Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Züli Aladağ'ın "Öfke" Filminde Türk-Alman Gençlik Alt Kültürlerinin Yansımaları

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-
    Schlagworte: Aladag, Züli; Film; Migration; Jugend; Subkultur
    Weitere Schlagworte: Aladag, Züli: Wut; Diakultur; Göç; Gençlik; Sinema; Dia Kültür; Alt Kültür
    Umfang: Online-Ressource
  2. Duvarın yıkılışından çivili bombaya
    1990'lı yılların ırkçı pogromları ve saldırıları bağlamında NSU'nun Köln Keupstrasse saldırısı : söyleşiler, açıklamalar, filmler = 1990'lı yılların ırkçı pogromları ve saldırıları bağlamında NSU'nun Köln Keupstrasse saldırısı : söyleşiler, açıklamalar, filmler
    Autor*in:
    Erschienen: Haziran 2014
    Verlag:  Amadeu Antonio Stiftung, Berlin

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    B 10812
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sineması, Dostluk (HerausgeberIn); Sinemasi, Dostluk (HerausgeberIn)
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940878199
    Weitere Identifier:
    9783940878199
    RVK Klassifikation: GO 25518
    Schlagworte: Deutschland; Rassismus; Nationalismus; Rechtsradikalismus; Terrorismus; Nationalsozialistischer Untergrund; Migration; Ausländer; Migrationspolitik;
    Umfang: 120 Seiten, Illustrationen, 26 cm
  3. Wir sitzen im Süden
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Absolut Medien, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: MA/200/281
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    520 AP 51400 P949 W798
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Priessner, Martina; Misselwitz, Anne
    Sprache: Deutsch; Türkisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783898485425
    Weitere Identifier:
    9783898485425
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; AP 51400
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Callcenter; ; Migration; Kulturelle Identität;
    Umfang: 1 DVD-Video (Regionalcode 0, 88 Min.), farb., Dolby digital 5.1, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Sprachen: dt., türk. - Untertitel: dt. engl. - Extras: Trailer

    Dokumentarfilm. Deutschland. Türkei. 2010

  4. Wir sitzen im Süden
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Goethe-Institut e.V., München

    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    791 Wir
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Priessner, Martina; Misselwitz, Anne
    Sprache: Deutsch; Türkisch; Englisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: IN ; 3633
    Schlagworte: Callcenter; ; Migration; Kulturelle Identität;
    Umfang: 1 DVD (Ländercode-frei, PAL, ca. 88 Min.), farb., DD 2.0, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Sprachen: dt., türk. - Untertitel: dt. engl. franz., span., port., türk

    Dokumentarfilm. Deutschland. Türkei. 2010

  5. Wir sitzen im Süden
    Autor*in:
    Erschienen: c 2011
    Verlag:  Absolut Medien [Vertrieb], Berlin

    "Sie melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent. 'Wir sitzen im Süden' lautet die Antwort auf Fragen der Kunden nach dem Standort der Firma. Die Callcenter-'Agents', die fränkisch, badensisch oder... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ph 3080
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOZ 657 W DVDS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 657 Tür/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    GRA Film Prie 1642 DVD
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    F 26 tea 859.5 TH 1837
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    9723-504 0
    keine Fernleihe

     

    "Sie melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent. 'Wir sitzen im Süden' lautet die Antwort auf Fragen der Kunden nach dem Standort der Firma. Die Callcenter-'Agents', die fränkisch, badensisch oder hochdeutsch sprechen, sitzen tatsächlich im Süden - in klimatisierten Großraumbüros mitten in Istanbul. Deutsche Firmen von Lufthansa bis Neckermann finden hier für wenig Lohn qualifizierte Arbeitskräfte. Was Bülent, Murat, Fatos und Eidem miteinander verbindet, ist ihre Kindheit und Jugend in Deutschland. Für ein Leben in Istanbul haben sie sich nicht selbst entschieden" (Verlagstext). - Tatsächlich sind viele Callcenter deutscher Firmen außerhalb der deutschen Grenzen angesiedelt. Die Dokumentation widmet sich 4 türkischstämmigen Menschen, die alle in Deutschland aufgewachsen sind, aber nur Eidem ist freiwillig in die Türkei zurückgekehrt. Die große interkulturelle Zerrissenheit wird hier überdeutlich, ein besonders interessanter Film in Zeiten von "multikulti, Integration & Co.". (Sprachen: D, TR; Untertitel: D, GB; keine DVD-Extras) (lp)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Priessner, Martina
    Sprache: Deutsch; Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3898485420; 9783898485425
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Array ; 542
    Schlagworte: Callcenter; ; Migration; Kulturelle Identität;
    Umfang: 1 DVD-Video (88 Min.), farb., DVD 5, Bild: 16:9, DD 5.1, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Extras: Kapiteleinteilung, Trailer

    D/TR 2010

  6. Züli Aladağ'ın "Öfke" Filminde Türk-Alman Gençlik Alt Kültürlerinin Yansımaları
    Erschienen: 2019

    Bu çalışmada Almanya'ya işçi olarak giden ilk Türk neslin torunları olan üçüncü ve dördüncü kuşak gençlerin Alman toplumunda yaşadıkları sosyo-kültürel ve psikolojik sorunları saptanmaya çalışılacaktır. Araştırma nesnesi olarak "kurmaca" dalında 2007... mehr

     

    Bu çalışmada Almanya'ya işçi olarak giden ilk Türk neslin torunları olan üçüncü ve dördüncü kuşak gençlerin Alman toplumunda yaşadıkları sosyo-kültürel ve psikolojik sorunları saptanmaya çalışılacaktır. Araştırma nesnesi olarak "kurmaca" dalında 2007 Adolf Grimme ödülünü alarak Türk-Alman sinemasında önemli bir başarıya imza atmış bulunan yönetmen Züli Aladağ'ın 2006 yılında çektiği, Almanya'daki Türk gençliğini konu alan "Öfke" adlı filmi incelenecektir. Almanya'da çok kültürlü ortamda yetişen gençlerin, toplumda egemen kültür dışında kendi aralarında oluşturdukları dia-kültür ve bu alt kültürleri oluşturmaya iten sorunlar film çerçevesinde nitel yöntemle gözlemlenecektir. Almanya'daki Türk gençliğin dâhil olduğu dia-kültürleri bağlamında yapılan incelemede gençlerin toplandıkları mekânlar, kullandıkları dil ve ifade biçimleri, dinledikleri müzikler, giyim tarzları ve takıları esas alınacaktır. Belirlenen sorunlar incelenirken nesiller arası çatışmaya, aile içi ilişkilere, iki kültür arasında bocalama ve yaşanan bunalımlara, toplumdan uzaklaşarak özgür olma düşüncelerine ve buna bağlı paradoksal durumlarına, suç ve uyuşturucuya olan eğilimlerine neden-sonuç ilişkisi bağlamında filmden alıntılar yapılarak örnekler verilecektir. İncelemede filmin çekildiği 2006 yılından günümüze kadar yaşanan süreçteki sorunlar ve günümüze yansımaları karşılaştırılarak buna yönelik çözüm yolları önerilecektir. ; In diesem Beitrag werden die soziokulturellen und psychologischen Probleme der dritten und vierten Generation junger Menschen, die Enkelkinder derer, die als Arbeiter nach Deutschland gingen, untersucht. Der Untersuchungsgegenstand ist ein Film mit dem Titel "Wut" des deutsch-türkischen Regisseurs Züli Aladağ. Aladağ ist einer der wichtigsten in der deutsch-türkischen Filmbranche. 2007 erhielt sein 2006 gedrehter Film den Adolf-Grimme-Preis für Fiktion. Die türkischstämmigen Jugendlichen, die in Deutschland in einem multikulturellen Umfeld aufwachsen, und ihre Probleme, welche mit der von ihnen geschaffenen Dia-Kultur ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Aladag; Züli; Film; Migration; Jugend; Subkultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess