Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Main description: Minnereden gelten als die umfangreichste Gattung weltlicher deutscher Literatur des Spätmittelalters. Sie entwickeln in vielfältiger Weise die Tradition des Minnesangs weiter. Zum ersten Mal liegt nun ein die Gattung systematisch... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Minnereden gelten als die umfangreichste Gattung weltlicher deutscher Literatur des Spätmittelalters. Sie entwickeln in vielfältiger Weise die Tradition des Minnesangs weiter. Zum ersten Mal liegt nun ein die Gattung systematisch erschließender Sammelband zu den Minnereden vor. Im Blick auf ihre vermeintliche ‚Trivialität‘ wird ein neues kulturwissenschaftliches Verständnis von Textualität im späten Mittelalter entworfen. Main description: The ‘Minnerede’ (Lyrical discourse of courtly love) is seen as the most widespread genre in late medieval German secular literature.In a multiplicity of ways it is a further development of the tradition of minnesong.The present volume presents the first collection of papers providing a systematic account of the genre of minnerede. In the light of their alleged ‘triviality’, a new cultural studies-based understanding is developed of textuality in the Late Middle Ages. Biographical note: Ludger Lieb, Technische Universität Dresden; Otto Neudeck, Ludwig-Maximilians-Universität München. The ‘Minnerede’ (Lyrical discourse of courtly love) is seen as the most widespread genre in late medieval German secular literature.In a multiplicity of ways it is a further development of the tradition of minnesong.The present volume presents the first collection of papers providing a systematic account of the genre of minnerede. In the light of their alleged ‘triviality’, a new cultural studies-based understanding is developed of textuality in the Late Middle Ages. Ludger Lieb, Technische Universität Dresden; Otto Neudeck,Ludwig-Maximilians-Universität München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger; Neudeck, Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189917; 9783110189919
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6382
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 40 = 274
    Schlagworte: German poetry; Middle Ages/literature
    Umfang: Online-Ressource (viii, 270 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [263]-264) and indexes

    Proceedings of a conference held in Dresden, June 3-6, 2004

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Kommentar zur "Crône" Heinrichs von dem Türlin
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references and indexes mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and indexes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110185954; 9783110185959; 9783110926347
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4398
    Schlagworte: Middle Ages/literature
    Weitere Schlagworte: Heinrich von dem Türlin (13th cent): Krone
    Umfang: x, 848 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Available via World Wide Web

  3. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references and indexes The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and indexes The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel; Young, Christopher
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193503; 9783110891775
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Schlagworte: Middle Ages/literature
    Umfang: vi, 367 p
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; Manuel Braun:Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiveneines Projekts ‚Ästhetik mittelalterlicher Literatur'; I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik; Niklaus Largier:Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetikals Phänomenologie rhetorischer Effekte; Susanne Köbele:‚Ausdruck' im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenenBegriffs. Mit Überlegungen zu einer ‚emphatischen Ästhetik'der Mystik; Burkhard Hasebrink:„Ich kann nicht ruhen, ich brenne". Überlegungen zur Ästhetikder Klage im Fließenden Licht der Gottheit

    II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen EposChristoph Huber:Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik.Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg; Susanne Bürkle:‚Kunst'-Reflexion aus dem Geiste der descriptio.Enites Pferd und der Diskurs artistischer meisterschaft; Christian Kiening:Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere; Katharina Philipowski:Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung.Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexionvon Erzählstrategien

    Christopher Young: sô ervar ich uns diu mære. Literary Self-reflection and the Aesthetics of Production in the NibelungenliedIII. Gebrauchspóesie oder autonome Kunstobjekte: zum Anno- und zum Lindenlied; Hartmut Bleumer:Das Annolied als ästhetisches Objekt; Jan-Dirk Müller:‚Gebrauchszusammenhang' und ästhetische Dimensionmittelalterlicher Texte.Nebst Überlegungen zu Walthers Lindenlied (L 39,11); IV. meisterschaft und kriegen: zur Sangspruchdichtung; Franziska Wenzel: Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung

    Beate Kellner/Peter Strohschneider:Poetik des Krieges. Eine Skizze zum Wartburgkrieg-KomplexI. Autoren- und Textregister; II. Sachregister

    Available via World Wide Web