Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Der Gesalbte und sein Volk
    Untersuchungen zum Konzeptualisierungsprozeß der messianischen Erwartungen von den Makkabäern bis Bar Koziba
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525542011
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 1230
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Judentum (296)
    Schriftenreihe: Institutum Iudaicum Delitzschianum <Münster, Westfalen>: Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum ; 2
    Schlagworte: Messianismus; Judentum; Messias; Vorstellung
    Umfang: 351 S.
    Bemerkung(en):

    Engl. Ausg. u.d.T.: Oegema, Gerbern: The anointed and his people

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1989/90

    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1989/90

  2. Politischer Messianismus
    Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506729292
    Weitere Identifier:
    9783506729293
    RVK Klassifikation: CC 8300 ; ME 2700 ; BC 6890 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Philosophie und Psychologie (100); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft ; 26
    Schlagworte: Geschichtsphilosophie; Messianismus; Totalitarismus; Politik
    Weitere Schlagworte: Talmon, Yaʿaḳov Leyb (1916-1980)
    Umfang: 295 S., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2005

  3. Prophetisch-messianische Provokateure der Pax Romana
    Jesus von Nazaret und andere Störenfriede im Konflikt mit dem Römischen Reich
    Erschienen: 2005
    Verlag:  [Acad. Press {[u.a.], Fribourg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783727815409
    RVK Klassifikation: BC 7000 ; BC 7550 ; BC 8740 ; BC 8800 ; NH 7982
    Schriftenreihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus
    Schlagworte: Religionspolitik; Machtpolitik; Prophetie; Messianismus; Religiöse Bewegung; Widerstand; Prozess Jesu; Pax Romana
    Umfang: XXI, 381 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Riedo-Emmenegger, Christoph: Das Römische Imperium - Expansion, Machterhaltung und der Umgang mit Provokateuren.

    Online-Ausg.:

  4. Der Dichter als Erlöser : poetischer Messianismus in einem späten Gedicht des Novalis
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schriftsteller; Erlöser; Lyrik; Messianismus; Novalis
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  5. Sēfer Aḥarît hay-yāmîm
    eine kurtzgefasṭe erklerung iber di tzaiṭ fon bias mašiaḥ ha-goel tzedek fon toire neviim u-ktuvim
    Autor*in:
    Erschienen: 5670 [1909/10]
    Verlag:  W. Ingusz, Bács-Madaras

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ingusz, Benjamin Z.
    Sprache: Hebräisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Judentum (296)
    Schlagworte: Messianismus; Eschatologie; Deutsch
    Umfang: 12, 16 S.
    Bemerkung(en):

    Digitalisat der Ausg. Bács-Madaras, [1909/10]

    Übers. d. Hauptsacht.: Die Endzeit

    Enth. außerdem: Aḥarît hay-yāmîm, ḥēleq 2, Waitzen 5675 [1914/15]

    Online-Ausg.:

  6. Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933
    Autor*in: Dubbels, Elke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258233; 9783110258240 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1541
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Intellektueller; Messiasweissagung; Messianismus
    Umfang: Online-Ressource (VII, 454 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [531]-533) and index

  7. German expressionism and the Messianism of a generation
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401200516; 9401200513; 9042033525; 9789042033528; 1283250411; 9781283250412
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1623
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 150
    Schlagworte: Messias <Motiv>; Literatur; Religionsphilosophie; Jüdische Literatur; Drama; Expressionismus; Messianismus <Motiv>; Messianismus; Rezeption; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Barlach, Ernst (1870-1938); Kaiser, Georg (1878-1945); Toller, Ernst (1893-1939); Werfel, Franz (1890-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 189-202) and index

  8. ""Teleologie ohne Endzweck"
    Walter Benjamins Ent-stellung des Messianischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    ""Kapitalismus als Religion" lautet der Titel eines zuletzt viel beachteten Fragments von Walter Benjamin. Im Rückgriff auf Marx, Nietzsche und Freud radikalisiert der Autor diese Diagnose der Moderne und fragt, inwiefern unter... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    ""Kapitalismus als Religion" lautet der Titel eines zuletzt viel beachteten Fragments von Walter Benjamin. Im Rückgriff auf Marx, Nietzsche und Freud radikalisiert der Autor diese Diagnose der Moderne und fragt, inwiefern unter kapitalistisch-religiösen Bedingungen mit und über Benjamin hinaus von einer Aktualität des Messianischen gesprochen werden kann. Wenn das messianische Versprechen nicht mehr der Welt des Religiösen angehört, ""zielt" es auf den Abbruch des kapitalistischen ""Kultus der Ware".   Biographische Informationen Sami R. Khatib (Jg.1976) lehrt Kultur- und Medientheorie am Inst...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828832909; 9783828859838 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GM 2378
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Religion (200); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Kommunikation & Kultur ; v.3
    Schlagworte: Messianismus; Messianismus <Motiv>; Kapitalismus; Moderne; Rezeption; Gesellschaft; Kritik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Kapitalismus als Religion; Benjamin, Walter (1892-1940); Marx, Karl (1818-1883); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Freud, Sigmund (1856-1939)
    Umfang: 647 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  9. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    Eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die Romantikforschung selbst typisch, wurde das Konzept bislang vorwiegend in nationalphilologischen Studien behandelt. Dieses Buch zeigt den europäischen Kontext von Messianismus in der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trägt damit zu einer europäischen Romantikforschung bei. Methodisch geht die Studie begriffsgeschichtlich vor und zeichnet den theologischen Ursprung und die Übertragung des Konzepts in Politik und Poesie nach. Der mehrsprachige Ansatz vergleicht Messianismuskonzepte in der polnischen, französischen und deutschen Literatur und greift methodologisch innovativ Fragen zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Begriffsgeschichte auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379216
    Weitere Identifier:
    9783825379216
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; 9
    Schlagworte: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Deutsch; Französisch; Polnisch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Romantik; 19. Jahrhundert; Messianismus; Begriffsgeschichte; Mickiewicz, Adam; Mehrsprachigkeit; Diskurslinguistik; Messias; Nationalismus; Politik; Religionsphilosophie; Poetologie; Offenbarung; Erkenntnistheorie; Philosophie; Literaturlinguistik; deutsche Literatur; französische Literatur; polnische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta/Universität Wien, 2017

  10. German expressionism and the messianism of a generation
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401200516; 9789042033528; 9042033525
    RVK Klassifikation: GM 1623 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 150
    Schlagworte: Expressionismus; Jüdische Literatur; Religionsphilosophie; Literatur; Messias <Motiv>; Messianismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 S.), 23x15x1 cm
  11. German expressionism and the Messianism of a generation
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401200516; 9401200513; 9042033525; 9789042033528
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 150
    Schlagworte: DRAMA / Continental European; Expressionism in literature; German drama; Messianism in literature; National socialism and literature; German drama; Expressionism in literature; Messianism in literature; National socialism and literature; Expressionismus; Jüdische Literatur; Religionsphilosophie; Literatur; Messias <Motiv>; Messianismus
    Weitere Schlagworte: Barlach, Ernst / 1870-1938 / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation; Kaiser, Georg / 1878-1945 / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation; Toller, Ernst / 1893-1939 / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation; Werfel, Franz / 1890-1945 / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation; Barlach, Ernst / 1870-1938; Kaiser, Georg / 1878-1945; Toller, Ernst / 1893-1939; Werfel, Franz / 1890-1945; Barlach, Ernst (1870-1938); Kaiser, Georg (1878-1945); Toller, Ernst (1893-1939); Werfel, Franz (1890-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [189]-202) and index

    Expressionism as a "Literature of Redemption" -- Jewish Messianism and the Philosophy of the Expressionist Era -- The Hebrew Scriptures and Jewish Messianism in Expressionist Literature -- The 'Judeo-Christian' Dialectic in the Expressionist Era -- Birth and Rebirth in Christianity and Expressionism -- The Mission and Passion of Expressionist Messianism -- The Culmination of Expressionist Messianism: Apocalypse -- Conclusion - Expressionism as Literature of the Unredeemed

  12. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379216
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; Band 9
    Schlagworte: Französisch; Polnisch; Romantik; Messianismus; Poetik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2017

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  13. Benjamin's passages
    dreaming, awakening
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823262564; 9780823262571
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Messianismus; Politische Philosophie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940): Das Passagen-Werk
    Umfang: 1 online resource (226 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  14. German expressionism and the Messianism of a generation
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042033525; 9789042033528; 9789401200516
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 150
    Schlagworte: German drama; Expressionism in literature; Messianism in literature; National socialism and literature; Expressionismus; Jüdische Literatur; Religionsphilosophie; Literatur; Messias <Motiv>; Messianismus
    Weitere Schlagworte: Barlach, Ernst (1870-1938); Kaiser, Georg (1878-1945); Toller, Ernst (1893-1939); Werfel, Franz (1890-1945)
    Umfang: 210 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [189]-202) and index

  15. Instabile Weltverhältnisse
    Augenblick und Ambivalenz der Zeitwahrnehmung bei Goethe
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Vorliegendes Buch formuliert einen kühnen Anspruch. Es hebt Goethes Blick auf das Disparate, Dissonante und Desintegrative hervor und rückt zerklüftete Bilder von Gegenwart bei Goethe in den Mittelpunkt. Andreas Kolle zeigt, dass Goethe in einem Teil... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Vorliegendes Buch formuliert einen kühnen Anspruch. Es hebt Goethes Blick auf das Disparate, Dissonante und Desintegrative hervor und rückt zerklüftete Bilder von Gegenwart bei Goethe in den Mittelpunkt. Andreas Kolle zeigt, dass Goethe in einem Teil seines poetischen Werks imaginativ Leerezustände von Welt eindeutig oder doch in Ambivalenz konturiert, die flüchtige Augenblicke aus sich heraus entstehen lassen. Auch dort, wo das Individuum sich sicher in der Welt eingerichtet glaubt, Gott und Natur als zuverlässige Stützen betrachtet oder wenigstens auf Vernunft und kommunikative Kompetenzen als Garanten seiner personalen Identität vertraut, bedroht eine Zeitkonstruktion von Flüchtigkeit den Stand des Einzelnen. Die Untersuchung widmet sich namhaften Werken wie Gottfried von Berlichingen, den Leiden des jungen Werthers, Torquato Tasso, den Wahlverwandtschaften sowie den Wanderjahren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761700
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Auflage/Ausgabe: 1., 2016
    Schlagworte: Geschichtsphilosophie; Messianismus; Arbeit am Mythos; Goethe-Philologie; Goetheforschung; Goethes Frühwerk; Goethes Spätwerk; Naturpantheismus; flüchtige Gegenwart; ästhetische Autonomie; ästhetischer Schrecken
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Adornos Kulturkritik
    zwischen Apokalypse und Messianismus
    Autor*in:
    Erschienen: 2004

    Das Strohfeuer des Kulturbetriebs anläßlich des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno ist fast schon wieder verbrannt, die Geschäfte sind gemacht. Was bleibt, ist die "Wunde Adorno", wie er einmal von der "Wunde Heine" sprach. Ein Ärgernis - das... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Strohfeuer des Kulturbetriebs anläßlich des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno ist fast schon wieder verbrannt, die Geschäfte sind gemacht. Was bleibt, ist die "Wunde Adorno", wie er einmal von der "Wunde Heine" sprach. Ein Ärgernis - das wäre sein bestes Vermächtnis. Von Heine sagte er: "Sein Name ist ein Ärgernis und nur wer dem ohne Schönfärberei sich stellt, kann hoffen, weiterzuhelfen." (Die Wunde Heine, 146)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pott, Hans-Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6890
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Kulturkritik; Messianismus; Kritische Theorie; Kultur
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W. (1903-1969)
    Umfang: Online-Ressource
  17. German expressionism and the Messianism of a generation
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401200516
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1623
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, ; 150
    Schlagworte: Messias <Motiv>; Literatur; Religionsphilosophie; Jüdische Literatur; Drama; Expressionismus; Messianismus <Motiv>; Messianismus; Rezeption; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Barlach, Ernst (1870-1938); Kaiser, Georg (1878-1945); Toller, Ernst (1893-1939); Werfel, Franz (1890-1945)
    Umfang: 210 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [189]-202) and index

  18. A Weak Messianic Power
    Figures of a Time to Come in Benjamin, Derrida, and Celan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Fordham University Press, US ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The notion of a weak Messianic power serves as the focal point for this study of theological, materialist, poetic, and post-Freudian psychoanalytic approaches to time and the historical unconscious in the work of Benjamin, Celan and Derrida. mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    The notion of a weak Messianic power serves as the focal point for this study of theological, materialist, poetic, and post-Freudian psychoanalytic approaches to time and the historical unconscious in the work of Benjamin, Celan and Derrida.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823255146
    Schlagworte: Messianismus; Zukunft
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Celan, Paul (1920-1970); Derrida, Jacques (1930-2004)
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Imitatio Christi als fixe Idee : Pathographie und Intertextualität in Gerhart Hauptmanns novellistischer Studie "Der Apostel"
    Erschienen: 2025

    In seiner novellistischen Studie "Der Apostel", die 1890 erstmals erschien und bis heute nur selten Gegenstand der Forschung war, entwirft Gerhart Hauptmann das Psychogramm eines einzelgängerischen Anonymus. Der Protagonist verbindet einen skurrilen... mehr

     

    In seiner novellistischen Studie "Der Apostel", die 1890 erstmals erschien und bis heute nur selten Gegenstand der Forschung war, entwirft Gerhart Hauptmann das Psychogramm eines einzelgängerischen Anonymus. Der Protagonist verbindet einen skurrilen Messianismus mit pantheistisch grundiertem Naturenthusiasmus, Zivilisationskritik und einer naiven Friedensideologie. Seine Isolation kompensiert er durch narzisstische Selbststilisierung und einen bis zu Omnipotenz-Phantasien reichenden Wirkungswillen. Aufgrund seiner pathologischen Psychodynamik changiert er allerdings immer wieder zwischen messianischem Sendungsbewusstsein und Inferioritätsgefühlen. [.] Indem Hauptmanns "Apostel"-Novelle die pathologische Symptomatik der Figur mit dem Epochenphänomen der Wanderprediger und messianischen Erlöserfiguren verbindet, gibt er dem individuellen Fall zugleich einen exemplarischen Charakter. Der psychischen Problematik des Apostels verleiht er durch interne Fokalisierung mithilfe erlebter Rede besondere Intensität. Dadurch entsteht ein facettenreiches narratives Experimentierfeld, in dem intertextuelle Referenzen eine symptomatische Aussagekraft gewinnen: So zeigt die Naturdarstellung und die psychologische Profilierung der novellistischen Studie aufschlussreiche, von der Forschung jahrzehntelang übersehene Affinitäten zu Goethes "Werther" und Büchners "Lenz". Im Folgenden gilt es, diese intertextuellen Vernetzungen herauszuarbeiten, um zu zeigen, inwiefern Hauptmann Motive dieser beiden kanonischen Vorgängertexte für die expressive Intensität seiner eigenen psychologischen Gestaltung nutzt, sie zugleich aber unter dem Einfluss anderer sozialhistorischer Rahmenbedingungen auf spezifische Weise transformiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hauptmann; Gerhart; Der Apostel; Messianismus; Pathographie; Intertextualität; Goethe; Johann Wolfgang von; Die Leiden des jungen Werthers; Büchner; Georg; Lenz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Versuch einer Rettung : inverser Messianismus – umgekehrter historischer Roman : Robert Menasses "Die Vertreibung aus der Hölle" (2001)
    Erschienen: 2020

    Ausgangspunkt meiner Interpretation ist die der "Vertreibung" vorangehende Romantrilogie Robert Menasses; der Autor scheint nämlich eine ausgesprochene Vorliebe für Inversionen zu besitzen. Die sogenannte "Trilogie der Entgeisterung" umfasst neben... mehr

     

    Ausgangspunkt meiner Interpretation ist die der "Vertreibung" vorangehende Romantrilogie Robert Menasses; der Autor scheint nämlich eine ausgesprochene Vorliebe für Inversionen zu besitzen. Die sogenannte "Trilogie der Entgeisterung" umfasst neben "Sinnliche Gewißheit" (1988) die Romane "Selige Zeiten, brüchige Welt" (1991) und "Schubumkehr" (1995) sowie das in "Selige Zeiten, brüchige Welt" thematisierte und von Menasse anschließend selbst verfasste philosophische Werk der Romanfigur Leo Singer, die "Phänomenologie der Entgeisterung. Geschichte des verschwindenden Wissens" (1995). In der Trilogie wird mit der "Rückentwicklung […] vom 'Absoluten Wissen' […] zur 'Sinnlichen Gewißheit'" nicht nur die Inversion von Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807) vollzogen, sondern auch der "klassische Entwicklungsroman" wird in der Weise umgekehrt, dass das Individuum "eine Anlage nach der anderen, ein Talent nach dem anderen, eine Fähigkeit nach der anderen" verliert, bis es schließlich "eine verkümmerte Existenz" geworden ist. Meine Hypothese ist, dass auch im Falle der Vertreibung der Struktur des Romans zwei Inversionen zu Grunde liegen und dass hier ebenfalls eine prominente philosophische Vorlage von Relevanz ist, nämlich Walter Benjamins Essay "Über den Begriff der Geschichte" (1942).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Menasse; Robert; Die Vertreibung aus der Hölle; Messianismus; Historischer Roman; Benjamin; Walter
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Virtueller Messianismus : Deleuze liest Benjamin
    Autor*in: List, Lotte
    Erschienen: 2022

    Kein Begriff Walter Benjamins hat der Rezeption so große Schwierigkeiten bereitet wie der des "Messianischen". [.] In diesem Aufsatz schlage ich vor, das Messianische als eine zeitliche Struktur im Rahmen von Benjamins politischer Zeitphilosophie zu... mehr

     

    Kein Begriff Walter Benjamins hat der Rezeption so große Schwierigkeiten bereitet wie der des "Messianischen". [.] In diesem Aufsatz schlage ich vor, das Messianische als eine zeitliche Struktur im Rahmen von Benjamins politischer Zeitphilosophie zu betrachten. Diese Struktur, so werde ich argumentieren, bildet einen aktualisierbaren, immanenten zeitlichen Index. Als Zeitstruktur verstanden wird das Messianische zu einem Grenzbegriff, der ontologische Theologie und materialistische Kritik vermittelt. Dieser Zusammenhang lässt sich anhand des Begriffes des Virtuellen, so wie ihn Gilles Deleuze entwickelt hat, verdeutlichen. Mit Deleuze gesprochen stellt das Virtuelle eine Wirklichkeitskategorie des mehr als bloß Möglichen dar, wobei sich die Realität in Virtualität und Aktualität differenziert. Im theoretischen Kontext der Zeitphilosophie charakterisiert der Begriff eine nicht aktualisierte Intensität, die dennoch in ihrer Unaktualität eine reale Wirkung hat. Diese reale Potenzialität, auf die der Begriff des Virtuellen zielt, ermöglicht meines Erachtens eine Entmystifizierung des theologischen Gehalts des Messianischen. Wenn sich das Messianische nicht als soteriologischer Mystizismus, sondern als immanente Virtualität verstehen lässt, so ist dies erstens mit dem Materialismus vereinbar, und zweitens dient es der Klärung des Verhältnisses von Zeitphilosophie und politischer Theorie Benjamins. Ziel des Aufsatzes ist es daher, den esoterischen Begriff des Messianischen anhand des systematischen Begriffs des Virtuellen zu entfalten und in einer Zeitphilosophie der Immanenz zu verorten. Als Zeitstruktur bedingt das Messianische die im Engagement begriffene Stellung der Gegenwart zur und in der Geschichte, welche die Grundlage der Revolutionstheorie Benjamins bildet. Dessen Erhellung soll neues Licht auf das politische Potenzial seines Spätwerks werfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Messianismus; Zeit; Philosophie; Benjamin; Walter; Deleuze; Gilles
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess