Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.
Sortieren
-
Unterricht Von Einigen der Fürnemsten Meteoren, oder Feurigen Lufft-Zeichen/ Auf Veranlassung/ des ohnlängst/ zwischen den 17. und 18 Martii dieses jetztlauffenden 1716. Jahrs Vor und Nach-Mitternachts in der Nor-Ostischen Himmels-Gegend erschienen Himmels-Brandes/ So an vielen Orten/ und von vielen Menschen gesehen
-
Christian Wolffes ... Gedancken über das ungewöhnliche Phœnomenon, Welches den 17. Martii 1716 des Abends nach 7 Uhren zu Halle und an vielen andern Orten in und ausserhalb Deutschland gesehen worden/ Wie er sie den 24. Martii in einer Lectione publica Auf der Universität zu Halle eröffnet
-
Erzehlung Derer zu Helmstädt am Abgewichenen 17ten Martii von 7. biß nach 12. Uhren zu Nachts gesehenen Meteororum Igneorum
Welche bestanden Jn einer starcken Helle und Lufft Erleuchtung/ Breiten lichten Strahlen/ und einem dem Wetterleuchten ähnlich gewesenen Blitzen ; Benebst einer Deduction, daß diese Erscheinungen aus natürlichen Uhrsachen entstanden -
Auxiliante Divino Numine De Aurora Boreali, Quam Germani Das Nord-Licht, appelant A. c. 1716. d. 17. Martii observata, Consensu Amplißimæ Facultatis Philosophicæ, Præside Christophoro Langhansen, Mathematum Prof. Extraord. Responsurus Disseret Christianus Henricus Gütther, Reg. Boruss. Phil. & S. Theol. Stud. In Auditorio Maiori, d. [] Iulii h. c.