Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1839 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1839.
Sortieren
-
Problems of editing
-
Produktion und Kontext
Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998 -
Interpretation als literaturtheoretisches Problem
die Möglichkeiten einer Neuorientierung in der Isotopie-Theorie, veranschaulicht anhand von Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" -
BriefCollagen und Dekonstruktionen
"Grus" - das artistische Schreibverfahren Hermann Burgers -
Geschichte der österreichischen Literatur
1 -
Geschichte der österreichischen Literatur
2 -
Historical linguistics and language change
-
Mathesis und poiesis
die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000 -
Methoden der Biografiearbeit
Lebensspuren entdecken und verstehen -
Paul Celan in den Händen von Experten
über die Bonner historisch-kritische Ausgabe -
Nach der Sozialgeschichte
Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie -
Text und Edition
Positionen und Perspektiven -
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit
-
Der zentrale Wortschatz des Deutschen
Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung -
Programming for linguists
JavaTM technology for language researchers -
Gedeutetes verstehen - Sprachliches wissen
Grundfragen der Philologie zum Werk Paul Celans aus sprachwissenschaftlicher Sicht -
On the fluidity of Nietzsche's writing
Nietzsche as prism -
Interpretation 2000
Positionen und Kontroversen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz -
In der Auflösung begriffen
Erkenntnismodelle in Arno Schmidts Spätwerk -
How to write a paper
-
Editionsphilologie
-
Walter Benjamin, Carl Einstein et les arts primitifs
-
Ist da eine Veränderung in den Geisteswissenschaften?
Infrastrukturen und ihre Folgen für die Praxis der Geisteswissenschaften -
Bild gegen Bild: für eine Theorie des vergleichenden Sehens
-
Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken