Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245; 9783110307412
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; English literature; Enlightenment; Enlightenment; German literature; Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Englisch; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte

    Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy

    Univ., Diss.--Marburg, 2010

  2. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4180 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 168
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Letterkunde; Melancholie <Motiv>; Melancholie; Melancholy in literature; Literatur; POETRY; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Lila; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  3. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181687; 9783110909517; 9783111817026
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

    Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

    Review text: "Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird. In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 "Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 "Valk's study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe's writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. [...] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme.

    Valk's monograph establishes a framework within which much of Goethe's writing will now have to be seen. In: The Modern Language Review 100/2005 "Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l'œuvre théâtrale et narrative de Goethe.

    L'auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d'un état de la recherche succinct et efficace. In: Etudes Germaniques 60/2005 "Die vorliegende Dissertation - erfreulich konzise und verständlich formuliert - eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 "Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht.

    [...] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht. In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

  4. Grotesque Ambivalence
    Melancholy and Mourning in the Prose Work of Albert Drach
    Erschienen: 2005; ©2004.
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it comprises research monographs, collections of essays and annotated editions from the 18th century to the present. The term German-Jewish literature refers to the literary... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it comprises research monographs, collections of essays and annotated editions from the 18th century to the present. The term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that Jewish aspects can be identified in these. However, the image of Jews among non-Jewish authors, often determined by anti-Semitism, is also a factor in the history of German-Jewish relations as reflected in literature. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area. Intro -- Chapter 1. Introduction -- 1.1 Albert Drach: Revolutionary Poet and Bearer of Death -- 1.2 »O Ophelia«: The Encounter with the Cadaver -- 1.3 Status Nascendi versus Status Quo: In defence of Nature Morte -- 1.4 Positions -- 1.5 The Child in Flight -- Chapter 2. The Grotesque: Topography of Transgression, Morphology of Emptiness -- 2.1 Body Language -- 2.2 An Entire Thematics of Mortality and Vitality -- 2.3 Subterranean Spaces -- Chapter 3. Grotesque Discourses: Mourning and Melancholia -- 3.1 Constellation of Cross-Contamination -- 3.2 From System to Process: The Semiotic, the Symbolic and the Thetic -- 3.3 Anaphora of Nothing -- Chapter 4. Floating Documents -- 4.1 The Protokoll: Epic of the In-Between -- 4.2 Outside the Text: Creating the Catachrestic Space -- Chapter 5. Ex-centrics, Evil Eyes and Missing Persons: The Optics of Mimicry in Das Goggelbuch -- 5.1 Grotesque Surplus: Mimic Man -- 5.2 Representing the In-Between: The Secret Art of Invisibility -- 5.3 Fallible Frames -- 5.4 Aphanisic Faders -- Chapter 6. »Z. Z.« das ist die Zwischenzeit: Paralysis of the Powerless -- 6.1 Diverging Paths: A Theoretical Re-evaluation -- 6.2 Writing Apotheosis -- 6.3 In the Shadow of the Egocrat: A Micro-Physics of Power -- 6.4 The Ventriloquist's Dummies -- Chapter 7. The Time of Evil Children -- 7.1 The Spectre of Absolute Negation -- 7.2 Divine Intoxication: Simulating Infantile Sovereignty -- 7.3 Infernal Sobriety: Apotheosis of the Eternal Present -- 7.4 Contours of the Culpable -- 7.5 Suffer Little Children -- Conclusion. Concentration Camps of the Mind and the Child in Flight -- Bibliography -- Index -- Acknowledgements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horch, Hans Otto (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934205
    RVK Klassifikation: GN 4101
    Schriftenreihe: Conditio Judaica Ser ; v.49
    Schlagworte: Ambivalence in literature; Drach, Albert ; 1902-1995 ; Criticism and interpretation; Melancholy in literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (237 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245
    Weitere Identifier:
    9783110307412
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; Enlightenment; Enlightenment; Melancholy in literature; English literature; German literature; Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010

  6. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: POETRY; Melancholy in literature
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  7. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    9783110909517
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  8. Born under Auschwitz
    melancholy traditions in postwar German literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This association, alongside the dominant psychoanalytical view of melancholy in German memory discourses since the 1960s, has led to its neglect as an important literary mode in postwar German literature, a situation the present book seeks to redress by identifying and analyzing epochal postwar works that use melancholy traditions to comment on German history in the aftermath of the Holocaust. It focuses on five writers - Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, W. G. Sebald, and Iris Hanika - who reflect on the legacy of Auschwitz as intellectuals trying to negotiate a relationship to the past based on the stigma of belonging to a perpetrator collective (Grass, Sebald, Hanika) or, broadly speaking, to the victim collective (Weiss, Hildesheimer), in order to develop a melancholy ethics of memory for the Holocaust and the Nazi past. It will appeal to scholars and students of German Studies,Comparative Literature, Cultural Studies, Cultural Memory, and Holocaust Studies. Mary Cosgrove is Reader in German at the University of Edinburgh Introduction: in defense of melancholy -- The diseased imagination: perpetrator melancholy in Gunter Grass's Aus dem Tagebuch einer Schnecke and Beim Hauten der Zwiebel -- The disenchanted mind: victim melancholy in Wolfgang Hildesheimer's Tynset and Masante -- The feminine Holocaust: gender, melancholy, and memory in Peter Weiss's Die Asthetik des Widerstands -- From the Weltschmerz of the postwar penitent to capitalism and the "racial century": melancholy diversity in W.G. Sebald's work -- Epilogue: death of the male melancholy genius: from Vergangenheitsbewaltigung to Vergangenheitsbewirtschaftung in Iris Hanika's Das Eigentliche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138897
    RVK Klassifikation: GN 1671 ; GN 1701 ; GN 5052 ; GN 6052 ; GN 9671
    Schlagworte: Melancholy in literature; German literature; German literature ; 20th century ; History and criticism; Melancholy in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 234 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  9. Melancholy dialectics
    Walter Benjamin and the play of mourning
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  University of Massachusetts Press, Amherst, Mass

    Through close readings of the Origin of the German Play of Mourning, the essays on surrealism and Baudelaire, and the unfinished Arcades Project, Pensky demonstrates that Benjamin's attempt to work through this "melancholy dialectics" lies at the... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Through close readings of the Origin of the German Play of Mourning, the essays on surrealism and Baudelaire, and the unfinished Arcades Project, Pensky demonstrates that Benjamin's attempt to work through this "melancholy dialectics" lies at the core of his mature thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pensky, Max
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0585227012; 9780585227016
    Schriftenreihe: Critical perspectives on modern culture
    Schlagworte: Melancholy in literature; Grief in literature; Grief in literature; Melancholy in literature
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter 1892-1940; Benjamin, Walter 1892-1940
    Umfang: Online Ressource (281 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 249-278) and index. - Description based on print version record

    Description based on print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  10. Grotesque ambivalence
    melancholy and mourning in the prose work of Albert Drach
    Erschienen: 2004
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 49
    Schlagworte: Melancholy in literature; Ambivalence in literature
    Weitere Schlagworte: Drach, Albert (1902-1995)
    Umfang: Online-Ressource (vi, 230 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 220-227) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--University of Dublin, 2002

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Electronic reproduction

  11. Born under Auschwitz
    melancholy traditions in postwar German literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This association, alongside the dominant psychoanalytical view of melancholy in German memory discourses since the 1960s, has led to its neglect as an important literary mode in postwar German literature, a situation the present book seeks to redress by identifying and analyzing epochal postwar works that use melancholy traditions to comment on German history in the aftermath of the Holocaust. It focuses on five writers - Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, W. G. Sebald, and Iris Hanika - who reflect on the legacy of Auschwitz as intellectuals trying to negotiate a relationship to the past based on the stigma of belonging to a perpetrator collective (Grass, Sebald, Hanika) or, broadly speaking, to the victim collective (Weiss, Hildesheimer), in order to develop a melancholy ethics of memory for the Holocaust and the Nazi past. It will appeal to scholars and students of German Studies,Comparative Literature, Cultural Studies, Cultural Memory, and Holocaust Studies. Mary Cosgrove is Reader in German at the University of Edinburgh Introduction: in defense of melancholy -- The diseased imagination: perpetrator melancholy in Gunter Grass's Aus dem Tagebuch einer Schnecke and Beim Hauten der Zwiebel -- The disenchanted mind: victim melancholy in Wolfgang Hildesheimer's Tynset and Masante -- The feminine Holocaust: gender, melancholy, and memory in Peter Weiss's Die Asthetik des Widerstands -- From the Weltschmerz of the postwar penitent to capitalism and the "racial century": melancholy diversity in W.G. Sebald's work -- Epilogue: death of the male melancholy genius: from Vergangenheitsbewaltigung to Vergangenheitsbewirtschaftung in Iris Hanika's Das Eigentliche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138897
    RVK Klassifikation: GN 1671 ; GN 1701 ; GN 5052 ; GN 6052 ; GN 9671
    Schlagworte: Melancholy in literature; German literature; German literature ; 20th century ; History and criticism; Melancholy in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 234 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  12. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245
    Weitere Identifier:
    9783110307412
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; Enlightenment; Enlightenment; Melancholy in literature; English literature; German literature; Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010

  13. Melancholy dialectics
    Walter Benjamin and the play of mourning
    Autor*in: Pensky, Max
    Erschienen: ©1993
    Verlag:  University of Massachusetts Press, Amherst, Mass

    Through close readings of the Origin of the German Play of Mourning, the essays on surrealism and Baudelaire, and the unfinished Arcades Project, Pensky demonstrates that Benjamin's attempt to work through this "melancholy dialectics" lies at the... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Through close readings of the Origin of the German Play of Mourning, the essays on surrealism and Baudelaire, and the unfinished Arcades Project, Pensky demonstrates that Benjamin's attempt to work through this "melancholy dialectics" lies at the core of his mature thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0585227012; 9780585227016
    Schriftenreihe: Critical perspectives on modern culture
    Schlagworte: Grief in literature; Melancholy in literature
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: Online-Ressource (281 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 249-278) and index

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Trauer and criticismTrauerspiel and melancholy subjectivity -- Melancholia and allegory -- Melancholia and modernity -- On the road to the object: surrealism as postmelancholy criticism -- The trash of history.

    Electronic reproduction

  14. Grotesque ambivalence
    melancholy and mourning in the prose work of Albert Drach
    Erschienen: 2004
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110934205; 9783110934205
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 49
    Schlagworte: Melancholy in literature; Ambivalence in literature
    Weitere Schlagworte: Drach, Albert (1902-1995)
    Umfang: Online-Ressource (237 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--University of Dublin, 2002

  15. Göttliches Empfinden
    Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Katja Battenfeld, Philipps-Universität Marburg. Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Katja Battenfeld, Philipps-Universität Marburg. Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1753
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 49
    Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Enlightenment; English literature; LITERARY CRITICISM; German literature; Enlightenment; Emotions in literature; English literature; Enlightenment; Enlightenment; German literature; Melancholy in literature
    Umfang: IX, 318 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Battenfeld, Katja: Wonne der Wehmut und joy of grief

  16. On creaturely life
    Rilke, Benjamin, Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    In his Duino Elegies, Rainer Maria Rilke suggests that animals enjoy direct access to a realm of being--the open--concealed from humans by the workings of consciousness and self-consciousness. In his own reading of Rilke, Martin Heidegger reclaims... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In his Duino Elegies, Rainer Maria Rilke suggests that animals enjoy direct access to a realm of being--the open--concealed from humans by the workings of consciousness and self-consciousness. In his own reading of Rilke, Martin Heidegger reclaims the open as the proper domain of human existence but suggests that human life remains haunted by vestiges of an animal-like relation to its surroundings. Walter Benjamin, in turn, was to show that such vestiges--what Eric Santner calls the creaturely--have a biopolitical aspect: they are linked to the processes that inscribe life in the realm of power an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Grotesque Ambivalence
    Melancholy and Mourning in the Prose Work of Albert Drach
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die erste englischsprachige Studie von Albert Drachs (1902-1995) Prosawerk erforscht die Originalität der Drachschen Autobiographie im Kontext der aktuellen Holocaust-Debatten. Besondere Aufmerksamkeit wird insgesamt der Beziehung zwischen Drachs... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die erste englischsprachige Studie von Albert Drachs (1902-1995) Prosawerk erforscht die Originalität der Drachschen Autobiographie im Kontext der aktuellen Holocaust-Debatten. Besondere Aufmerksamkeit wird insgesamt der Beziehung zwischen Drachs komisch-grotesker Sprache und der melancholischen Art der Darstellung in der Holocaust-Trilogie gewidmet. Leidenschaftlich und kritisch zugleich stellt Drachs Prosa die totalitären Machtmechanismen seiner Zeit bloß. The first English language study of Albert Drach's (1902-1995) prose work explores the originality of Drach's autobiography in the context of current Holocaust debates. Special attention is paid throughout to the relationship between Drach's comic-grotesque language and the melancholy mode of representation in the Holocaust trilogy. Both passionate and critical, Drach's prose lays bare the totalitarian power mechanisms of his time. The first English language study of Albert Drach's (1902-1995) prose work explores the originality of Drach's autobiography in the context of current Holocaust debates. Special attention is paid throughout to the relationship between Drach's comic-grotesque language and the melancholy mode of representation in the Holocaust trilogy. Both passionate and critical, Drach's prose lays bare the totalitarian power mechanisms of his time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4101
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 49
    Schlagworte: Ambivalence in literature; Melancholy in literature; Ambivalence in literature.; Melancholy in literature.; Das Groteske.; Drach, Albert.; Erzähltechnik.; Melancholie.; Prosa.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 230 S.)
  18. Born under Auschwitz
    melancholy traditions in postwar German literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138897; 9781571135568
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Melancholy in literature
    Umfang: Online-Ressource (246 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  19. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245; 9783110307412
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; English literature; Enlightenment; Enlightenment; German literature; Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Englisch; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte

    Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy

    Univ., Diss.--Marburg, 2010

  20. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181687; 9783110909517; 9783111817026
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

    Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

    Review text: "Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird. In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 "Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 "Valk's study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe's writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. [...] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme.

    Valk's monograph establishes a framework within which much of Goethe's writing will now have to be seen. In: The Modern Language Review 100/2005 "Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l'œuvre théâtrale et narrative de Goethe.

    L'auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d'un état de la recherche succinct et efficace. In: Etudes Germaniques 60/2005 "Die vorliegende Dissertation - erfreulich konzise und verständlich formuliert - eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 "Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht.

    [...] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht. In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

  21. Born under Auschwitz
    melancholy traditions in postwar German literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This association, alongside the dominant psychoanalytical view of melancholy in German memory discourses since the 1960s, has led to its neglect as an important literary mode in postwar German literature, a situation the present book seeks to redress by identifying and analyzing epochal postwar works that use melancholy traditions to comment on German history in the aftermath of the Holocaust. It focuses on five writers - Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, W. G. Sebald, and Iris Hanika - who reflect on the legacy of Auschwitz as intellectuals trying to negotiate a relationship to the past based on the stigma of belonging to a perpetrator collective (Grass, Sebald, Hanika) or, broadly speaking, to the victim collective (Weiss, Hildesheimer), in order to develop a melancholy ethics of memory for the Holocaust and the Nazi past. It will appeal to scholars and students of German Studies,Comparative Literature, Cultural Studies, Cultural Memory, and Holocaust Studies. Mary Cosgrove is Reader in German at the University of Edinburgh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138897; 9781571135568
    Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Melancholy in literature; Judenvernichtung <Motiv>; Melancholie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hanika, Iris (1962-); Weiss, Peter (1916-1982); Sebald, W. G. (1944-2001); Gross, Günter F.; Hildesheimer, Wolfgang (1916-1991)
    Umfang: 1 online resource (x, 234 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    :

  22. Born under Auschwitz
    melancholy traditions in postwar German literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In German Studies the literary phenomenon of melancholy, which has a longstanding and diverse history in European letters, has typically been associated with the Early Modern and Baroque periods, Romanticism, and the crisis of modernity. This association, alongside the dominant psychoanalytical view of melancholy in German memory discourses since the 1960s, has led to its neglect as an important literary mode in postwar German literature, a situation the present book seeks to redress by identifying and analyzing epochal postwar works that use melancholy traditions to comment on German history in the aftermath of the Holocaust. It focuses on five writers - Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, W. G. Sebald, and Iris Hanika - who reflect on the legacy of Auschwitz as intellectuals trying to negotiate a relationship to the past based on the stigma of belonging to a perpetrator collective (Grass, Sebald, Hanika) or, broadly speaking, to the victim collective (Weiss, Hildesheimer), in order to develop a melancholy ethics of memory for the Holocaust and the Nazi past. It will appeal to scholars and students of German Studies,Comparative Literature, Cultural Studies, Cultural Memory, and Holocaust Studies. Mary Cosgrove is Reader in German at the University of Edinburgh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138897; 9781571135568
    Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Melancholy in literature; Judenvernichtung <Motiv>; Melancholie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hanika, Iris (1962-); Weiss, Peter (1916-1982); Sebald, W. G. (1944-2001); Gross, Günter F.; Hildesheimer, Wolfgang (1916-1991)
    Umfang: 1 online resource (x, 234 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    :

  23. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4180 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 168
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Letterkunde; Melancholie <Motiv>; Melancholie; Melancholy in literature; Literatur; POETRY; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Lila; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  24. Kaleidoskopisches Erzählen
    die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Diplomica, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783842845305; 3842845308; 9783842895300; 3842895305
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Photography in literature; Melancholy in literature; Photography in literature; Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation; Photography in literature
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001; Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 1 online resource (102 pages), some illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    Thesis (master's) - Technische Universität, Berlin, 2011

    :

    :

    :

  25. On creaturely life
    Rilke, Benjamin, Sebald
    Erschienen: ©2006
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226735054; 0226735052; 0226735028; 0226735036; 9780226735023; 9780226735030
    Schlagworte: Literature; Psychanalyse et littérature; Mélancolie dans la littérature; LITERARY CRITICISM / European / German; Influence (Literary, artistic, etc.); Melancholy in literature; Psychoanalysis and literature; Bellettrie; Psychoanalyse; Melancholie; Melancholie <Motiv> / Leiblichkeit <Motiv> / Sebald, Winfried Georg; Leiblichkeit <Motiv> / Melancholie <Motiv> / Sebald, Winfried Georg; Literatur; Psychoanalysis and literature; Melancholy in literature; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Sebald, Winfried Georg / 1944- / Critique et interprétation; Rilke, Rainer Maria / 1875-1926 / Influence; Benjamin, Walter / 1892-1940 / Influence; Benjamin, Walter / 1892-1940; Rilke, Rainer Maria / 1875-1926; Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001; Rilke, Rainer Maria / Rezeption / Sebald, Winfried Georg; Sebald, Winfried Georg / Rezeption / Rilke, Rainer Maria; Benjamin, Walter / Rezeption / Sebald, Winfried Georg; Sebald, Winfried Georg / Rezeption / Benjamin, Walter; Sebald, Winfried Georg / Melancholie <Motiv> / Leiblichkeit <Motiv>; Sebald, W. G. (1944-2001); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940); Sebald, W. G. (1944-2001); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxii, 219 pages)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references and index

    On creaturely life -- The vicissitudes of melancholy -- Toward a natural history of the present -- On the sexual life of creatures and other matters

    In his Duino Elegies, Rainer Maria Rilke suggests that animals enjoy direct access to a realm of being--the open--concealed from humans by the workings of consciousness and self-consciousness. In his own reading of Rilke, Martin Heidegger reclaims the open as the proper domain of human existence but suggests that human life remains haunted by vestiges of an animal-like relation to its surroundings. Walter Benjamin, in turn, was to show that such vestiges--what Eric Santner calls the creaturely--have a biopolitical aspect: they are linked to the processes that inscribe life in the realm of power an