Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. The age of anniversaries
    the cult of commemoration, 1895-1925
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    For historians centennial commemorations furnish an excellent heuristic tool for gauging late nineteenth and early twentieth-century attitudes towards the past and the present. Centenary celebrations helped to revive, perpetuate and reinforce public... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2018/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    279313 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For historians centennial commemorations furnish an excellent heuristic tool for gauging late nineteenth and early twentieth-century attitudes towards the past and the present. Centenary celebrations helped to revive, perpetuate and reinforce public perceptions of historical events and people in collective memory. They were fairly infrequent before 1850, but increased in size and numbers by the end of the long nineteenth century, so much so that a 'cult of the centenary' had become established throughout the wider Western world around 1900. At one level, such events were ephemeral affairs. And yet many left a lasting legacy. Above all, as part of the contemporary processes of the `invention of traditions' and the conscious national `self-historicization' of the established nation-states, they offer crucial insights into the social, cultural and political dynamics of the period

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Otte, Thomas G. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472488794
    Schriftenreihe: Routledge studies in modern European history ; 46
    Schlagworte: Anniversaries; Anniversaries; Memorialization; Nationalism; Collective memory
    Umfang: xi, 229 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    T.G. Otte: Centenaries, self-historicization and the mobilization of the masses

    Erik Goldstein: America and the King Alfred millenary commemorations

    Andrew Lambert: An entente centenary: commemorating Trafalgar without wounding "the susceptibilities of France"

    Ewen A. Cameron: "Offensive to national sentiment": the bicentenary of the Union of 1707

    George Gilbert: The limits of nationalist imagination in the Poltava and Bessarabia ceremonials in the Russian Empire

    Geoffrey Hicks: Peace and war: Anglo-American centenary projects and the Lincoln statue controversy, 1910-1927

    Cynthia Paces: Commemorating Jan Hus, creating a Czechoslovak state: the 1915 quincentenary

    Christina Theodosiou: The cult of the fallen soldier in France during the Great War: between tradition and modernity

    Roland Quinault: Political centenary commemorations in early twentieth-century Britain

    Angela Bartie, Linda Fleming, Mark Freeman, Tom Hulme and Paul Readman: Commemoration through dramatic performance: historical pageants and the age of anniversaries, 1905-1920

  2. Wahrnehmen, Speichern, Erinnern
    memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Gegenwärtige Entwicklungen in der digitalen Organisation von Wissen geben in den Geisteswissenschaften Anlass zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Geschichte kultureller Praktiken des Speicherns und Erinnerns. Der vorliegende... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2018:660:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 2.1 Wah 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 277
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 12522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:BA:0500:::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-7079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6258-439 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61100 G576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Gegenwärtige Entwicklungen in der digitalen Organisation von Wissen geben in den Geisteswissenschaften Anlass zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Geschichte kultureller Praktiken des Speicherns und Erinnerns. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband öffnet aktuelle Forschungsfragen zu historischen Theorien und Praktiken der Informationsverarbeitung für die Kunstgeschichtsforschung. Die Beiträge untersuchen anhand von Fallbeispielen des ausgehenden 17. bis frühen 19. Jahrhunderts, wie in einer Scharnierzeit konkurrierender Gedächtnisdiskurse neue Ideen der Wissensspeicherung und Erinnerungsverarbeitung in den Bildkünsten und der Kunsttheorie Europas reflektiert werden"-- "This edited volume addresses current historical theories and practices of information processing from the perspective of art history research. The essays use case examples from the 17th to the 19th centuries to explore how, in a time of change, competing discourses on commemoration are reflected in new ideas for preserving knowledge and processing remembrance in the visual arts and European art theory"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gockel, Bettina (HerausgeberIn); Volmert, Miriam (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110440725; 9783110440720
    Weitere Identifier:
    9783110440720
    RVK Klassifikation: LH 61040 ; LH 61100 ; LH 61090
    Schlagworte: Art; Memorialization
    Umfang: 358 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Includes index

  3. Memorializing the GDR
    monuments and memory after 1989
    Erschienen: 2018
    Verlag:  berghahn, New York

    Since unification, eastern Germany has witnessed a rapidly changing memorial landscape, as the fate of former socialist monuments has been hotly debated and new commemorative projects have met with fierce controversy. Memorializing the GDR provides... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2019/493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2018:4123:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 40945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 379.9/974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/1838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LK 81060 S257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NQ 7300 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/4819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Sg 278
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 20 B 2700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 11897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SW:220:::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 5095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/3464
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NQ 7300 S257
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6229-184 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 31647
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/7755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    284149 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since unification, eastern Germany has witnessed a rapidly changing memorial landscape, as the fate of former socialist monuments has been hotly debated and new commemorative projects have met with fierce controversy. Memorializing the GDR provides the first in-depth study of this contested arena of public memory, investigating the individuals and groups devoted to the creation or destruction of memorials as well as their broader aesthetic, political, and historical contexts. Emphasizing the interrelationship of built environment, memory and identity, it brings to light the conflicting memories of recent German history, as well as the nuances of national and regional constructions of identity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781785336805
    Weitere Identifier:
    9781785336805
    RVK Klassifikation: NQ 7300 ; LK 81487 ; LK 81060 ; LK 81330 ; LK 10370
    Schlagworte: Memorials; Memorialization; Collective memory
    Umfang: xiii, 368 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-350

    Index