Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN
  2. Politics and culture in Germany and Austria today
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    As debates about Europe, migration, resurgent nationalism, and neoliberalism intensify in Germany and Austria, politics has gained particular prominence in cultural production and cultural institutions. How does this development affect German Studies... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As debates about Europe, migration, resurgent nationalism, and neoliberalism intensify in Germany and Austria, politics has gained particular prominence in cultural production and cultural institutions. How does this development affect German Studies as a discipline and a practice? Volume 14 of Edinburgh German Yearbook examines political or politicized aspects of contemporary life that have become increasingly significant for culture today. The contributions gathered here offer engaging readings of contemporary literary texts (including work by Saša Stanišic, Anke Stelling, and Timur Vermes), films (by Fatih Akin, Ruth Beckermann, and Andreas Dresen), and other forms of cultural intervention (the polemics of Max Czollek and Oliver Polak, and the activism of the left-feminist group Burschenschaft Hysteria). These encourage us to consider how communities are being (re)shaped by current political and social crises, antagonisms around memory cultures, questions of European identity, as well as challenges to the status of an assumed Leitkultur and the discourse of integration.The editors are FRAUKE MATTHES, University of Edinburgh; DORA OSBORNE, University of St Andrews; KATYA KRYLOVA, University of Aberdeen; and MYRTO ASPIOTI, University of Oxford

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Frauke; Osborne, Dora; Krylova, Katya; Aspioti, Myrto
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781640140844
    RVK Klassifikation: GO 14000
    Schriftenreihe: Edinburgh German yearbook ; vol. 14
    Schlagworte: Nationalismus <Motiv>; Europa <Motiv>; Kultur; Literatur; Film; Migration <Motiv>
    Umfang: vi, 254 Seiten, Illustrationen
  3. Meine Wanderung durch 70 Jahre
    Die Autobiografie des bayerisch-böhmischen Schriftstellers gennant Waldschmidt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin ; Hofenberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guth, Karl-Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783743739796
    Weitere Identifier:
    9783743739796
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Autobiografie; Schriftsteller; Migration
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Maximilian (1832-1919); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1117
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Meine Wanderung durch 70 Jahre
    Die Autobiografie des bayerisch-böhmischen Schriftstellers gennant Waldschmidt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin ; Hofenberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guth, Karl-Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783743739925
    Weitere Identifier:
    9783743739925
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Autobiografie; Schriftsteller; Migration
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Maximilian (1832-1919); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1117
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Shibboleth
    Judges, Derrida, Celan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780823289073; 9780823289066
    RVK Klassifikation: GN 3728 ; CI 5603 ; CC 4800
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Lit Z
    Schlagworte: Sozialer Wandel; Migration
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques (1930-2004); Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen
  6. Der deutsch-türkische Film
    neue kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 2021; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Germany

    Die deutsch-türkische Filmlandschaft der vergangenen Jahrzehnte bis heute ist von großer Vielfalt geprägt. Dieser interdisziplinär angelegte Band ermöglicht Einblicke in die Werke aus verschiedenen Entstehungskontexten unterschiedlichster... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die deutsch-türkische Filmlandschaft der vergangenen Jahrzehnte bis heute ist von großer Vielfalt geprägt. Dieser interdisziplinär angelegte Band ermöglicht Einblicke in die Werke aus verschiedenen Entstehungskontexten unterschiedlichster Filmemacher*innen. Kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, filmwissenschaftliche und didaktische Ansätze entwickeln dabei diverse methodische Perspektiven, die ein umfassendes und besseres Verständnis des deutsch-türkischen Films ermöglichen. Der Band sucht den Dialog mit unterschiedlichen Disziplinen und liefert Denkanstöße.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayrak, Deniz (Herausgeber); Dinç, Enis (Herausgeber); Ekinci, Yüksel (Herausgeber); Reininghaus, Sarah (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454398
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 59711 ; AP 59768 ; GO 12710 ; GO 20800 ; AP 59410 ; AP 59568
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 239
    Schlagworte: Film; Interkulturalität; Kulturwissenschaften; Türkischer Einwanderer; Interkulturalität <Motiv>; Migration <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Der deutsch-türkische Film
    Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in: Bayrak, Deniz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dinç, Enis; Ekinci, Yüksel; Reininghaus, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454398
    RVK Klassifikation: AP 59711 ; AP 59768 ; GO 12710 ; GO 20800 ; AP 59410 ; AP 59568
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; v.239
    Schlagworte: Film; Interkulturalität; Kulturwissenschaften; Türkischer Einwanderer; Interkulturalität <Motiv>; Migration <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Die Macht der Mehrsprachigkeit
    über Herkunft und Vielfalt
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.273.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2021:1516
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GO 80000 G872 M15.2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    299.248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411756582; 3411756586
    Weitere Identifier:
    9783411756582
    RVK Klassifikation: ES 132 ; GO 80000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Identität
    Umfang: 128 Seiten, 16.5 cm x 11 cm
  9. Die Macht der Mehrsprachigkeit
    über Herkunft und Vielfalt
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411913411
    RVK Klassifikation: ES 132 ; GO 80000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Mobile Kulturen und Gesellschaften
    = Mobile cultures and societies
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Vienna University Press, Göttingen

    Universitätsbibliothek Greifswald
    199/MS 1500 G199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 28969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    inventarisiert mit Zg.-Nr. 2021/10008
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 1560 G199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ganser, Alexandra (HerausgeberIn); Pelz, Annegret (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847112082
    Schlagworte: Migration; Mobilität;
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen
  11. Shibboleth
    Judges, Derrida, Celan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780823289073; 9780823289066
    RVK Klassifikation: GN 3728 ; CI 5603 ; CC 4800
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Lit Z
    Schlagworte: Sozialer Wandel; Migration
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques (1930-2004); Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen
  12. Politics and culture in Germany and Austria today
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    As debates about Europe, migration, resurgent nationalism, and neoliberalism intensify in Germany and Austria, politics has gained particular prominence in cultural production and cultural institutions. How does this development affect German Studies... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As debates about Europe, migration, resurgent nationalism, and neoliberalism intensify in Germany and Austria, politics has gained particular prominence in cultural production and cultural institutions. How does this development affect German Studies as a discipline and a practice? Volume 14 of Edinburgh German Yearbook examines political or politicized aspects of contemporary life that have become increasingly significant for culture today. The contributions gathered here offer engaging readings of contemporary literary texts (including work by Saša Stanišic, Anke Stelling, and Timur Vermes), films (by Fatih Akin, Ruth Beckermann, and Andreas Dresen), and other forms of cultural intervention (the polemics of Max Czollek and Oliver Polak, and the activism of the left-feminist group Burschenschaft Hysteria). These encourage us to consider how communities are being (re)shaped by current political and social crises, antagonisms around memory cultures, questions of European identity, as well as challenges to the status of an assumed Leitkultur and the discourse of integration.The editors are FRAUKE MATTHES, University of Edinburgh; DORA OSBORNE, University of St Andrews; KATYA KRYLOVA, University of Aberdeen; and MYRTO ASPIOTI, University of Oxford

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Frauke; Osborne, Dora; Krylova, Katya; Aspioti, Myrto
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781640140844
    RVK Klassifikation: GO 14000
    Schriftenreihe: Edinburgh German yearbook ; vol. 14
    Schlagworte: Nationalismus <Motiv>; Europa <Motiv>; Kultur; Literatur; Film; Migration <Motiv>
    Umfang: vi, 254 Seiten, Illustrationen
  13. Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur
    Wissensordnungen im Wandel
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Hybride Erfahrungszeiten in heterogenen Erfahrungsräumen: »Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur« ist eine Zeit des Freiseins und der Freiheit ebenso wie eine Zeit der Freizeitpraktiken. Im Sinne des Foucault’schen »Netz[es], dessen Stränge sich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Hybride Erfahrungszeiten in heterogenen Erfahrungsräumen: »Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur« ist eine Zeit des Freiseins und der Freiheit ebenso wie eine Zeit der Freizeitpraktiken. Im Sinne des Foucault’schen »Netz[es], dessen Stränge sich kreuzen und Punkte verbinden«, stellt das Diskursfeld »Frei-Zeit« ein komplexes interdiskursives Netzwerk dar. Der Band beleuchtet die Vielfalt und Vielschichtigkeit literarischer Differenz- und Alteritätserfahrungen seit dem Ende des 20. Jahrhunderts aus aktuellen Forschungsperspektiven (u.a. Literatur und Medien, Literatur und Gedächtnis, Kinder- und Jugendliteratur, Ecocriticism, Literatur und Migration, Narratologie). Dabei befinden sich nicht allein die Wissensordnungen von »Frei-Zeit«, sondern auch deren Werte auf dem Prüfstand und im Wandel. "Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur" is an ambiguous term, referring to the notion of freedom on the one hand and to free time (in terms of leisure activities) on the other. The volume analyses contemporary German, Austrian and Swiss literature with regard to the multifaceted concept of "Frei-Zeit". In so doing, various research areas are being addressed, e.g. literature and media, literature of memory, children's and youth literature, ecocriticism, literature of migration, literature and space, and narratology. ***Angaben zur beteiligten Person Nilges: PD Dr. Yvonne Nilges (Promotion und Habilitation an der Universität Heidelberg) wirkte an der Harvard University, USA, und der University of Oxford, Großbritannien, lehrte als Gastprofessorin in Neuseeland und ist Akademische Oberrätin an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nilges, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012706
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arbeit; Ecocriticism; Gedächtnis und Erinnerung; Medien; Beschleunigung; Migration; Konsum; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Gegenwartsliteratur; Gleichzeitigkeit; DDR; Freizeit; Zeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Seite 7: Der 26. Deutsche Germanistentag 2019 stand unter dem Oberthema "Zeit". Aus dem dortigen Doppel-Panel "Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur" (24. September 2019) ist dieser Band hervorgegangen

  14. "Ich vermisse mein Zuhause ..."
    Fluchtgeschichten in Kinder- und Jugendmedien
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  kopaed, München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    JLM 2/21
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 500.6 Ich
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 500.6 Ich
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Ab 121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:Z:330
    keine Fernleihe
    Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bücherei
    Z 52 - 2021,2
    2021,2
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    ZS 54
    2021, H.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    DDZkjl = Z 8306/73.2021,2
    2. Vj. 2021
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4005 (2021)
    73.2021,2 = 21.2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Josting, Petra (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Kjl & m ; 73. Jahrgang, 2. Vj. (2021) = 21.2
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Bilderbuch; Theater; Computerspiel; Rundfunk; Kinderfernsehen; Flucht; Migration; Flucht <Motiv>; Migration <Motiv>;
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeberin im Inhaltsverzeichnis genannt

  15. Affective spaces
    migration in Scandinavian and German transnational narratives
    Autor*in: Tröger, Anja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Legenda, Cambridge [England]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 91.423.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Duitse passanten
    op reis door de geschiedenis van Duitsland en Europa
    Autor*in: Driel, Lo van
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wereldbibliotheek, Amsterdam

    Wanderlust" en "Fernweh", reislust en het verlangen naar de verre landen. Duitse woorden, want als er één volk graag op pad ging, waren het wel Duitsers. Talloze schrijvers, componisten, kunstenaars trokken naar Engeland, Rusland, Frankrijk en vooral... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.322.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wanderlust" en "Fernweh", reislust en het verlangen naar de verre landen. Duitse woorden, want als er één volk graag op pad ging, waren het wel Duitsers. Talloze schrijvers, componisten, kunstenaars trokken naar Engeland, Rusland, Frankrijk en vooral Italië. Ze woonden en werkten in Londen, Parijs, Rome, Scheveningen, maar reisden ook onophoudelijk in hun eigen taalgebied van het ene naar het andere vorstendom toen Duitsland nog een lappendeken van staatjes was. Wat dreef Goethe, Fontane, Tucholsky, Thomas en Heinrich Mann en al die anderen om 'den vreemde' op te zoeken? 0In dit vervolg op zijn 'Duitse passages' vertelt Lo van Driel verhalen waarin gereisd wordt naar, door of uit Duitsland. Van de romantiek, de "Sturm und Drang" via de twee wereldoorlogen tot en met de "Nachkriegszeit". Duitsers, vooral schrijvers, schilders, musici, gaan op pad en komen soms weer terug of sterven zonder "Heimat". Een enkele buitenlander bezoekt Duitsland en in een van de verhalen zijn hele volksstammen op weg. 'Duitse passanten' is een reis door de Duitse en Europese geschiedenis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789028451919; 9028451919
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Deutsche; Schriftsteller; Künstler; Komponist; Reise; Auswanderung; Exil; Migration
    Umfang: 288 Seiten, 21 cm
  17. Politics and culture in Germany and Austria today
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Camden House, Rochester

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.339.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Matthes, Frauke (Herausgeber); Osborne, Dora (Herausgeber); Krylova, Katya (Herausgeber); Aspioti, Myrto (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781640140844
    RVK Klassifikation: GO 14000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edinburgh German yearbook ; Volume 14
    Schlagworte: Literatur; Film; Kultur; Europa <Motiv>; Migration <Motiv>; Nationalismus <Motiv>; Deutsch; Europabild; Politik <Motiv>
    Umfang: vi, 254 Seiten, Illustrationen
  18. Eine Formalie in Kiew
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hanser Berlin, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.319.80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446269378; 3446269371
    Weitere Identifier:
    9783446269378
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; BD 7650
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Migration; Kontingent; Flüchtling; Deutsch; Roman; Juden
    Umfang: 175 Seiten, 20.8 cm x 13.3 cm, 276 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen

  19. Welches Sprachniveau erreichen die Migranten und Migrantinnen am Ende der allgemeinen Integrationskurse?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : Universitätsverlag Göttingen

    Zeitnah zur großen Fluchtmigration von 2015 hat das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (1DS) gleich zu Beginn des Jahres 2016 das Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchdingen“ gestartet, um den Migrations-und... mehr

     

    Zeitnah zur großen Fluchtmigration von 2015 hat das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (1DS) gleich zu Beginn des Jahres 2016 das Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchdingen“ gestartet, um den Migrations-und Integrationsprozess der Geflüchteten von Anfang an dokumentieren und analysieren zu können. In Bezug auf die gegenwärtige Situation der Fluchtmigranten und -migrantinnen sind dabei insbesondere zwei Etappen von großer Bedeutung, die wir in unserem Projekt genauer fokussieren. Für die Integration und Partizipation der Migranten und Migrantinnen spielen zunächst ausreichende Deutschkenntnisse eine große Rolle, die in den mehrmonatigen Integrationskursen vermittelt werden. Hierzu hat das IDS in Kooperation mit dem Goethe-Institut eine zweistufige Sprachstandserhebung (in der Folge IDS-Goethe-Studie) in den allgemeinen Integrationskursen durchgeführt, die die Sprachbiographien, Sozialdaten und die Sprachlernfortschritte der Geflüchteten analysiert, und deren Ergebnisse im vorliegenden Aufsatz präsentiert werden. Daneben werden im IDS-Projekt u.a. die vielfältigen beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit gesprächs- und interaktionsanalytisch untersucht, die für die Geflüchteten oftmals als Einstieg ins Arbeitsleben und somit als eine wichtige Integrationsetappe fungieren (vgl. Cindark; Hünlich 2017, Cindark; Deppermann 2018, Cindark 2018, 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Sprachliche Repräsentationen der derzeitigen Migration im deutschen medialen Diskurs ; Language representation of contemporary migration in German medial discourse
    Erschienen: 2021

    Nur wenige Themen geben in der Gegenwart so häufig Anlass zu Kontroversen wie die Zuwanderung (Migration). Es ist zum Teil auch dadurch bedingt, dass sie so viele andere Bereiche berührt - Wirtschaft, Demografie, Politik, innere Sicherheit, Kultur,... mehr

     

    Nur wenige Themen geben in der Gegenwart so häufig Anlass zu Kontroversen wie die Zuwanderung (Migration). Es ist zum Teil auch dadurch bedingt, dass sie so viele andere Bereiche berührt - Wirtschaft, Demografie, Politik, innere Sicherheit, Kultur, Sprache und sogar die Religion. Wie kann Europa von der Zuwanderung profitieren und gleichzeitig die Menschenrechte achten? Diese Problematik wird im medialen Diskurs sehr unterschiedlich präsentiert und in der Öffentlichkeit verschieden wahrgenommen. Zudem scheint sich das Thema besonders für politische Polemiken zu eignen, denen dann auch die bereits (nicht nur) in Deutschland lebenden Menschen mit ausländischen Wurzeln, die man jetzt "Bürger mit Migrationshintergrund" nennt, unterworfen werden. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht ein kurzer Entwurf (als Beispiel) der diversen sprachlichen Repräsentation der Migration im Hinblick auf die ausgewählten schriftlichen Texte im Deutschen Referenzkorpus (kurz DeReKo). Es ist ein elektronisches Archiv von deutsch-sprachigen Textkorpora geschriebener Sprache, das seit 1964 existiert und vom Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim gepflegt und kontinuierlich ausgebaut wird. ; The paper reflects the contemporary migration and focuses on a migration and its representation in German medial discourse. The aim is to describe language representation of migration (collocation of migration) in the EU (as social-culturally determined problem) through quantitative and qualitative linguistic analysis, specifically on the example of German discourse. The focus of the author's interest is to capture (represent linguistically) the themes of contemporary migration in Europe in selected German political discourses (in the mass media). In more detail, we are concerned with discourse actors ́usage when writing about migration, using selected stereotypes and prejudices providing a linguistic view of this issue, which is among the most widely debated topics of recent years.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Diskurs; Medien; Lexem; Migration; Prototyp; Korpus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Mehrsprachigkeit und Bildung : Aufgaben und Herausforderungen für den Unterricht in der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Meier, Jörg
    Erschienen: 2021

    Deutschland und auch Österreich sind Einwanderungsländer, die sich zu echten Einwanderungsgesellschaften entwickeln. Das bedeutet, "Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe als gelebte Selbstverständlichkeit zu begreifen. Dazu gehört auch,... mehr

     

    Deutschland und auch Österreich sind Einwanderungsländer, die sich zu echten Einwanderungsgesellschaften entwickeln. Das bedeutet, "Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe als gelebte Selbstverständlichkeit zu begreifen. Dazu gehört auch, Diskriminierung und Benachteiligung entgegenzutreten" (Einwanderungsland Deutschland 2016:17). Alle Menschen in Deutschland und Österreich müssen "die Chance haben, ihren Platz zu finden und sich einzubringen – in der Schule" und am Arbeitsmarkt sowie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (ebd.). In unserem Kontext von erheblicher Relevanz ist die Tatsache, dass die in Deutschland und Österreich lebenden Personen mit Migrationshintergrund ein deutlich anderes Bildungsprofil aufweisen als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Zugewanderte sind nämlich in den höchsten und niedrigsten Bildungsschichten überproportional vertreten, während die inländische Bevölkerung überdurchschnittlich häufig die mittlere Bildungsebene (Lehr und Fachschulausbildung) besetzt. Das ist in Österreich noch ausgeprägter als in Deutschland. ; Multilingualism plays an important role in society due to migration processes, (educational) mobility and globalization. Multilingual speakers outnumber monolingual speakers in the world’s population and more than half of all Europeans claim to speak at least one other language in addition to their mother tongue. An increasing number of children in Germany and Austria grow up bilingually or multilingually. Open borders, periods of work or study abroad and the presence of migrants and refugees bring about a steady rise in the number of multilingual families. Assessment of multilingualism is often very positive and multilingualism is an "opportunity" and a value in itself. But the spectrum of attitudes in society is broad, and the various forms of multilingualism receive rather mixed assessments, because of denigration of many languages and varieties. This ambivalence also becomes apparent in the educational institutions where the different forms of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Bewertung; Gesellschaft; Migration; Bildung; Bildungseinrichtung; Deutschunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Das Lexem "Migration" im deutschen Mediendiskurs am Beispiel des Korpus "Dresdner Neueste Nachrichten"
    Erschienen: 2021

    Der Beitrag hat zum Ziel, einen kurzen und knappen Entwurf einer quantitativ-qualitativen (diskurs-)linguistischen Analyse von sprachlichen Repräsentationen der Migration als gegenwärtiges Phänomen in ausgewählten schriftlichen Texten des deutschen... mehr

     

    Der Beitrag hat zum Ziel, einen kurzen und knappen Entwurf einer quantitativ-qualitativen (diskurs-)linguistischen Analyse von sprachlichen Repräsentationen der Migration als gegenwärtiges Phänomen in ausgewählten schriftlichen Texten des deutschen Korpus DeReKo anhand der Dresdner Neuesten Nachrichten (regionale Tageszeitung) zu skizzieren. Die Analysen des Lexems Migration und seiner textuellen Realisierungen, der Frequenz des Lemmas *Migration*, seiner syntagmatischen Muster und Kookkurrenzen, Stereotypisierungen werden anhand von kurzen authentischen Auszügen aus dem Korpus durchgeführt ; This article is about the linguistic representation (image) of migration as one of the most debated topics of our present. The study is based on the German corpus DeReKo comprising texts from one regional newspaper, Dresdner Neueste Nachrichten. The aim here is to compare and describe linguistic representations of migration (e.g. collocations, stereotypes) as a social-culturally determined problem by means of quantitative and qualitative linguistic analyses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Migration; Diskurs; Diskursanalyse; Textanalyse; Stereotyp; Zeitung; Regionalzeitung; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Os narradores do mundo e a 'Weltliteratur': o caso de escritores refugiados da literatura contemporânea em língua alemã

    Este artigo tem o intuito de investigar conceitos atuais que designam a escrita de autores migrantes, sobretudo, os refugiados cuja escrita ultrapassa os limites biográficos e nacionais, ausente a possibilidade de alocação de suas escritas em... mehr

     

    Este artigo tem o intuito de investigar conceitos atuais que designam a escrita de autores migrantes, sobretudo, os refugiados cuja escrita ultrapassa os limites biográficos e nacionais, ausente a possibilidade de alocação de suas escritas em qualquer classificatória. Apesar de esforços ao longo da história dos estudos literários de desagregar os escritos desses autores à sua origem, na tentativa de retirar um crivo nacional, vê-se em historiografias literárias recentes certo apego ao ideário constitutivo da nação na denominação das literaturas escritas por migrantes. Como exemplo dos escritores outrora refugiados na Alemanha e sua recente produção, este artigo propõe a ideia mundialização desses escritos, em uma espécie de nova 'Weltliteratur'. ; This paper aims to investigate current concepts which designate the writing of migrant authors, especially refugees whose writing exceeds the biographical and national limits, absent the possibility of allocating their writing in any classification. Although efforts throughout the history of literary studies to disaggregate the writings of these authors of their origin, in the attempt to remove a national bias, it is possible to still verify, in recent literary historiographies, a certain attachment to the constitutive ideology of the nation in the denomination of written literatures by migrants. As the example of the writers once refugees in Germany and its recent production, this article proposes the idea of "worldzation" of these writings, in a kind of new 'Weltliteratur'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weltliteratur; Migration; Flüchtling; Deutsch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Die Funktionalisierung von Sprache in Irena Brežnás "Die undankbare Fremde"
    Autor*in: Eder, Emily
    Erschienen: 2021

    Lors d'une migration, le passage d'une langue maternelle à une langue étrangère suscite plusieurs questionnements identitaires, culturels et politiques. Ceci d'autant plus si la situation linguistique est complexe dans le pays d'origine et dans le... mehr

     

    Lors d'une migration, le passage d'une langue maternelle à une langue étrangère suscite plusieurs questionnements identitaires, culturels et politiques. Ceci d'autant plus si la situation linguistique est complexe dans le pays d'origine et dans le pays d'accueil. En l-'occurrence, dans son roman autobiographique "Die undankbare Fremde" (2012), Irena Brežná crée à partir de deux trames narratives alternantes un lieu de rencontre entre deux mondes différents. Elle donne une importance considérable à la langue qu'elle prend comme point de départ pour démontrer les différences culturelles et politiques entre l'ex-Tchécoslovaquie et la Suisse en même temps qu'elle remet en cause les crises identitaires qui peuvent résulter d'une migration ou d'une fuite. Le présent article a pour objectif de mettre en évidence les différentes fonctions attribuées à la langue dans un contexte plurilingue et de migration tout en argumentant qu'Irena Brežná invite, à travers la lecture de son roman critique, à une participation active dans la construction d'une société ouverte à l’immigration.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brežná; Irena; Die undankbare Fremde; Sprache; Migration
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. [Rezension zu:] Trippó, Sándor (Hg.) (2018): Grenzgängerinnen: Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1014–9, 152 S.
    Erschienen: 2021

    Trippó, Sándor (Hg.) (2018): Grenzgängerinnen: Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1014–9, 152 S. mehr

     

    Trippó, Sándor (Hg.) (2018): Grenzgängerinnen: Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1014–9, 152 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mitteleuropa; Ungarn; Österreich; Schriftsteller; Migration
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess