Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Inszenierung und Gedächtnis
    soziokulturelle und ästhetische Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 57228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.4.0.Blum
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.5436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NB 3400 B658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB/250/1777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 254 : I53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Theater
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 254 : I53,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    FK KuWi 930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.01909:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 465 DF 4012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6151-013 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    KUW-A-Blu-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26250
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 14000 BLU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 7850 B658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OOAins = 446696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 46.600
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    268 758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden. - Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Großegger, Elisabeth (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rößner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837623203; 9783837623208
    Weitere Identifier:
    9783837623208
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; LB 63015 ; MD 6200
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory; Politics and culture; Communication and culture
    Umfang: 294 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 225 mm x 148 mm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hermann Blume: Einleitung : die Rolle der Inszenierung für die Formung eines kulturellen GedächtnissesFrau ohne Schatten? : Inszenierung als Kategorie kulturwissenschaftlicher Analyse

    Michael Rössner: Inszenierung übersetzen, Übersetzung inszenieren : zur Rolle des Theaters für das kulturelle Gedächtnis

    Monika Mokre: Politische Inszenierung von Konflikten

    Harald D. Gröller: Facetten des Personenkults um Karl Lueger : eine Annäherung

    Peter Stachel: "Österreich ist..." : die Inszenierung kollektiver Erinnerung am Beispiel des österreichischen Staatsvertrags

    Heidemarie Uhl: Nichts mehr im Griff (ORF 2001) : die Inszenierung der österreichischen Debatte um die Restitution von Raubkunst in einer TV-Folge von Tatort

    Peter Burke: From the disputation to power point staging : academic knowledge in Europe, 1100-2000

    Katharina N. Piechocki: Kartographische Inszenierungen Berge, Flüsse und das Wissen um die frühneuzeitlichen Ränder Osteuropas

    Werner Hanak-Lettner: Die Ausstellung als Bühne, der Besucher als Akteur : das Museum als Gedächtnistheater

    Andrea Sommer-Mathis: Es ergetzet und verletzet : explosive Inszenierungsstrategien im Fest der Frühen Neuzeit

    Richard Kurdiovsky: Zeremonielle Räume in der Wiener Hofburg unter Kaiser Franz Joseph : zur Nutzung und Nichtnutzung architektonischer Inszenierungsmöglichkeiten an der Staatsspitze

    Anno Mungen: Zur Dynamik von Inszenierung und kultureller Identität : Gaspare Spontinis deutsche Oper für Berlin

    Christoph Leitgeb: Die Inszenierung von Mehrsprachigkeit in der Konversation Germaine de Stadls

    Christian Schulte: Kritik und Kairos Essayismus zwischen den Medien bei Alexander Kluge

    Elisabeth Grossegger.: Inszenierung von Gedächtnis auf der Theaterbühne

  3. Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung
    vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 333 (55)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 912822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.p.0935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NB 5110 F299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 28902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NB 5110 108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    his/Z/2502
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 19/1064-55
    Bb 2014/560
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/3685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0356/111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AH:630:::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gh 225/55
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    17-10617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.04593:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 035.9 DC 5182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6173-002 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 25884
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NB 5110 FEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 5110 F299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NB 5110 F299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Feindt, Gregor (HerausgeberIn); Krawatzek, Félix (HerausgeberIn); Mehler, Daniela (HerausgeberIn); Pestel, Friedemann (HerausgeberIn); Trimçev, Rieke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847100522
    RVK Klassifikation: MS 6950 ; NB 5110
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung ; Band 55
    Schlagworte: Memory; Collective memory; Memory; Social conflict
    Umfang: 274 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. L' évêque, l'image et la mort
    identité et mémoire au Moyen Âge
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Viella, Roma

    "La figure de l'évêque occupe une position centrale dans l'organisation ecclésiastique du Moyen Âge et exerce une action déterminante sur tout aspect de la vie politique, spirituelle, culturelle et sociale de cette époque. Apprécier son rôle et... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/8497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 83700 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 C 4508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6227-589 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Pk 261
    keine Fernleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    JE 44 a / 53
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "La figure de l'évêque occupe une position centrale dans l'organisation ecclésiastique du Moyen Âge et exerce une action déterminante sur tout aspect de la vie politique, spirituelle, culturelle et sociale de cette époque. Apprécier son rôle et connaître les personnes qui occupèrent ce rang constitue une clef essentielle pour une compréhension approfondie de l'époque. Malgré son importance reconnue, la figure de l'évêque n'a cependant pas encore reçu l'attention qu'elle mérite, surtout en ce qui concerne son importance pour l'imaginaire de la chrétienté médiévale. En se focalisant sur l'évêque défunt, cet ouvrage s'attache à un des aspects centraux de l'image épiscopale. Une trentaine d'auteurs provenant d'horizons différents l'histoire de l'art, l'histoire, la patristique, l'archéologie chrétienne, la théologie ... met en oeuvre une multiplicité d'approches pour décrypter des exemples qui vont de l'époque paléochrétienne jusqu'à la fin du Moyen Âge. Leurs enquêtes se déroulent en Italie, en France, au Portugal, à Majorque, en Angleterre, sur l'île de Crète et en Syrie et ont pour objet aussi bien la mémoire de la sépulture, que les monuments funéraires, les figures tutélaires ou contestées, ainsi que l'hagiographie et l'épigraphie. Le livre se veut comme un premier pas, un ensemble polyphonique de recherches et de matériaux inédits qui font dialoguer des disciplines et des traditions d'études parfois trop cloisonnées, dans le but d'attirer l'attention sur un continent encore insuffisamment exploré et de stimuler de nouvelles questions."--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bock, Nicolas (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788867280797
    Weitere Identifier:
    9788867280797
    RVK Klassifikation: LH 83700
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Études lausannoises d'histoire de l'art ; 16
    Array
    Schlagworte: Bishops in art; Death in art; Art, Medieval; Civilization, Medieval; Memory; Bishops; Geschichte; Tombs; Sepulchral monuments; Europe; Europe
    Umfang: 623 S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    "Les bases de cet ouvrage furent jetées au cours de trois colloques internationaux organisés à l'Université de Lausanne (UNIL) en 2011 - 2012. [...] Les colloques ont eu lieu les 17 - 18 octobre et 28 - 29 novembre 2011 et les 19 - 21 mars 2012 [...]" - Seite 10

    Selected and revised papers presented at three conferences held within the 3. Cycle romand de lettres, Lausanne, Switzerland, Oct. 17-18, and Nov. 28-29, 2011, and Mar. 19-21, 2012

  5. Lebenslinien - Lebensziele - Lebenskunst
    Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfram Schmitt
    Autor*in:
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  LIT, Berlin [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.6809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek
    Frei122-DB337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M, 4845
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/20084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Engelhardt, Dietrich von (Hrsg.); Schmitt, Wolfram (GefeierteR); Kick, Hermes Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643121677; 3643121679
    RVK Klassifikation: XB 2100
    Schriftenreihe: Medizingeschichte ; Bd. 6
    Schlagworte: Medicine; Therapeutics; Memory; Happiness; Life; Psychology; Philosophy, Medical; Psychotherapy
    Umfang: 222 S., Ill., graph. Darst, 24 cm
  6. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Part I. From history to method -- Why textual scholarship matters -- "The inorganic organization of memory" -- Memory : history, philosophy, philology -- Part II. From theory to method -- The documented world -- Marking texts in many dimensions --... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2014/952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    001 M145n
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 4 Phil. McG. 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 1046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    770 | McG | New
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 1323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    DEY 6209-705 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 9259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Part I. From history to method -- Why textual scholarship matters -- "The inorganic organization of memory" -- Memory : history, philosophy, philology -- Part II. From theory to method -- The documented world -- Marking texts in many dimensions -- Digital tools and the emergence of the social text -- Part III. From method to practice -- What do scholars want? -- Philological investigations I : the example of Poe -- Philological investigations II : a page from cooper -- Conclusion: Pseudodoxia academica, or, Literary studies in a global age. "A manifesto for the humanities in the digital age, A New Republic of Letters argues that the history of texts, together with the methods by which they are preserved and made available for interpretation, are the overriding subjects of humanist study in the twenty-first century. Theory and philosophy, which have grounded the humanities for decades, no longer suffice as an intellectual framework. Jerome McGann proposes we look instead to philology-a discipline which has been out of fashion for many decades but which models the concerns of digital humanities with surprising fidelity. For centuries, books have been the best way to preserve and transmit knowledge. But as libraries and museums digitize their archives and readers abandon paperbacks for tablet computers, digital media are replacing books as the repository of cultural memory. While both the mission of the humanities and its traditional modes of scholarship and critical study are the same, the digital environment is driving disciplines to work with new tools that require major, and often very difficult, institutional changes. Now more than ever, scholars need to recover the theory and method of philological investigation if the humanities are to meet their perennial commitments. Textual and editorial scholarship, often marginalized as a narrowly technical domain, should be made a priority of humanists attention." - Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674728691
    RVK Klassifikation: AK 26700 ; EC 1150 ; AN 97000 ; EC 1300
    Schlagworte: Humanities; Humanities; Memory; Learning and scholarship; Communication in learning and scholarship; Digital media; Internet; Globalization; Social change; Humanities; Humanities; Memory; Learning and scholarship; Communication in learning and scholarship; Digital media; Internet; Globalization; Social change
    Umfang: X, 238 S., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Part I. From history to method -- Why textual scholarship matters -- "The inorganic organization of memory" -- Memory : history, philosophy, philology -- Part II. From theory to method -- The documented world -- Marking texts in many dimensions -- Digital tools and the emergence of the social text -- Part III. From method to practice -- What do scholars want? -- Philological investigations I : the example of Poe -- Philological investigations II : a page from Cooper -- Conclusion: Pseudodoxia academica, or, Literary studies in a global age.

  7. Neuverhandlungen des Holocaust
    mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ua V Fri
    keine Fernleihe
    DIE-Bibliothek
    1410 FRI B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 16188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.0606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2014/186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 3455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 395/885
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Fri-K
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD jn 2014/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 12/1127-3
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    D V 2-217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 192 73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 068 : F64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DU:2040:Fri::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Soz Frie 347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 6083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Do 20 (31)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-15453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.01478:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 H754 F899
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 350 DA 8209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-2504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6152-199 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GO 16008 HOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GO 16008 F899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/4404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LRSWfri = 445289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PL Ban 002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837626278; 383762627X
    Weitere Identifier:
    9783837626278
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GO 16008 ; GN 1701 ; GN 1058 ; MC 7300 ; MF 1000 ; NQ 6020
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; Bd. 3
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945; Collective memory; Collective memory and literature; Memory
    Umfang: 368 S., 225 mm x 148 mm, 582 g
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenangaben S. [339] - 368

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Literarische Transformationen des Gedächtnisparadigmas

  8. Der lange Schatten der Vergangenheit
    Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
    Erschienen: 2014; © 2006
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 22 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NB 3400 A848 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 6676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    OKa 756
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 39377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    G 70/ 71
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 22/135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 190 336(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 190 336(2)a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-K3-24204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 050 : A70(2.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Ge 43-39/1
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Pol 39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 2700 A848(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hegau-Bibliothek
    Bg 8296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    E1 A848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cc 8200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    278 209/2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406666507; 9783406666506
    Weitere Identifier:
    9783406666506
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: National socialism; Historiography; Memory; Collective memory; Vergangenheitspolitik; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Gedenkkultur; Soziales Gedächtnis; Gedächtnis; Holocaust; Shoah; Nationalsozialismus; NS; Opfer; Täter; Kollektives Gedächtnis; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 320 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 302-315

  9. Memoria Romana
    memory in Rome and Rome in memory ; [ ... based on a conference by the same title that was held at the American Academy in Rome in October of 2011]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Univ. of Michigan Press, Ann Arbor, Mich.

    "Concern with memory permeated Roman literature, history, rhetorical training, and art and architecture. This is the first book to look at the phenomenon from a variety of perspectives, including cognitive science. There is no orthodoxy in memory... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NH 8575 G158 M5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: H 288
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    IV G 33.2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ARCH-P 3500 (Italien, Rom, 2011)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 D 2616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Archäologie
    X Rom 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rc 968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassische Archäologie
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    bestellt 2015/10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NH 8575 G158
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2523-159 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NH 8420 G158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64a/2090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Ägyptologie, Altorientalistik und Archäologie des Mittelmeerraumes
    KLA Sa Rom 87
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.4° 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Concern with memory permeated Roman literature, history, rhetorical training, and art and architecture. This is the first book to look at the phenomenon from a variety of perspectives, including cognitive science. There is no orthodoxy in memory studies and the approaches are both empirical and theoretical. A central issue is: Who and what preserved and shaped cultural memory in Rome, and how did that process work? Areas and subjects covered include the Romans' view of the changing physical fabric of the city, monuments (by etymology related to memory) such as the Arch of Constantine, memory and the Roman triumph, Roman copies of Greek sculpture and their relation to memory, the importance of written information and of continuing process, the creation of memory in Republican memoirs and Flavian poetry, the invention of traditions, and the connection of cultural and digital memory. The ten chapters present original findings that complement earlier scholarship from the perspective of memory and open up new horizons for inquiry. The introduction by volume editor Karl Galinsky situates the work within current studies on cultural and social memory, and the concluding chapter by Daniel Libeskind provides the perspective of a contemporary practitioner. Additional contributors include Richard Jenkyns, Harriet I. Flower, T. P. Wiseman, Karl-J. Holkeskamp, Gianpiero Rosati, Diane Favro, Jessica Hughes, Anna Anguissola, Lisa Marie Mignone, and Bernard Frischer"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Galinsky, Karl (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0472119435; 9780472119431
    Weitere Identifier:
    9780472119431
    RVK Klassifikation: NH 8575 ; FB 5701 ; LG 9000 ; NH 8420 ; NH 5200 ; LE 2011 ; NK 9400 ; LG 7100
    Schriftenreihe: Array ; 10
    Schlagworte: Memory; Memory; Collective memory; Collective memory; Memorials; Memorials
    Umfang: XI, 193 S., Ill., Kt., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [177] - 193

    Introduction / Karl GalinskyPART I. ROME : MEMORY AND MEMOIRS

    The Memory of Rome in Rome / Richard Jenkyns

    Memory and Memoirs in Republican Rome / Harriet I. Flower

    PART II. MEMORIA IN ANCIENT ROME ; Popular Memory / T.P. Wiseman

    In Defense of Concepts, Categories, and Other Abstractions : Remarks on a Theory of Memory (in the Making) / Karl-J. Hölkeskamp

    Memory, Myth, and Power in Statius's Silvae / Gianpiero Rosata

    PART III. MEMORIA IN ROMAN ART AND TOPOGRAPHY ; Moving Events : Curating the Memory of the Roman Triumph / Diane Favro

    Memory and the Roman Viewer : Looking at the Arch of Constantine / Jessica Hughes

    Remembering with Greek Masterpieces : Observations on Memory and Roman Copies / Anna Anguissola

    PART IV. ANCIENT AND MODERN MEMORIES ; Remembering a Geography of Resistance : Plebian Secessions, Then and Now / Lisa Marie Mignone

    Cultural and Digital Memory : Case Studies from The Virtual World Heritage Laboratory / Bernard Frischer

    EPILOGUE: Memorials and Their Voices / Daniel Libeskind.

  10. Memory, family, and self
    Tuscan family books and other European egodocuments (14th - 18th century)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 910913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/8375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    19.374/6
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK in Arbeit
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 6282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NW 8150 C566
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NW 8150 C566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004266315
    Schriftenreihe: Egodocuments and history series ; Vol. 6
    Schlagworte: Autobiography; Autobiography; Diaries; Memory; Collective memory; Families; Identity (Psychology); Autobiography; Autobiography; Diaries; Memory; Collective memory; Families; Identity (Psychology)
    Umfang: XII, 309 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    "This book collects, for the first time in English translation, fifteen essays (plus an introduction) written on the same subject over twenty-four years (but mostly in the last twelve)"--Preface

    Introduction: Memory, Family, Identity in Early Modern Italy and EuropeFamily Books in Florence : Evolution and Involution of a Genre -- Books and Readings in Florence in the 15th Century : "Ricordanze" and the Reconstruction of Private Libraries -- Memory of Historical Events in Florentine "Ricordanze" (14th-15th Century) -- Domestic Devotion in Florentine "Ricordanze" (13th- 16th Century) -- The Family Books of the Castellani -- The Medici "Ricordi" -- Collective Memory and Cultural Memory : The Family between Antiquity and the Early Modern Period -- Family Memory in the Early Modern Age : The Case of Tuscany -- The Evolution of Family Memory Models : Tuscan Family Books (16th-18th Century) -- Family Memory in Florence in the Time of Giuseppe Pelli Bencivenni -- Collective and Individual Identity in Florence (16th-18th Century) : The Family Book of Gianni -- Family Memory and Individual Memory : Florentine Private Diaries and Family Books of the Early Modern Period -- The Edition of Tuscan Sources for Family History in the Middle Ages and the Early Modern Period -- Is there a Main Road in the Study of Autobiography? -- Memory and Egodocuments in Early Modern Europe.

  11. Neuverhandlungen des Holocaust
    mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und frei über sie sprechen kann. Aber ist das wirklich der Fall? Besteht nicht weiterhin ein Unbehagen mit der Vergangenheit? Abseits literaturwissenschaftlicher Trampelpfade untersucht Kirstin Frieden Formate unterschiedlicher Mediensegmente wie Performances, Comedy und Neue Medien (z.B. Facebook und YouTube). Sie diagnostiziert neue Möglichkeiten des Sp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839426278; 9783839426272
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1701 ; GO 16008
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen ; Band. 3
    Schlagworte: Memory; Holocaust, Jewish (1939-1945); Collective memory and literature; Collective memory
    Umfang: Online-Ressource (368 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 339-368)

    Cover Neuverhandlungen des Holocaust; Inhalt; Vorwort; I BESTAND UND TRANSFORMATION; 1. Einleitung; 2. Modifizierungen des Gedächtnisbegriffs; 3. Generationen im Wandel; 4. Plurale Räume; II WORK IN PROGRESS TEIL 1: LITERARISCHE VERHANDLUNGEN; 1. Der Holocaust in der Literatur - Historische Einordnung und Vorg e hen; 2. Das Vennemann-Prinzip; 3. Positionierung und Neuverortung: Wo, was und wer ist Deutschland?; 4. Holocaust und Popkultur; III WORK IN PROGRESS TEIL 2: PERFORMANCES; 1. „Performing the past" - Einführung; 2. Yael Ronens Dritte Generation. Work in Progress; 3. Performance Radikal

    IV WORK IN PROGRESS TEIL 3: NEUE MEDIEN1. ‚Things might change' - Medien- und Kommunikationswandel der Gegenwart; 2. Erinnerungskulturen im Web 2.0; 3. Erinnerungskultur auf Facebook; 4. Erinnerungskultur auf YouTube; V FAZIT; VI AUSBLICK; LITERATUR/QUELLEN

  12. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    "A manifesto for the humanities in the digital age, A New Republic of Letters argues that the history of texts, together with the methods by which they are preserved and made available for interpretation, are the overriding subjects of humanist study... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "A manifesto for the humanities in the digital age, A New Republic of Letters argues that the history of texts, together with the methods by which they are preserved and made available for interpretation, are the overriding subjects of humanist study in the twenty-first century. Theory and philosophy, which have grounded the humanities for decades, no longer suffice as an intellectual framework. Jerome McGann proposes we look instead to philology-a discipline which has been out of fashion for many decades but which models the concerns of digital humanities with surprising fidelity. For centuries, books have been the best way to preserve and transmit knowledge. But as libraries and museums digitize their archives and readers abandon paperbacks for tablet computers, digital media are replacing books as the repository of cultural memory. While both the mission of the humanities and its traditional modes of scholarship and critical study are the same, the digital environment is driving disciplines to work with new tools that require major, and often very difficult, institutional changes. Now more than ever, scholars need to recover the theory and method of philological investigation if the humanities are to meet their perennial commitments. Textual and editorial scholarship, often marginalized as a narrowly technical domain, should be made a priority of humanists attention."--Publisher's description Part I. From history to method -- Why textual scholarship matters -- "The inorganic organization of memory" -- Memory : history, philosophy, philology -- Part II. From theory to method -- The documented world -- Marking texts in many dimensions -- Digital tools and the emergence of the social text -- Part III. From method to practice -- What do scholars want? -- Decentered culture and critical method : the example of Poe -- The title page of the pioneers : a philological case study -- Conclusion: Pseudodoxia academica, or, Literary studies in a global age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Erschienen: 2014; © 2014
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts ; London, England

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674728691; 9780674369245
    Schlagworte: Gesellschaft; Humanities; Humanities; Memory; Learning and scholarship; Digitalisierung; Textgeschichte; Geisteswissenschaften
    Umfang: 1 online resource (253 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  16. Neuverhandlungen des Holocaust
    Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Kirstin Frieden (Dr. phil.) promovierte an der Graduate School »Practices of Literature« der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war Stipendiatin der FAZIT-Stiftung. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Erinnerungskultur... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Kirstin Frieden (Dr. phil.) promovierte an der Graduate School »Practices of Literature« der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war Stipendiatin der FAZIT-Stiftung. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Erinnerungskultur des Holocaust. Long description: Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und frei über sie sprechen kann. Aber ist das wirklich der Fall? Besteht nicht weiterhin ein Unbehagen mit der Vergangenheit? Abseits literaturwissenschaftlicher Trampelpfade untersucht Kirstin Frieden Formate unterschiedlicher Mediensegmente wie Performances, Comedy und Neue Medien (z.B. Facebook und YouTube). Sie diagnostiziert neue Möglichkeiten des Sprechens über den Holocaust sowie einer Erinnerungskultur, die das manifeste Gedächtnisparadigma medial transformiert.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426272
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GO 16008 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; Bd. 3
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Collective memory; Collective memory and literature; Memory; Holocaust, Jewish (1939-1945)
    Umfang: Online-Ressource (370 S.)
  17. Poética da Memória e da História ; Representações da violência e do trauma no Romanceiro da Inconfidência de Cecília Meireles e nos “Poemas do Holocausto” de Rose Ausländer ; Poetic of Memory and History ; Representation of violence and trauma in Romanceiro da Inconfidência from Cecília Meireles and the “Poetry of Holocaust” from Rose Ausländer
    Erschienen: 2014

    Apresentação . 10 Capítulo I - Memória, História, Poesia . 18 Memória e esquecimento . 19 História e omissão . 39 Dos trabalhos da memória à consolidação da consciência histórica . 61 Poesia contra o silêncio . 64 Capítulo II - Cabeça, coração,... mehr

     

    Apresentação . 10 Capítulo I - Memória, História, Poesia . 18 Memória e esquecimento . 19 História e omissão . 39 Dos trabalhos da memória à consolidação da consciência histórica . 61 Poesia contra o silêncio . 64 Capítulo II - Cabeça, coração, papel: da reflexão à vivência emocional da poesia .68 Cecília Meireles . 69 A Inconfidência Mineira . 80 Registros sobre a Inconfidência Mineira . 84 O uso ideológico da Inconfidência durante o regime militar . 88 Medalha da Inconfidência . 89 O Romanceiro da Inconfidência . 92 Temas do Romanceiro da Inconfidência . 96 Aspectos da crítica ao Romanceiro da Inconfidência . 109 Reflexão sobre alguns poemas . 112 Capítulo III - Coração, cabeça, papel: experiência e reflexão poética do sofrimento .133 Rose Ausländer . 134 Perseguição nazista . 137 Breve panorama político do século XX em Czernowitz . 141 Exílio . 142 Estações de um percurso poético . 147 Corpus . 152 Suma da tríade poética: mãe, pátria, língua . 176 Sinópse de um percurso poético . 177 Capítulo IV - Aporia da representação . 179 Aporia da representação . 180 Arte como provocação - legitimidade e riscos. 190 Limites da palavra . 194 Reverência à palavra . 199 Sinópse dialógica . 214 Capítulo V - Poesia e rememoração . 217 Poesia e rememoração . 218 Arquiteta que constroi fábulas . 221 Pastora de nuvens . 223 Alegorias do jogo - um diálogo possível entre a “Pastora de Nuvens” e a “Arquiteta que constrói fábulas” . 226 Rememoração - reflexão: uma via de mão dupla . 232 Holocausto - ponto de inflexão das reflexões históricas, antropológicas e sociais . 233 Genocídio . 235 Crime contra a humanidade . 236 Declaração Universal dos Direitos Humanos. 236 O legado colonialista brasileiro . 238 Abolição dos escravos no Brasil . 241 Racismo e desigualdade social . 243 O negro no Brasil e no Mundo . 246 A violência constitutiva do Brasil . 248 Direitos humanos no Brasil hoje . 252 Lembrar e ser – lembro, logo sou. . 260 Poesia, coração, consciência . 265 Considerações finais . 266 Notas . 282 Índice de epígrafes . 283 ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Poética da Memória e da História ; Representações da violência e do trauma no Romanceiro da Inconfidência de Cecília Meireles e nos “Poemas do Holocausto” de Rose Ausländer ; Poetic of Memory and History ; Representation of violence and trauma in Romanceiro da Inconfidência from Cecília Meireles and the “Poetry of Holocaust” from Rose Ausländer
    Erschienen: 2014

    Apresentação . 10 Capítulo I - Memória, História, Poesia . 18 Memória e esquecimento . 19 História e omissão . 39 Dos trabalhos da memória à consolidação da consciência histórica . 61 Poesia contra o silêncio . 64 Capítulo II - Cabeça, coração,... mehr

     

    Apresentação . 10 Capítulo I - Memória, História, Poesia . 18 Memória e esquecimento . 19 História e omissão . 39 Dos trabalhos da memória à consolidação da consciência histórica . 61 Poesia contra o silêncio . 64 Capítulo II - Cabeça, coração, papel: da reflexão à vivência emocional da poesia .68 Cecília Meireles . 69 A Inconfidência Mineira . 80 Registros sobre a Inconfidência Mineira . 84 O uso ideológico da Inconfidência durante o regime militar . 88 Medalha da Inconfidência . 89 O Romanceiro da Inconfidência . 92 Temas do Romanceiro da Inconfidência . 96 Aspectos da crítica ao Romanceiro da Inconfidência . 109 Reflexão sobre alguns poemas . 112 Capítulo III - Coração, cabeça, papel: experiência e reflexão poética do sofrimento .133 Rose Ausländer . 134 Perseguição nazista . 137 Breve panorama político do século XX em Czernowitz . 141 Exílio . 142 Estações de um percurso poético . 147 Corpus . 152 Suma da tríade poética: mãe, pátria, língua . 176 Sinópse de um percurso poético . 177 Capítulo IV - Aporia da representação . 179 Aporia da representação . 180 Arte como provocação - legitimidade e riscos. 190 Limites da palavra . 194 Reverência à palavra . 199 Sinópse dialógica . 214 Capítulo V - Poesia e rememoração . 217 Poesia e rememoração . 218 Arquiteta que constroi fábulas . 221 Pastora de nuvens . 223 Alegorias do jogo - um diálogo possível entre a “Pastora de Nuvens” e a “Arquiteta que constrói fábulas” . 226 Rememoração - reflexão: uma via de mão dupla . 232 Holocausto - ponto de inflexão das reflexões históricas, antropológicas e sociais . 233 Genocídio . 235 Crime contra a humanidade . 236 Declaração Universal dos Direitos Humanos. 236 O legado colonialista brasileiro . 238 Abolição dos escravos no Brasil . 241 Racismo e desigualdade social . 243 O negro no Brasil e no Mundo . 246 A violência constitutiva do Brasil . 248 Direitos humanos no Brasil hoje . 252 Lembrar e ser – lembro, logo sou. . 260 Poesia, coração, consciência . 265 Considerações finais . 266 Notas . 282 Índice de epígrafes . 283 ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format