Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten
    die geographisch-ethnographischen Exkurse in den "Res Gestae" des Ammianus Marcellinus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Biographical note: Wiebke Manzek, Universität Rostock. Main description: Ammian gilt als der größte Historiker der Spätantike. Doch seine geographisch-ethnographischen Exkurse wurden lange als imitierte Gelehrsamkeit und überflüssige Unterbrechung... mehr

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000571
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Wiebke Manzek, Universität Rostock. Main description: Ammian gilt als der größte Historiker der Spätantike. Doch seine geographisch-ethnographischen Exkurse wurden lange als imitierte Gelehrsamkeit und überflüssige Unterbrechung des Geschichtsverlaufs unterschätzt. In den klassischen Lehren der Rhetorik, der metaphorischen Lesung der Landschaften, der Konstituierung von Erinnerungsräumen und Gegenwelten zum Imperium Romanum deckt die Autorin den Schlüssel für das Verständnis des Gesamtwerks auf: Geschichtsverständnis und Diskurse über geographisches Wissen bedingen einander. Dadurch erscheint auch Ammians schriftstellerische Leistung in einem neuen Licht. Main description: Ammianus is regarded as the greatest historian of late antiquity. Yet his geographic and ethnographic digressions were long underestimated as examples of imitative scholarship and as undue interruptions to the historical narrative. The author of this volume believes that the key to understanding Ammianus’s work as a whole lies in his teaching of classical rhetoric, his metaphoric reading of landscapes, and the creation of spaces for memory and counterworlds to the Imperium Romanum. In this way, historical understanding and digressions concerning geographic knowledge must be viewed as interdependent features of the text. The author thus casts a new light on Ammianus’s literary achievements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296938
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 41
    Schlagworte: Landscapes in literature; Metaphor in literature; Geographical perception; Ethnology; Public spaces; Memory; Literature and history; Rhetoric, Ancient; Res Gestae
    Weitere Schlagworte: Ammianus Marcellinus: Rerum gestarum libri
    Umfang: Online-Ressource (x, 316 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Revised and expanded edition of author's Ph.D. dissertation, Universität Rostock, 2011

    I. Einleitung1. Forschungsstand -- 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben -- II. Der Exkurs bei Ammian -- 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung -- 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses -- III. Ammians Weltbild in den Res Gestae -- 1. Identitäten und Alteritäten : Die Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians -- 2. "An author more a text than a man" : Der Autor der Res Gestae -- 3. Der orbis terrarum in den Res Gestae -- IV. Alteritätskonstruktionen I : Germanen und Gallier bei Ammian -- 1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten : Imperium Romanum : Barbaricum -- 2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den Res Gestae -- 2.1. Der Exkurs über Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6) -- 2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Châlons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria -- 3. Gallien als Erinnerungsraum : Der Gallienexkurs (Amm. 15.9-12) -- 3.1. Der Exkurs in den Res Gestae -- 3.2. Die Ethnogenese der Gallier -- 3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung -- 3.3.2. Provinzialstruktur und Städtelandschaft Galliens -- 3.3.3. Die Rhône -- 3.4. Der Ethnographische Abriss : Die Konstruktion gallischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Germanen und Gallier als Komponenten des römischen kulturellen Gedächtnisses -- V. Alteritätskonstruktionen II : Der alius orbis Persien -- 1. Gegenwelten : orbis Romanus : alius orbis -- 2. Persien als Erinnerungsraum in den Res Gestae -- 2.1. Perser und Persien in den Res Gestae -- 2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs -- 2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte -- 2.3. Der alius orbis Persien -- 2.3.1. Orte römisch-persischer Begegnungen : Mesopotamien, Assyrien und Medien -- 2.3.2. Die Persis und Arabia felix -- 2.3.3. Am Rande der Welt -- 3. Die Konstruktion persischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Persien im römischen kulturellen Gedächtnis.

    VI. Alteritätskonstruktionen III : Der orbis Romanus1. Die Küstenstriche am östlichen Ufer des Mittelmeeres (Amm. 14.8.1-15) -- 1.1. Der Vordere Orient im innertextuellen Kontext -- 1.2. Der Exkurs über den Vorderen Orient -- 1.2.1. Kilikien und Isaurien -- 1.2.2. Von Syrien bis Zypern -- 1.3. Resümee -- 2. Die Balkanregionen bei Ammian -- 2.1. Die Bücher 18, 19 und 20 als Trilogie -- 2.2. Der Exkurs über den Succi-Pass (Amm. 21.10.3-4) -- 2.3. Der Exkurs über die Regionen am Schwarzen Meer (Amm. 22.8) -- 2.3.1. Der Exkurs in den Julian-Büchern -- 2.3.2. Von der Ägäis zum Bosporus -- 2.3.3. Der Pontos Euxeinos -- 2.4. Resümee -- 3. Ägypten bei Ammian -- 3.1. Aegypto mundi claudicat axis (Lucr. 6.1107) : Der orbis antiquitatis Ägypten -- 3.2. Der Ägyptenexkurs in den Res Gestae -- 3.2.1. Die Lage Ägyptens -- 3.2.2. Die Mysterien des Nils -- 3.2.3. Ut pictura poesis (Hor. ars 361) : Die literarische Verstetigung der Nillandschaft und ihrer Besonderheiten -- 3.2.4. Administration und Urbanisation Ägyptens -- 3.2.5. Die laus Alexandriae Ammians -- 3.2.5.1. Die Tradition der laudes urbium am Beispiel der laudes Alexandriae -- 3.2.5.2. Ammians laus Alexandriae -- 3.2.6. Der ethnographische Abriss -- 3.2.7. Ende des Exkurses -- 3.3. Resümee -- 4. Conclusio : Der orbis Romanus als Erinnerungslandschaft -- VII. Alteritätskonstruktionen IV : Nomaden bei Ammian -- 1. Darstellungsprinzipien in den letzten Büchern der Res Gestae -- 2. Thrakien als Erinnerungsraum -- 2.1. Die Goten in Thrakien -- 2.2. Die geographische Lage Thrakiens -- 2.3. Die administrative Ordnung Thrakiens -- 2.4. Der ethnographische Abriss über die Thraker -- 2.5. Resümee -- 3. Die urbs aeterna und ihre Bewohner in den Romexkursen Ammians -- 3.1. Der erste Romexkurs (Amm. 14.6) -- 3.2. Der zweite Romexkurs (Amm. 28.4) -- 4. Die Exkurse über Sarazenen (Amm. 14.4), Hunnen und Alanen (Amm. 31.2) -- 4.1. Antike Vorstellungen von vagantes -- 4.2. Der Exkurs über die Sarazenen (Amm.14.4) -- 4.3. Die Hunnen bei Ammian -- 4.4. Der Alanenexkurs -- 5. Conclusio : Vagantes bei Ammian -- VIII. Appendix : Flüsse als Konstituenten römischer Raum- und Herrschaftsauffassung -- IX. Ergebnis : Ammians Weltbild in den geographisch-ethnographischen Exkursen -- Bibliographie -- 1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- 1.1. Ammianus Marcellinus -- 1.2. Andere Autoren -- 2. Lexika, Reihen, Hilfsmittel -- 3. Sekundärliteratur -- 4. Abbildungsverzeichnis -- Register.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. The arts of remembrance in early modern England
    memorial cultures of the post Reformation
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ashgate, Farnham [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 914804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 16861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 10519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gordon, Andrew (Hrsg.); Rist, Thomas
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781409446576
    Weitere Identifier:
    9781409446576
    RVK Klassifikation: HI 1151
    Schriftenreihe: Material readings in early modern culture
    Schlagworte: English literature; Collective memory and literature; Memorials in literature; Ritual in literature; Christianity and literature; Christianity and literature; Memorialization; Memorialization; Memorial rites and ceremonies; Memorial rites and ceremonies; Memorials in literature; Memory; Memory in art
    Umfang: XI, 259 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. [247] -- 254

  3. Memory and commemoration in medieval culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Hd 7 / 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 C 2981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NB 5350 B838
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6150-462 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Brenner, Elma (Hrsg.); Cohen, Meredith; Franklin-Brown, Mary
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781409423935; 140942393X
    Weitere Identifier:
    9781409423935
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; NB 5350
    Schlagworte: Memory; Memorials; Memory; Memory; Memorialization; Civilization, Medieval; Memory; Memorialization
    Umfang: XVII, 354 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Part I. Memory and imagesImages and the Work of Memory : The Sixth-Century Mosaics of Ravenna, Italy / Jean-Claude Schmitt (translated from the French by Marie-Pierre Gelin)

    Part III. Memory, Reading and PerformanceThe Speculum Maius, Between Thesaurus and Lieu de Mémoire / Mary Franklin-Brown

    Part I. Memory and images ; Images and the Work of Memory : The Sixth-Century Mosaics of Ravenna, Italy / Jean-Claude Schmitt (translated from the French by Marie-Pierre Gelin)

    Part III. Memory, Reading and Performance ; The Speculum Maius, Between Thesaurus and Lieu de Mémoire / Mary Franklin-Brown

    "Images Gross and Sensible" : Violence, Memory and Art in the Thirteenth Century / Martha Easton

    Beyond the Two Doors of Memory : Intertextualities and Intervisualities in Thirteenth-Century Illuminated Manuscripts of the Roman de Troie and the Histoire Ancienne / Rosa María Rodríguez Porto

    Part II. Commemoration and oblivion ; The Making of the Carolingian Libri Memoriales : Exploring or Constructing the Past? / Eva-Maria Butz and Alfons Zettler

    Status and the Soul : Commemoration and Intercession in the Rayonnant Chapels of Northern France in the Thirteenth and Fourteenth Centuries / Mailan S. Doquang

    Ritual Excommunication : An "Ars Oblivionalis"? / Christian Jaser

    The Memory of Roman Law in an Illuminated Manuscript of Justinian's Digest / Joanna Fronska

    "Quant j'eus tout recordé par ordre" : Memory and Performance on Display in the Manuscripts of Guillaume de Machaut's Voir Dit and Remede de Fortune / Kate Maxwell

    Acrostics as Copyright Protection in the Franco-Italian Epic : Implications for Memory Theory / John F. Levy

    Part IV. Royal and Aristocratic Memory and Commemoration ; Changes of Aristocratic Identity : Remarriage and Remembrance in Europe 900-1200 / Elisabeth van Houts

    Longchamp and Lourcine : The Role of Female Abbeys in the Construction of Capetian Memory (Late Thirteenth Century to Mid-Fourteenth Century) / Anne-Hélène Allirot (translated from the French by Lewis Beer)

    Louis IX and Liturgical Memory / M. Cecilia Gaposchkin

    Part V. Remembering Medieval France ; Pierre Loti's "Memories" of the Middle Ages : Feasting on the Gothic in 1888 / Elizabeth Emery

    Celebrating the Medieval Past in Modern Cluny : How Popular Events Helped Shape Collective Memory for a Small French Town / Janet T. Marquardt

    "A Mere Patch of Color" : Isabella Stewart Gardner and the Shattered Glass of Reims Cathedral / Shirin Fozi.

  4. Lernen und Gedächtnis
    neurobiologische Mechanismen ; [erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 30. Mai 2011]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2013 B 249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 902427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2921-4961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.3092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2014 A 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2014 - 423
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2014/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: HA 590 Separatum
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/WW 4200 M877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : E 0400 Mor
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2014 A 5014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B I 775
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 461. 8° (96)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K 982 M 5 = 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 141 Mor
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    D 404
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/6386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 14 B 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NF 150 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    150 Morr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PSY 112 : M55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    NAT WW 4204 M877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2014 SA 123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 891-96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Soziologie
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    2016 A 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.00498:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.00498:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BD 1874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Xm 201/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    psy 270 DA 1945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-7516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CZ 1000 MOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CP 4400 MOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SA 227 (96)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-8979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/CP 5000 M877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Philosophie, Bibliothek
    DID/PÄD 2013 MOR
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    49 A 3484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    Ps Mor 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63C/1183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Med/Mor 202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    HRGmor = 437298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2420:96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938593202
    RVK Klassifikation: WW 2204 ; WW 4204 ; CP 5000 ; AK 53900 ; WW 4200 ; AV 20000 ; WW 2200
    Schriftenreihe: Themen / Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung ; 96
    Schlagworte: Memory; Learning; Neurobiology
    Umfang: 79 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 74

  5. Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1453-6162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 63000 Peth 2013
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LB 63000 103 2.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LB 63000 103 2. a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/607869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/3853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Allg 02 Soz.2
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    TB 50 38(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    VKD:BD:31000:Pet::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 132/2
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 132/2+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 132/2+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 132/2+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 132/2+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OQM 157 643/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HNR G 6202-427 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 8100 P486(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    71.50 = 53 A 2943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 8200 P486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    268 064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.4112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Qs 101/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783885066569; 9783885060734
    RVK Klassifikation: LB 63000 ; CC 8200 ; CC 8100 ; AK 18000 ; LB 31850
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Auflage
    Schriftenreihe: Zur Einführung ; 356
    Schlagworte: Collective memory; Culture; Memory
    Umfang: 183 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 171-181

  6. Memory before modernity
    practices of memory in early modern Europe
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 895512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/5561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Um 186,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 006.4 7h DA 8707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/20223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kuijpers, Erika (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004261242
    Weitere Identifier:
    9789004261242
    RVK Klassifikation: NN 1540 ; LB 63005 ; NB 5425
    Schriftenreihe: Studies in medieval and Reformation traditions ; Vol. 176
    Schlagworte: Memory; Memory; Loss (Psychology); Social conflict; Politics and culture
    Umfang: XIX, 340 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: On the early modernity of modern memory / Judith Pollmann and Erika KuijpersPART I. Memory politics and memory wars

    The usable past in the Lemberg Armenian community's struggle for equal rights, 1578-1654 / Alexandr Osipian

    A contested past : memory wars during the Twelve Years Truce (1609-21) / Jasper van der Steen

    "You will see who they are that revile, and lessen your glorious deliverance" : the "memory war" about the "glorious revolution" / Ulrich Niggemann

    Civic and confessional memory in conflict : Augsburg in the sixteenth century / Sean F. Dunwoody

    Tales of a peasant revolt : taboos and memories of 1514 in Hungary / Gabriella Erdelyi

    Shaping the memory of the French wars of religion : the first centuries / Philip Benedict

    Part II. Mediality ; Celebrating a Trojan horse : memories of the Dutch revolt in Breda, 1590-1650 / Marianne Eekhout

    "The odious demon from across the sea" : Oliver Cromwell, memory and the dislocations of Ireland / Sarah Covington

    Material memories of the guildsmen : crafting identities in early modern London / Jasmine Kilburn-Toppin

    Between storytelling and patriotic scripture : the memory brokers of the Dutch Revolt / Erika Kuijpers

    Lost in time and space? : glocal memoryscapes in the early modern world / Dagmar Freist

    The spaces of memory and their transmediations : on the lives of exotic images and their material evocations / Benjamin Schmidt

    PART III. Personal memory ; Disturbing memories : narrating experiences and emotions of distressing events in the French wars of religion / Susan Broomhall

    Remembering fear : the fear of violence and the violence of fear in seventeenth-century war memories / Andreas Bahr

    Permeable memories : family history and the diaspora of southern Netherlandish exiles in the seventeenth century / Johannes Muller

    Women, memory and family history in seventeenth-century England / Katharine Hodgkin

    The experience of rupture and the history of memory / Brecht Deseure and Judith Pollmann.

  7. Netzwerke der Memoria
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klartext-Verl., Essen

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Allg 1172,37
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/1631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    HW-E 80/2013a
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 4315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TheaterFigurenMuseum Lübeck
    ME/069
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lieven, Jens (Hrsg.); Glahs, Rüdiger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837508137; 9783837508130
    Weitere Identifier:
    9783837508130
    RVK Klassifikation: LH 61045
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Religious articles; Christian art and symbolism; Memory
    Umfang: 247 S., zahlr. Ill., 23 cm
  8. Memory before modernity
    practices of memory in early modern Europe
    Autor*in:
    Erschienen: 2013; [2015]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Introduction: On the early modernity of modern memory / Judith Pollmann and Erika Kuijpers -- PART I. Memory politics and memory wars -- The usable past in the Lemberg Armenian community's struggle for equal rights, 1578-1654 / Alexandr Osipian -- A... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Introduction: On the early modernity of modern memory / Judith Pollmann and Erika Kuijpers -- PART I. Memory politics and memory wars -- The usable past in the Lemberg Armenian community's struggle for equal rights, 1578-1654 / Alexandr Osipian -- A contested past : memory wars during the Twelve Years Truce (1609-21) / Jasper van der Steen -- You will see who they are that revile, and lessen your glorious deliverance" : the "memory war" about the "glorious revolution" / Ulrich Niggemann -- Civic and confessional memory in conflict : Augsburg in the sixteenth century / Sean F. Dunwoody -- Tales of a peasant revolt : taboos and memories of 1514 in Hungary / Gabriella Erdelyi -- Shaping the memory of the French wars of religion : the first centuries / Philip Benedict -- Part II. Mediality -- Celebrating a Trojan horse : memories of the Dutch revolt in Breda, 1590-1650 / Marianne Eekhout -- "The odious demon from across the sea" : Oliver Cromwell, memory and the dislocations of Ireland / Sarah Covington -- Material memories of the guildsmen : crafting identities in early modern London / Jasmine Kilburn-Toppin -- Between storytelling and patriotic scripture : the memory brokers of the Dutch Revolt / Erika Kuijpers -- Lost in time and space? : glocal memoryscapes in the early modern world / Dagmar Freist -- The spaces of memory and their transmediations : on the lives of exotic images and their material evocations / Benjamin Schmidt -- PART III. Personal memory -- Disturbing memories : narrating experiences and emotions of distressing events in the French wars of religion / Susan Broomhall -- Remembering fear : the fear of violence and the violence of fear in seventeenth-century war memories / Andreas Bahr -- Permeable memories : family history and the diaspora of southern Netherlandish exiles in the seventeenth century / Johannes Muller -- Women, memory and family history in seventeenth-century England / Katharine Hodgkin -- The experience of rupture and the history of memory / Brecht Deseure and Judith Pollmann. This volume examines the practice of memory in early modern Europe, showing that this was already a multimedia affair with many political uses, and affecting people at all levels of society; many pre-modern memory practices persist until today

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kuijpers, Erika; Pollmann, Judith; Müller, Johannes M.; Steen, Jasper van der
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004261259; 9789004261242
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in medieval and Reformation traditions ; v. 176
    Schlagworte: Politics and culture; Memory; Memory; Social conflict; Loss (Psychology)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 340 p), ill
    Bemerkung(en):

    Available to subscribing member institutions only

    Includes bibliographical references and index

  9. Gefallenengedenken im globalen Vergleich
    nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Oldenbourg Verlag, München

    Krieg ist ein globales Phänomen, doch die Kriegserinnerungen und das Gefallenengedenken sind in jedem Land unterschiedlich. In 20 Länderstudien loten die Autoren aus, wie historische Traditionen, religiöse Prägungen und politische Ordnungen sich auf... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 53673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2015/369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 871405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 16066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.h.4182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 6710 H591 G2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B VI 8531
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G I De 6972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 265/50
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 10/752
    Bb 2014/725
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0356/90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    POL 643 : G18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:FN:250:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Go 109/21
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 170/65
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-6447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NYO 6134-601 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Mf 2006
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 25719
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-BS 1286/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    BF 378 .S65 G48 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NK 7015 H591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Krieg ist ein globales Phänomen, doch die Kriegserinnerungen und das Gefallenengedenken sind in jedem Land unterschiedlich. In 20 Länderstudien loten die Autoren aus, wie historische Traditionen, religiöse Prägungen und politische Ordnungen sich auf die Erinnerungsmuster des neuzeitlichen Gefallenenkults auswirken. Trotz vieler Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern treten zwei Gemeinsamkeiten klar hervor: Alle Gefallenen werden politisch in Dienst genommen, um das eigene Staatswesen mit dem Tod der Soldaten zu legitimieren. Zugleich individualisiert sich in allen Nationalstaaten das Gefallenengedenken, das jeden Soldaten einzeln mit seinem Namen und als gleichberechtigten Teil der Nation darstellt. Nur religiöse und revolutionäre Märtyrerkulte sperren sich gegen diese Egalisierungstendenz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hettling, Manfred (HerausgeberIn); Echternkamp, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486716271; 9783486716276
    Weitere Identifier:
    9783486716276
    RVK Klassifikation: LB 62000 ; LB 63000 ; NB 3300 ; NK 7015
    Schlagworte: Memory; Memory; Memorialization; War memorials; Collective memory
    Umfang: 540 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten
    die geographisch-ethnographischen Exkurse in den "Res Gestae" des Ammianus Marcellinus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    I. Einleitung -- 1. Forschungsstand -- 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben -- II. Der Exkurs bei Ammian -- 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung -- 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses -- III. Ammians Weltbild in den... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Ba 3976
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 862646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kla 879 amm 9/792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: B 84 f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: Hist - Verg 1 - 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 172 h
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist Ant 3413/15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 2878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Alte Geschichte und Epigraphik
    V / A 120 / 301
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KPH:GA:5390:h:V497:2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 6282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6150-056 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 333005 V497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-4607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/13866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    B AMM 9310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I. Einleitung -- 1. Forschungsstand -- 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben -- II. Der Exkurs bei Ammian -- 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung -- 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses -- III. Ammians Weltbild in den "Res Gestae" -- 1. Identitäten und Alteritäten : Die Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians -- 2. "An author more a text than a man" : Der Autor der "Res Gestae" -- 3. Der orbis terrarum in den "Res Gestae" -- IV. Alteritätskonstruktionen I : Germanen und Gallier bei Ammian -- 1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten : Imperium Romanum : Barbaricum -- 2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den "Res Gestae" -- 2.1. Der Exkurs über Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6) -- 2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Châlons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria -- 3. Gallien als Erinnerungsraum : Der Gallienexkurs (Amm. 15.9-12) -- 3.1. Der Exkurs in den "Res Gestae" -- 3.2. Die Ethnogenese der Gallier -- 3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung -- 3.3.2. Provinzialstruktur und Städtelandschaft Galliens -- 3.3.3. Die Rhône -- 3.4. Der Ethnographische Abriss : Die Konstruktion gallischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Germanen und Gallier als Komponenten des römischen kulturellen Gedächtnisses -- V. Alteritätskonstruktionen II : Der alius orbis Persien -- 1. Gegenwelten : orbis Romanus : alius orbis -- 2. Persien als Erinnerungsraum in den "Res Gestae" -- 2.1. Perser und Persien in den "Res Gestae" -- 2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs -- 2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte -- 2.3. Der alius orbis Persien -- 2.3.1. Orte römisch-persischer Begegnungen : Mesopotamien, Assyrien und Medien -- 2.3.2. Die Persis und Arabia felix -- 2.3.3. Am Rande der Welt -- 3. Die Konstruktion persischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Persien im römischen kulturellen Gedächtnis VI. Alteritätskonstruktionen III : Der orbis Romanus -- 1. Die Küstenstriche am östlichen Ufer des Mittelmeeres (Amm. 14.8.1-15) -- 1.1. Der Vordere Orient im innertextuellen Kontext -- 1.2. Der Exkurs über den Vorderen Orient -- 1.2.1. Kilikien und Isaurien -- 1.2.2. Von Syrien bis Zypern -- 1.3. Resümee -- 2. Die Balkanregionen bei Ammian -- 2.1. Die Bücher 18, 19 und 20 als Trilogie -- 2.2. Der Exkurs über den Succi-Pass (Amm. 21.10.3-4) -- 2.3. Der Exkurs über die Regionen am Schwarzen Meer (Amm. 22.8) -- 2.3.1. Der Exkurs in den Julian-Büchern -- 2.3.2. Von der Ägäis zum Bosporus -- 2.3.3. Der Pontos Euxeinos -- 2.4. Resümee -- 3. Ägypten bei Ammian -- 3.1. Aegypto mundi claudicat axis (Lucr. 6.1107) : Der orbis antiquitatis Ägypten -- 3.2. Der Ägyptenexkurs in den "Res Gestae" -- 3.2.1. Die Lage Ägyptens -- 3.2.2. Die Mysterien des Nils -- 3.2.3. Ut pictura poesis (Hor. ars 361) : Die literarische Verstetigung der Nillandschaft und ihrer Besonderheiten -- 3.2.4. Administration und Urbanisation Ägyptens -- 3.2.5. Die laus Alexandriae Ammians -- 3.2.5.1. Die Tradition der laudes urbium am Beispiel der laudes Alexandriae -- 3.2.5.2. Ammians laus Alexandriae -- 3.2.6. Der ethnographische Abriss -- 3.2.7. Ende des Exkurses -- 3.3. Resümee -- 4. Conclusio : Der orbis Romanus als Erinnerungslandschaft -- VII. Alteritätskonstruktionen IV : Nomaden bei Ammian -- 1. Darstellungsprinzipien in den letzten Büchern der Res Gestae -- 2. Thrakien als Erinnerungsraum -- 2.1. Die Goten in Thrakien -- 2.2. Die geographische Lage Thrakiens -- 2.3. Die administrative Ordnung Thrakiens -- 2.4. Der ethnographische Abriss über die Thraker -- 2.5. Resümee -- 3. Die urbs aeterna und ihre Bewohner in den Romexkursen Ammians -- 3.1. Der erste Romexkurs (Amm. 14.6) -- 3.2. Der zweite Romexkurs (Amm. 28.4) -- 4. Die Exkurse über Sarazenen (Amm. 14.4), Hunnen und Alanen (Amm. 31.2) -- 4.1. Antike Vorstellungen von vagantes -- 4.2. Der Exkurs über die Sarazenen (Amm.14.4) -- 4.3. Die Hunnen bei Ammian -- 4.4. Der Alanenexkurs -- 5. Conclusio : Vagantes bei Ammian -- VIII. Appendix : Flüsse als Konstituenten römischer Raum- und Herrschaftsauffassung -- IX. Ergebnis : Ammians Weltbild in den geographisch-ethnographischen Exkursen -- Bibliographie -- 1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- 1.1. Ammianus Marcellinus -- 1.2. Andere Autoren -- 2. Lexika, Reihen, Hilfsmittel -- 3. Sekundärliteratur -- 4. Abbildungsverzeichnis -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110296934; 9783110296938
    Weitere Identifier:
    9783110296938
    RVK Klassifikation: FX 333005 ; NH 8575
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; 41
    Schlagworte: Literature and history; Rhetoric, Ancient; Landscapes in literature; Metaphor in literature; Geographical perception; Ethnology; Public spaces; Memory
    Weitere Schlagworte: Ammianus Marcellinus: Rerum gestarum libri
    Umfang: X, 316 S., Ill., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [288] - 300

    I. Einleitung1. Forschungsstand -- 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben -- II. Der Exkurs bei Ammian -- 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung -- 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses -- III. Ammians Weltbild in den "Res Gestae" -- 1. Identitäten und Alteritäten : Die Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians -- 2. "An author more a text than a man" : Der Autor der "Res Gestae" -- 3. Der orbis terrarum in den "Res Gestae" -- IV. Alteritätskonstruktionen I : Germanen und Gallier bei Ammian -- 1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten : Imperium Romanum : Barbaricum -- 2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den "Res Gestae" -- 2.1. Der Exkurs über Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6) -- 2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Châlons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria -- 3. Gallien als Erinnerungsraum : Der Gallienexkurs (Amm. 15.9-12) -- 3.1. Der Exkurs in den "Res Gestae" -- 3.2. Die Ethnogenese der Gallier -- 3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung -- 3.3.2. Provinzialstruktur und Städtelandschaft Galliens -- 3.3.3. Die Rhône -- 3.4. Der Ethnographische Abriss : Die Konstruktion gallischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Germanen und Gallier als Komponenten des römischen kulturellen Gedächtnisses -- V. Alteritätskonstruktionen II : Der alius orbis Persien -- 1. Gegenwelten : orbis Romanus : alius orbis -- 2. Persien als Erinnerungsraum in den "Res Gestae" -- 2.1. Perser und Persien in den "Res Gestae" -- 2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs -- 2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte -- 2.3. Der alius orbis Persien -- 2.3.1. Orte römisch-persischer Begegnungen : Mesopotamien, Assyrien und Medien -- 2.3.2. Die Persis und Arabia felix -- 2.3.3. Am Rande der Welt -- 3. Die Konstruktion persischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Persien im römischen kulturellen Gedächtnis.

    I. Einleitung -- 1. Forschungsstand -- 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben -- II. Der Exkurs bei Ammian -- 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung -- 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses -- III. Ammians Weltbild in den "Res Gestae" -- 1. Identitäten und Alteritäten : Die Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians -- 2. "An author more a text than a man" : Der Autor der "Res Gestae" -- 3. Der orbis terrarum in den "Res Gestae" -- IV. Alteritätskonstruktionen I : Germanen und Gallier bei Ammian -- 1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten : Imperium Romanum : Barbaricum -- 2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den "Res Gestae" -- 2.1. Der Exkurs über Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6) -- 2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Châlons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria -- 3. Gallien als Erinnerungsraum : Der Gallienexkurs (Amm. 15.9-12) -- 3.1. Der Exkurs in den "Res Gestae" -- 3.2. Die Ethnogenese der Gallier -- 3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung -- 3.3.2. Provinzialstruktur und Städtelandschaft Galliens -- 3.3.3. Die Rhône -- 3.4. Der Ethnographische Abriss : Die Konstruktion gallischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Germanen und Gallier als Komponenten des römischen kulturellen Gedächtnisses -- V. Alteritätskonstruktionen II : Der alius orbis Persien -- 1. Gegenwelten : orbis Romanus : alius orbis -- 2. Persien als Erinnerungsraum in den "Res Gestae" -- 2.1. Perser und Persien in den "Res Gestae" -- 2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs -- 2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte -- 2.3. Der alius orbis Persien -- 2.3.1. Orte römisch-persischer Begegnungen : Mesopotamien, Assyrien und Medien -- 2.3.2. Die Persis und Arabia felix -- 2.3.3. Am Rande der Welt -- 3. Die Konstruktion persischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Persien im römischen kulturellen Gedächtnis.

    VI. Alteritätskonstruktionen III : Der orbis Romanus -- 1. Die Küstenstriche am östlichen Ufer des Mittelmeeres (Amm. 14.8.1-15) -- 1.1. Der Vordere Orient im innertextuellen Kontext -- 1.2. Der Exkurs über den Vorderen Orient -- 1.2.1. Kilikien und Isaurien -- 1.2.2. Von Syrien bis Zypern -- 1.3. Resümee -- 2. Die Balkanregionen bei Ammian -- 2.1. Die Bücher 18, 19 und 20 als Trilogie -- 2.2. Der Exkurs über den Succi-Pass (Amm. 21.10.3-4) -- 2.3. Der Exkurs über die Regionen am Schwarzen Meer (Amm. 22.8) -- 2.3.1. Der Exkurs in den Julian-Büchern -- 2.3.2. Von der Ägäis zum Bosporus -- 2.3.3. Der Pontos Euxeinos -- 2.4. Resümee -- 3. Ägypten bei Ammian -- 3.1. Aegypto mundi claudicat axis (Lucr. 6.1107) : Der orbis antiquitatis Ägypten -- 3.2. Der Ägyptenexkurs in den "Res Gestae" -- 3.2.1. Die Lage Ägyptens -- 3.2.2. Die Mysterien des Nils -- 3.2.3. Ut pictura poesis (Hor. ars 361) : Die literarische Verstetigung der Nillandschaft und ihrer Besonderheiten -- 3.2.4. Administration und Urbanisation Ägyptens -- 3.2.5. Die laus Alexandriae Ammians -- 3.2.5.1. Die Tradition der laudes urbium am Beispiel der laudes Alexandriae -- 3.2.5.2. Ammians laus Alexandriae -- 3.2.6. Der ethnographische Abriss -- 3.2.7. Ende des Exkurses -- 3.3. Resümee -- 4. Conclusio : Der orbis Romanus als Erinnerungslandschaft -- VII. Alteritätskonstruktionen IV : Nomaden bei Ammian -- 1. Darstellungsprinzipien in den letzten Büchern der Res Gestae -- 2. Thrakien als Erinnerungsraum -- 2.1. Die Goten in Thrakien -- 2.2. Die geographische Lage Thrakiens -- 2.3. Die administrative Ordnung Thrakiens -- 2.4. Der ethnographische Abriss über die Thraker -- 2.5. Resümee -- 3. Die urbs aeterna und ihre Bewohner in den Romexkursen Ammians -- 3.1. Der erste Romexkurs (Amm. 14.6) -- 3.2. Der zweite Romexkurs (Amm. 28.4) -- 4. Die Exkurse über Sarazenen (Amm. 14.4), Hunnen und Alanen (Amm. 31.2) -- 4.1. Antike Vorstellungen von vagantes -- 4.2. Der Exkurs über die Sarazenen (Amm.14.4) -- 4.3. Die Hunnen bei Ammian -- 4.4. Der Alanenexkurs -- 5. Conclusio : Vagantes bei Ammian -- VIII. Appendix : Flüsse als Konstituenten römischer Raum- und Herrschaftsauffassung -- IX. Ergebnis : Ammians Weltbild in den geographisch-ethnographischen Exkursen -- Bibliographie -- 1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- 1.1. Ammianus Marcellinus -- 1.2. Andere Autoren -- 2. Lexika, Reihen, Hilfsmittel -- 3. Sekundärliteratur -- 4. Abbildungsverzeichnis -- Register.

    Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2011 (geringfügig überarb. Fassung)