrag stellt die Konzeption einer sozialen Stilistik der Kommunikation vor, die sich insbesondere auf die Konzeption der kulturellen Stile in der Ethnographie der Kommunikation und auf neuere Entwicklungen in der interaktionalen Soziolinguistik bezieht. Wichtig für die Stil-Konzeption ist, dass Populationen soziale Stile in Reaktion auf relevante Probleme des sozialen Lebens entwickeln. Diese bestimmen die Kerne der Stilbildung, von denen aus fortschreitend Ausdrucksmaterial unterschiedlicher Art in die Stilgestalt inkorporiert wird. Die Konzeption der sozialen Stile wird anhand von Beobachtungen an einer Gruppe von deutsch-türkischen Migrantenjugendlichen in der Mannheimer Innenstadt, den „Powergirls“, demonstriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Sprachstil; Frau; Migrationshintergrund; Türkei
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Von der Forschung zur Praxis: Vom Projekt "Kommunikation in Migrantenkindergruppen" zu "Förderprogrammen für Migrantenkinder"
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  24. Die interaktive Konstitution der Kategorie "Migrant/Migrantin" in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozialkulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  25. Sozial-kulturelle Selbstdefinition und sozialer Stil: Junge Deutsch-Türkinnen im Gespräch
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr