Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.

Sortieren

  1. Ko-Erinnerung
    Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, ob ob das Gedächtnis an Genozid, Verfolgung und strukturelle Gewalt zu einer Solidarität zwischen unterschiedlichen Opfergruppen beitragen kann, und welche die epistemologischen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, ob ob das Gedächtnis an Genozid, Verfolgung und strukturelle Gewalt zu einer Solidarität zwischen unterschiedlichen Opfergruppen beitragen kann, und welche die epistemologischen und ethischen Grenzen und Möglichkeiten einer solchen "Ko-Erinnerung" sind. Der Fokus liegt dabei auf dem neuen Shoahgedenken in einem Jahrhundert, in dem sich schon jetzt erhebliche geo- und biopolitische Änderungen ankündigen, aber auch ältere Texte werden einer Relektüre unterzogen.Dieser Sammelband enthält literaturwissenschaftliche Beiträge zu den Texten von Esther Dischereit, Norbert Gstrein, Nino Haratischwili, Edgar Hilsenrath, Yael Ronen, Vikram Seth, Vladimir Vertlib und Peter Weiss sowie thematisch fokussierte Beiträge zu Tropen, Konzepten und Diskursen der Erinnerung In this volume, 18 authors seek to answer the question of whether the memory of genocide, persecution, and structural violence can contribute to solidarity between different groups of victims, and what the epistemological and ethical boundaries of such commemoration might be. The contributions focus on the new Shoah remembrance in a century already marked by incipient geopolitical and biopolitical changes of considerable magnitude

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henke, Daniela; Vanassche, Tom
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110622706; 9783110621600
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Körperschaften/Kongresse: Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des Neueren Shoah-Gedenkens (Veranstaltung) (2018, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Medien und kulturelle Erinnerung ; Band 2
    Schlagworte: Erinnerung; Gedenken; Memory; Shoah; remembrance; LITERARY CRITICISM / General; Judenvernichtung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Judenvernichtung; Erinnerung <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 215 Seiten)
  2. Erinnerung und Identität
    literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Erinnerung als Ritual
    rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer Kriegsveteranenkultur
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Absonderung der organisierten Veteranenkultur von der bundesdeutschen Kulturentwicklung spätestens seit den 1970er Jahren, der enge ideologische Rahmen und die Statik der in ihm vorgetragenen Werte, Haltungen und Orientierungsmuster bieten ideale... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Absonderung der organisierten Veteranenkultur von der bundesdeutschen Kulturentwicklung spätestens seit den 1970er Jahren, der enge ideologische Rahmen und die Statik der in ihm vorgetragenen Werte, Haltungen und Orientierungsmuster bieten ideale Voraussetzungen, um die an eine klar umgrenzte Sprechergruppe gebundene Konstitution eines kulturellen Gedächtnisses zu rekonstruieren. Die Analyse von Volkstrauertagsreden und Gesprächen mit ihren Verfassern demonstrieren eine geradezu modellhafte Geschlossenheit der in ihnen vorgetragenen Verständigungsmuster, die hier unter dem Forschungsparadigma der Kriegsbewältigungsstrategien untersucht werden The discrepancy between the organized war-veteran culture and the development of overall German culture since the 1970s at the latest, the closely-defined ideological framework involved, and the static nature of the values, attitudes, and guiding principles upheld within that framework provide ideal conditions for the reconstruction of a form of cultural memory associated with a clearly defined group of language users. The analysis of speeches held on Commemoration Day (Volkstrauertag) and of interviews with the writers of those speeches indicates the almost total uniformity of the communicative patterns employed in them. Those patterns are discussed here from the perspective of research on strategies for coming to terms with wartime experiences

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110942392; 9783111816470
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; EC 4150
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; Band 16
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory (Philosophy); Veterans; Weltkrieg <1939-1945>; Soldatenverband; Rede; Volkstrauertag; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 155 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2004

  4. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenössischen Black Metal?In diesem Band werden zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft wie »Konstruktion«, »Verkörperung« und »Performativität« mit Fragen der Gender Studies verknüpft. Die Beiträge nähern sich der Frage der Körperlichkeit von Genderperformanzen inliteraturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive und thematisieren dabei unter anderem Migration, die Frage des unbestimmten Geschlechts, die Dekonstruktion der Frau/Mann-Dichotomie sowie das Geschlecht des kulturellen Gedächtnisses Gender is a performative category: how is it constructed and deconstructed in literature and music? Case studies from the 18th century right up to the present day

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen sowie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
    Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt, dass Weiss in seinem Werk eine Poetik der Erinnerung verfolgt, die vor allem in der Ästhetik des Widerstands in den paradigmatischen Erinnerungsräumen Berlin, Paris und Stockholm zum Vorschein kommt. Die Untersuchung berücksichtigt Material aus dem Nachlass sowie die schwedischen Essays des Autors, die einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht werden. Ergänzt wird das Buch mit einem von Peter Weiss verfassten Aufsatz, der hier zum ersten Mal auf Deutsch erscheint Peter Weiss is one of the most important German-language writers of the post-war period. This study sheds new light on his collected works in the context of space and memory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baltes-Löhr, Christel; Kory, Beate Petra; Şandor, Gabriela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Abbas Khider; Allgemeine Literaturwissenschaft; Continuum; Erinnerung; Exil Literature; Exil; Exile; Exilliteratur; Fleeing; Flucht; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Identity Construction; Identity; Identität; Identitätskonstruktion; Identitätsverlust; Jenny Erpenbeck; Joseph Roth; Kontinuum; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Loss of Identity; Memory; Migrant Literature; Migrationsliteratur; Osman Engin; Sasa Stanisic; Thomas Mann; W.G. Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German; Einwanderung <Motiv>; Exil <Motiv>; Flucht <Motiv>; Identität <Motiv>; Auswanderung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband vereinigt die Arbeiten der Sektion Literatur – Erinnerung – Identität: Grenzerfahrungen im Hinblick auf Emigration, Exil und Migration in Literatur und Film , die an der West-Universität Temeswar/Timişoara anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik im Rahmen einer internationalen Tagung zwischen dem 20. – 22. Oktober 2016 stattgefunden hat

  9. Narrative kultureller Transformationen
    zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839443460
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12710
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; Band 14
    Schlagworte: Aesthetics; Cultural Theory; Culture; Deutschland; Gedächtnis; German Literature; Germanistik; Germany; Heimat; Home; Identity; Identität; Interculturalism; Interkulturalität; Iran; Kultur; Kulturtheorie; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Memory; Migration; Selbstbild; Self-image; Weltbild; World View; Zeitgeist; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German; Interkulturalität <Motiv>; Identität <Motiv>; Migration <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Bielefeld, 2017

  10. Erinnerung und Identität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert Biographical note: Christina Lammer promovierte bei Maria-Theresia Leuker-Pelties und Nicolas Pethes am Institut für Niederlandistik der Universität zu Köln. Sie lebt in Amsterdam und forscht zu Didaktik und Gewalt in deutscher und niederländischer Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Gedächtnis und Erinnerung : Ein interdisziplinäres Lexikon
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Memory
  12. Visionen dichterischen 'Mündigwerdens'
    Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Main description: Diese Studie untersucht Texte der klassischen Moderne – Bausteine einer ‚visionären‘ Poetologie –, die zum einen an eine idealistische Erinnerungspoetik anknüpfen, zum anderen eine neue Tradition schaffen. Rilkes und Benjamins... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Diese Studie untersucht Texte der klassischen Moderne – Bausteine einer ‚visionären‘ Poetologie –, die zum einen an eine idealistische Erinnerungspoetik anknüpfen, zum anderen eine neue Tradition schaffen. Rilkes und Benjamins Erinnerungspoetiken sowie Musils dichterisch und essayistisch formulierte Erkenntniskritik werden u.a. im Lichte von Marcel Prousts Erinnerungstheorie betrachtet. Der Totalitätsanspruch, der den hier aufgespürten Visionen ‚dichterischen Mündigwerdens‘ zu Grunde liegt, und das Telos, das diese entwickeln, werden kritisch beleuchtet. Diese Studie untersucht Texte der klassischen Moderne – Bausteine einer ‚visionären‘ Poetologie –, die zum einen an eine idealistische Erinnerungspoetik anknüpfen, zum anderen eine neue Tradition schaffen. Rilkes und Benjamins Erinnerungspoetiken sowie Musils dichterisch und essayistisch formulierte Erkenntniskritik werden u.a. im Lichte von Marcel Prousts Erinnerungstheorie betrachtet. Der Totalitätsanspruch, der den hier aufgespürten Visionen ‚dichterischen Mündigwerdens‘ zu Grunde liegt, und das Telos, das diese entwickeln, werden kritisch beleuchtet. This study examines classic modern texts – elements of a 'visionary' poetology –, which on the one hand connect with an idealistic poetics of memory, and on the other create a new tradition. Rilke's and Benjamin's poetics of memory together with Musil's critique of cognition in its essayistic and poetic formulations are also viewed in the light of Marcel Proust's theory of memory. The claim to totality at the basis of the visions of 'poetic coming of age' detected here, and the telos which they develop are illuminated critically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970489
    Weitere Identifier:
    9783484970489
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 134
    Schlagworte: Poetics; Poetics.; Benjamin, Walter.; Erinnerung.; Musil, Robert.; Poetologie.; Rilke, Rainer Maria.; Memory
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 344 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: , Dissertationsschrift,

  13. Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten
    die geographisch-ethnographischen Exkurse in den "Res Gestae" des Ammianus Marcellinus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Biographical note: Wiebke Manzek, Universität Rostock. Main description: Ammian gilt als der größte Historiker der Spätantike. Doch seine geographisch-ethnographischen Exkurse wurden lange als imitierte Gelehrsamkeit und überflüssige Unterbrechung... mehr

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000571
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Wiebke Manzek, Universität Rostock. Main description: Ammian gilt als der größte Historiker der Spätantike. Doch seine geographisch-ethnographischen Exkurse wurden lange als imitierte Gelehrsamkeit und überflüssige Unterbrechung des Geschichtsverlaufs unterschätzt. In den klassischen Lehren der Rhetorik, der metaphorischen Lesung der Landschaften, der Konstituierung von Erinnerungsräumen und Gegenwelten zum Imperium Romanum deckt die Autorin den Schlüssel für das Verständnis des Gesamtwerks auf: Geschichtsverständnis und Diskurse über geographisches Wissen bedingen einander. Dadurch erscheint auch Ammians schriftstellerische Leistung in einem neuen Licht. Main description: Ammianus is regarded as the greatest historian of late antiquity. Yet his geographic and ethnographic digressions were long underestimated as examples of imitative scholarship and as undue interruptions to the historical narrative. The author of this volume believes that the key to understanding Ammianus’s work as a whole lies in his teaching of classical rhetoric, his metaphoric reading of landscapes, and the creation of spaces for memory and counterworlds to the Imperium Romanum. In this way, historical understanding and digressions concerning geographic knowledge must be viewed as interdependent features of the text. The author thus casts a new light on Ammianus’s literary achievements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296938
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 41
    Schlagworte: Landscapes in literature; Metaphor in literature; Geographical perception; Ethnology; Public spaces; Memory; Literature and history; Rhetoric, Ancient; Res Gestae
    Weitere Schlagworte: Ammianus Marcellinus: Rerum gestarum libri
    Umfang: Online-Ressource (x, 316 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Revised and expanded edition of author's Ph.D. dissertation, Universität Rostock, 2011

    I. Einleitung1. Forschungsstand -- 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben -- II. Der Exkurs bei Ammian -- 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung -- 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses -- III. Ammians Weltbild in den Res Gestae -- 1. Identitäten und Alteritäten : Die Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians -- 2. "An author more a text than a man" : Der Autor der Res Gestae -- 3. Der orbis terrarum in den Res Gestae -- IV. Alteritätskonstruktionen I : Germanen und Gallier bei Ammian -- 1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten : Imperium Romanum : Barbaricum -- 2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den Res Gestae -- 2.1. Der Exkurs über Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6) -- 2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Châlons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria -- 3. Gallien als Erinnerungsraum : Der Gallienexkurs (Amm. 15.9-12) -- 3.1. Der Exkurs in den Res Gestae -- 3.2. Die Ethnogenese der Gallier -- 3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung -- 3.3.2. Provinzialstruktur und Städtelandschaft Galliens -- 3.3.3. Die Rhône -- 3.4. Der Ethnographische Abriss : Die Konstruktion gallischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Germanen und Gallier als Komponenten des römischen kulturellen Gedächtnisses -- V. Alteritätskonstruktionen II : Der alius orbis Persien -- 1. Gegenwelten : orbis Romanus : alius orbis -- 2. Persien als Erinnerungsraum in den Res Gestae -- 2.1. Perser und Persien in den Res Gestae -- 2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften -- 2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs -- 2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte -- 2.3. Der alius orbis Persien -- 2.3.1. Orte römisch-persischer Begegnungen : Mesopotamien, Assyrien und Medien -- 2.3.2. Die Persis und Arabia felix -- 2.3.3. Am Rande der Welt -- 3. Die Konstruktion persischer Alteritäten -- 4. Conclusio : Persien im römischen kulturellen Gedächtnis.

    VI. Alteritätskonstruktionen III : Der orbis Romanus1. Die Küstenstriche am östlichen Ufer des Mittelmeeres (Amm. 14.8.1-15) -- 1.1. Der Vordere Orient im innertextuellen Kontext -- 1.2. Der Exkurs über den Vorderen Orient -- 1.2.1. Kilikien und Isaurien -- 1.2.2. Von Syrien bis Zypern -- 1.3. Resümee -- 2. Die Balkanregionen bei Ammian -- 2.1. Die Bücher 18, 19 und 20 als Trilogie -- 2.2. Der Exkurs über den Succi-Pass (Amm. 21.10.3-4) -- 2.3. Der Exkurs über die Regionen am Schwarzen Meer (Amm. 22.8) -- 2.3.1. Der Exkurs in den Julian-Büchern -- 2.3.2. Von der Ägäis zum Bosporus -- 2.3.3. Der Pontos Euxeinos -- 2.4. Resümee -- 3. Ägypten bei Ammian -- 3.1. Aegypto mundi claudicat axis (Lucr. 6.1107) : Der orbis antiquitatis Ägypten -- 3.2. Der Ägyptenexkurs in den Res Gestae -- 3.2.1. Die Lage Ägyptens -- 3.2.2. Die Mysterien des Nils -- 3.2.3. Ut pictura poesis (Hor. ars 361) : Die literarische Verstetigung der Nillandschaft und ihrer Besonderheiten -- 3.2.4. Administration und Urbanisation Ägyptens -- 3.2.5. Die laus Alexandriae Ammians -- 3.2.5.1. Die Tradition der laudes urbium am Beispiel der laudes Alexandriae -- 3.2.5.2. Ammians laus Alexandriae -- 3.2.6. Der ethnographische Abriss -- 3.2.7. Ende des Exkurses -- 3.3. Resümee -- 4. Conclusio : Der orbis Romanus als Erinnerungslandschaft -- VII. Alteritätskonstruktionen IV : Nomaden bei Ammian -- 1. Darstellungsprinzipien in den letzten Büchern der Res Gestae -- 2. Thrakien als Erinnerungsraum -- 2.1. Die Goten in Thrakien -- 2.2. Die geographische Lage Thrakiens -- 2.3. Die administrative Ordnung Thrakiens -- 2.4. Der ethnographische Abriss über die Thraker -- 2.5. Resümee -- 3. Die urbs aeterna und ihre Bewohner in den Romexkursen Ammians -- 3.1. Der erste Romexkurs (Amm. 14.6) -- 3.2. Der zweite Romexkurs (Amm. 28.4) -- 4. Die Exkurse über Sarazenen (Amm. 14.4), Hunnen und Alanen (Amm. 31.2) -- 4.1. Antike Vorstellungen von vagantes -- 4.2. Der Exkurs über die Sarazenen (Amm.14.4) -- 4.3. Die Hunnen bei Ammian -- 4.4. Der Alanenexkurs -- 5. Conclusio : Vagantes bei Ammian -- VIII. Appendix : Flüsse als Konstituenten römischer Raum- und Herrschaftsauffassung -- IX. Ergebnis : Ammians Weltbild in den geographisch-ethnographischen Exkursen -- Bibliographie -- 1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- 1.1. Ammianus Marcellinus -- 1.2. Andere Autoren -- 2. Lexika, Reihen, Hilfsmittel -- 3. Sekundärliteratur -- 4. Abbildungsverzeichnis -- Register.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  14. Visionen dichterischen 'Mündigwerdens'
    Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Main description: Diese Studie untersucht Texte der klassischen Moderne – Bausteine einer ‚visionären‘ Poetologie –, die zum einen an eine idealistische Erinnerungspoetik anknüpfen, zum anderen eine neue Tradition schaffen. Rilkes und Benjamins... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Diese Studie untersucht Texte der klassischen Moderne – Bausteine einer ‚visionären‘ Poetologie –, die zum einen an eine idealistische Erinnerungspoetik anknüpfen, zum anderen eine neue Tradition schaffen. Rilkes und Benjamins Erinnerungspoetiken sowie Musils dichterisch und essayistisch formulierte Erkenntniskritik werden u.a. im Lichte von Marcel Prousts Erinnerungstheorie betrachtet. Der Totalitätsanspruch, der den hier aufgespürten Visionen ‚dichterischen Mündigwerdens‘ zu Grunde liegt, und das Telos, das diese entwickeln, werden kritisch beleuchtet. Diese Studie untersucht Texte der klassischen Moderne – Bausteine einer ‚visionären‘ Poetologie –, die zum einen an eine idealistische Erinnerungspoetik anknüpfen, zum anderen eine neue Tradition schaffen. Rilkes und Benjamins Erinnerungspoetiken sowie Musils dichterisch und essayistisch formulierte Erkenntniskritik werden u.a. im Lichte von Marcel Prousts Erinnerungstheorie betrachtet. Der Totalitätsanspruch, der den hier aufgespürten Visionen ‚dichterischen Mündigwerdens‘ zu Grunde liegt, und das Telos, das diese entwickeln, werden kritisch beleuchtet. This study examines classic modern texts – elements of a 'visionary' poetology –, which on the one hand connect with an idealistic poetics of memory, and on the other create a new tradition. Rilke's and Benjamin's poetics of memory together with Musil's critique of cognition in its essayistic and poetic formulations are also viewed in the light of Marcel Proust's theory of memory. The claim to totality at the basis of the visions of 'poetic coming of age' detected here, and the telos which they develop are illuminated critically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970489
    Weitere Identifier:
    9783484970489
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 134
    Schlagworte: Poetics; Poetics.; Benjamin, Walter.; Erinnerung.; Musil, Robert.; Poetologie.; Rilke, Rainer Maria.; Memory
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 344 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: , Dissertationsschrift,

  15. Übung und Affekt
    Formen des Körpergedächtnisses
    Autor*in:
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: This volume is the first to model ‘corporeal memory’ as a concept in cultural studies. The contributors work from different perspectives to analyze the function and semioticity of the body in processes of social memory reflected in... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This volume is the first to model ‘corporeal memory’ as a concept in cultural studies. The contributors work from different perspectives to analyze the function and semioticity of the body in processes of social memory reflected in works of European literature. The central focus is given by works by Dante, Raabe, Goethe, Keller and Freud. Biographical note: Bettina Bannasch undGünter Butzer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Main description: Mit dem Thema „Körpergedächtnis0 wird ein Problem in den Blick genommen, das für die abendländische Kultur zentral ist: die Beziehung von Körper und Geist. Denn das Gedächtnis wird seit jeher an der Schnittstelle physiologischer und mentaler Prozesse angesiedelt. Die literatur- und kulturwissenschaftlichen Beiträge des Bandes untersuchen unterschiedliche Formen des Körpergedächtnisses: antike Auffassungen einer ‚gefräßigen‘ Memoria, neuzeitliche Konzeptionen eines durch Übung und Disziplin geprägten Körpergedächtnisses und schließlich moderne Vorstellungen des Körpers als Ausdrucksmedium des Unbewussten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bannasch, Bettina; Butzer, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110193221; 9783110193220
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3090
    Schriftenreihe: Media and cultural memory ; 6
    Schlagworte: Memory in literature; Memory; corporeal memory
    Umfang: Online-Ressource (vi, 300 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    CONTENTS; Bettina Bannasch / Günter Butzer - Einleitung; Arnd Beise - ‚Körpergedächtnis' als kulturwissenschaftliche Kategorie; PHYSIOLOGIE; Stefanie Arend - Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum; Günter Butzer - Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik; Thomas Klinkert - Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia; Manuela Günter - Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne; DISZIPLIN; Stephanie Wodianka - Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation'

    Christian Wehr - Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de QuevedoBettina Bannasch - Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700; Franziska Uhlig - Das Gedächtnis der Hand; PATHOSFORMELN ; Christiane Holm - Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken

    Barbara Thums - „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit". Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des KörpergedächtnissesSteffen Schneider - Das unheimliche Kind - Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein; Cornelia Zumbusch - ‚Gesteigerte Gesten'. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  16. Heimat
    at the intersection of space and memory
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The concept of Heimat with its seemingly pre- or anti-modern connotations of rootedness in a place of origin is central to a critical understanding of German history and culture. This anthology is the first to examine cultural manifestations of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The concept of Heimat with its seemingly pre- or anti-modern connotations of rootedness in a place of origin is central to a critical understanding of German history and culture. This anthology is the first to examine cultural manifestations of Heimat by giving special consideration to issues of memory and space. The contributions to this volume challenge static notions of place often associated with Heimat. Instead, they explore the social and cultural production of places of belonging as they emerge in literary and visual narratives ranging from 1800 to 2000 and beyond. Friederike Eigler, Georgetwon University, Washington DC, USA; Jens Kugele, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eigler, Friedrike (HerausgeberIn); Kugele, Jens (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110292060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4975
    Schriftenreihe: Media and cultural memory ; 14
    Schlagworte: Memory
    Umfang: Online-Ressource (VI, 228 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Introduction: Heimat at the Intersection of Memory and Space; Section I. Genealogies of Heimat : Poetics - Imagination - Gender; Erzählte Heimat und Heimatlichkeit des Erzählens: Zwei poetologische Modelle des 19. Jahrhunderts: bürgerliches Epos (Goethe) und humoristischer Roman (Raabe); Some Versions of Heimat : Goethe and Hölderlin around 1800 Frenssen and Mann around 1900; Gender, Space, and Heimat; Section II. Urban Heimat : City-Spaces - History - Post/Modernity; Der Kampf um die Stadt als Identitätsverankerung und Geschichtsspeicher

    Heimat Berlin. Siegfried Kracauer und Alfred Döblin als urbane Ethnografen der klassischen ModerneThe Architecture of Heimat in the Mise-en-Scène of Memory. Amie Siegel's Video Installation; Section III. Remembering Heimat : Memory Sites - Taboos - Ghosts; Ostalgie, Local Identity, and the Quest for Heimat in the Global Age: Julia Schoch's Mit der Geschwindigkeit des Sommers and Judith Zander's Dinge, die wir heute sagten; „Mein Problem ist das Kontinuum": Heimat als dynamischer Gedächtnisraum im Werk Franz Fühmanns; Geisterlandschaften: The Memory of Heimat in Recent Berlin School Films

    Section IV. Challenging Heimat : Language - Culture - ObjectsHeimat, Modernity, and the Archive: Günter Grass's Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung; The Emotional Geography of a Lost Space: Germany as an Object of Jewish Attachment after 1945; Prozesse der „Beheimatung": Alltags- und Memorialobjekte; Epilogue: Home as Elsewhere; Bibliography; Contributors; Index;

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  17. Gedächtnis und kultureller Wandel
    Erinnerndes Schreiben ; Perspektiven und Kontroversen
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von den Wirkungen narrativer und sprachlicher Muster abhängig, als an einer historischen Wahrheit orientiert. Die Germanistik hat sich diesem Thema, das auch aufgrund der Kontroverse um die NS-Vergangenheit prominenter Schriftsteller wieder aktuell geworden ist, geöffnet. Der vorliegende Band dokumentiert die intensive Diskussion, die darüber auf dem Marburger Germanistentag 2007 geführt wurde. Individual remembering and forgetting is, as we know, not subject to conscious intention, but is part of a collective process of remembering which is formed in part by cultural change. Thus ´,memory writing´ is dependent far more on the effects of narrative and linguistic models than directed by historical truth. German Studies have approached this topic, which has been reignited through the controversies surrounding the Nazi past of prominent authors. The present volume documents the intensive discussions conducted on the subject at the Annual German Studies Conference held in Marburg in 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110230984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: German literature; Memory in literature; Memory; Social change
    Umfang: Online-Ressource
  18. Übung und Affekt
    Formen des Körpergedächtnisses
    Autor*in:
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: This volume is the first to model ‘corporeal memory’ as a concept in cultural studies. The contributors work from different perspectives to analyze the function and semioticity of the body in processes of social memory reflected in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: This volume is the first to model ‘corporeal memory’ as a concept in cultural studies. The contributors work from different perspectives to analyze the function and semioticity of the body in processes of social memory reflected in works of European literature. The central focus is given by works by Dante, Raabe, Goethe, Keller and Freud. Biographical note: Bettina Bannasch undGünter Butzer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Main description: Mit dem Thema „Körpergedächtnis0 wird ein Problem in den Blick genommen, das für die abendländische Kultur zentral ist: die Beziehung von Körper und Geist. Denn das Gedächtnis wird seit jeher an der Schnittstelle physiologischer und mentaler Prozesse angesiedelt. Die literatur- und kulturwissenschaftlichen Beiträge des Bandes untersuchen unterschiedliche Formen des Körpergedächtnisses: antike Auffassungen einer ‚gefräßigen‘ Memoria, neuzeitliche Konzeptionen eines durch Übung und Disziplin geprägten Körpergedächtnisses und schließlich moderne Vorstellungen des Körpers als Ausdrucksmedium des Unbewussten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bannasch, Bettina; Butzer, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110193221; 9783110193220
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3090
    Schriftenreihe: Media and cultural memory ; 6
    Schlagworte: Memory in literature; Memory; corporeal memory
    Umfang: Online-Ressource (vi, 300 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    CONTENTS; Bettina Bannasch / Günter Butzer - Einleitung; Arnd Beise - ‚Körpergedächtnis' als kulturwissenschaftliche Kategorie; PHYSIOLOGIE; Stefanie Arend - Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum; Günter Butzer - Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik; Thomas Klinkert - Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia; Manuela Günter - Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne; DISZIPLIN; Stephanie Wodianka - Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation'

    Christian Wehr - Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de QuevedoBettina Bannasch - Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700; Franziska Uhlig - Das Gedächtnis der Hand; PATHOSFORMELN ; Christiane Holm - Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken

    Barbara Thums - „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit". Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des KörpergedächtnissesSteffen Schneider - Das unheimliche Kind - Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein; Cornelia Zumbusch - ‚Gesteigerte Gesten'. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  19. Ars Mnemonica, sive Herdsonus Bruxiatus
    Erschienen: 1654]
    Verlag:  printed for William Sheares, [London

    eebo-0018 mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook eebo
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-Book Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    eebo-0018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Early English Books Online / EEBO
    Schlagworte: Mnemonics; Memory
    Umfang: 1 Online-Ressource ([2], 92 p)
    Bemerkung(en):

    Reproduction of the original in the British Library

    Imperfect; copy catalogued lacks title page and preliminaries

    In Latin, followed by text in English which has a separate dated title page (pagination and register are continuous) that reads: Ars memoriæ: the art of memory made plain

    Wing (2nd ed.), H1546A

    Imprint from Wing

    The separate dated title page has imprint: Printed for William Shears at the Bible in St. Pauls Church-yard, neer the little North-doore, 1654

    To the reader, p. [69] signed: Henry Herdson

    Electronic reproduction; Digital version of: (Early English books, 1641-1700 ; 1866:18)

  20. A short instruction for such as accuse their memory, to excuse their ignorance
    Autor*in: Gother, John
    Erschienen: Printed in the year 1698
    Verlag:  s.n.], [S.l

    eebo-0014 mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook eebo
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-Book Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    eebo-0014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Early English Books Online / EEBO
    Schlagworte: Memory; Catechisms, English
    Umfang: 1 Online-Ressource (7, [1] p)
    Bemerkung(en):

    By John Gother

    Reproduction of the original at the Bodleian Library

    Wing (2nd ed.), G1349A

    Electronic reproduction; Digital version of: (Early English books, 1641-1700 ; 1832:03)

  21. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen sowie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen. Female writers find their own language in the face of marginalization. A book about the fragility of identity and conceptions of otherness as well as about the mobility and fragility of memory constructions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
    Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt,... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt, dass Weiss in seinem Werk eine Poetik der Erinnerung verfolgt, die vor allem in der Ästhetik des Widerstands in den paradigmatischen Erinnerungsräumen Berlin, Paris und Stockholm zum Vorschein kommt. Die Untersuchung berücksichtigt Material aus dem Nachlass sowie die schwedischen Essays des Autors, die einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht werden. Ergänzt wird das Buch mit einem von Peter Weiss verfassten Aufsatz, der hier zum ersten Mal auf Deutsch erscheint. Peter Weiss is one of the most important German-language writers of the post-war period. This study sheds new light on his collected works in the context of space and memory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Réalité et vision. Réalisme magique et poétologie dans l’œuvre lyrique de Peter Huchel ; Reality and Vision- magic realism and poetology in the lyric work of Peter Huchel
    Autor*in: Jacob, Maryse
    Erschienen: 2012

    La production lyrique de Peter Huchel condense les ambivalences et les tensions d’un moment de l’histoire littéraire allemande où s’opposent l’univers magique hérité du romantisme et le désir de focaliser l’attention à la fois sur les apories d’une... mehr

     

    La production lyrique de Peter Huchel condense les ambivalences et les tensions d’un moment de l’histoire littéraire allemande où s’opposent l’univers magique hérité du romantisme et le désir de focaliser l’attention à la fois sur les apories d’une forme de lyrisme devenue caduque et sur une poésie en devenir. Elle s’enracine dans le réalisme magique de l’entre-deux-guerres qui prône paradoxalement le retour au concret et la recherche de l’harmonie perdue, rendant ainsi le pouvoir à l’imaginaire et invitant l’artiste à faire oeuvre de magie. L’étude porte sur les tensions entre écriture poétique et réalité extra-littéraire qui font l’objet de la réflexion constante du poète, non dans des écrits théoriques, mais à travers ses poèmes. Après une « première manière de dire », reflétant les distorsions entre une démarche conventionnelle et la conscience des nouveaux enjeux du lyrisme, le poète inverse dans une « seconde manière » le sens des procédés magiques pour faire table rase des codes classiques de la représentation et fonder une nouvelle magie. Univers sensible, corps, logos et mythe sont mis en pièces. Parallèlement, s’esquisse un nouveau projet esthétique qui tend vers le laconisme et s’adresse davantage à l’imagination qu’à la perceprtion, sans pour autant s’enfermer dans l’autoréférentialité. Le nouveau domaine de la poésie est un lieu instable et ouvert où la parole demeure inachevée, mais peut sans cesse être renouvelée. ; In the lyric work of Peter Huchel the ambivalences and tensions of a certain moment in German literary history intensify when the contrast between the magic world – a legacy of romanticism- and the desire to focus on the apories of an old-fashioned lyricism on the one hand and on a newly-developing poetry on the other hand becomes obvious. Huchel’s poetry has its roots in the magic realism of the time between the two wars which – paradoxically –advocates the return to the concrete and the quest for a lost harmony giving power to the imaginary and inviting the artist to create a work of magic. The study evolves around the discrepancies between the poetic style and the reality outside literature, a topic the poet keeps reflecting on but not in his essays but in his poems. After a « first way of expression », which mirrors distortions between a conventional approach and the consciousness of a completely new starting point in the poetry, the poet changes in a « second way of expression » the sense of the magic method and leaves behind the classical codes of presentation giving way to a new magic. Physical universe, body, logos and myth are tom apart. At the same time a new esthetic programme becames visible which is directed at laconism and which addresses imagination more than perception without being caught in self-referentiality. This new domain of poetry is an instable but open field where the lyric language remains incomplete though renewable.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale – Orte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter; Günter, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525355800
    Weitere Identifier:
    9783666355806
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; EC 2410 ; GB 1726 ; LB 40000 ; NK 9400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung - ab Band 27 ->403048 ; Band 021
    Formen der Erinnerung ; Band 021
    Schlagworte: Memory (Philosophy); Memory
    Umfang: 2 Online-Ressource (244 S.)
  25. The twentieth century in European memory
    transcultural mediation and reception
    Autor*in:
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    The Twentieth Century in European Memory' investigates contested and divisive memories of conflicts, world wars, dictatorship, genocide and mass killing. Focusing on the questions of transculturality and reception, the book looks at the ways in which... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    The Twentieth Century in European Memory' investigates contested and divisive memories of conflicts, world wars, dictatorship, genocide and mass killing. Focusing on the questions of transculturality and reception, the book looks at the ways in which such memories are being shared, debated and received by museum workers, artists, politicians and general audiences. Due to amplified mobility and communication as well as Europe?s changing institutional structure, such memories become increasingly transcultural, crossing cultural and political borders. This book brings together in-depth researched case studies of memory transmission and reception in different types of media, including films, literature, museums, political debate printed and digital media, as well as studies of personal and public reactions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sindbæk Andersen, Tea (HerausgeberIn); Törnquist-Plewa, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004352353
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400
    Schriftenreihe: European studies ; volume 34
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Collective memory; Memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.07.2020

    Literaturangaben. - Register