Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. „Wie wäre es mit einem Fest? Einer حفلة? Ein großes Wörter-Fest!“
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Als Abschluss der in diesem Jahr erfolgten Projektreihen im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ wurde am 17. Juli 2023 ein großes Sprachsommerfest veranstaltet. mehr

     

    Als Abschluss der in diesem Jahr erfolgten Projektreihen im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ wurde am 17. Juli 2023 ein großes Sprachsommerfest veranstaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Citizen Science; Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Kinderbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Hidden multilingualism in 19th-century European literature
    traditions, texts, theories
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mende, Jana-Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110778656; 9783110778717
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 115
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literatur; Literaturproduktion; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Nationalsprache; Nationalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten)
  3. Hidden multilingualism in 19th-century European literature
    traditions, texts, theories
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.449.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mende, Jana-Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110778632
    Weitere Identifier:
    9783110778632
    RVK Klassifikation: ES 115
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Literaturproduktion; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Nationalsprache; Nationalliteratur
    Umfang: VI, 325 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Corbea-Hoişie, Andrei (Herausgeber); Höhne, Steffen (Herausgeber); Matiychuk, Oxana (Herausgeber); Winkler, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059734; 3476059731
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Judentum (296); Andere Religionen (290); Literatur und Rhetorik (800); Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schlagworte: Literatur; Presse; Mehrsprachigkeit; Rumänisch; Polnisch; Jiddisch; Deutsch; Ukrainisch; Literaturwissenschaft; Literaturgeschichtsschreibung; Interkulturalität; Juden; Minderheit; Schriftsteller; Stereotyp; European literature; Ethnology; Culture; Literature; European Literature; European Culture; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 633 Seiten), 5 Abb., 4 Abb. in Farbe.
  5. Die Stellung des Deutschen im Baltikum: Linguistic Landscapes, gesellschaftliche Funktionen und Perspektiven für die Nutzung im Sprachmarketing
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter discusses functions of the German language in the Linguistic Landscape (LL) of the Baltic states, with a focus on the Latvian capital Riga. For this end, it applies the "Spot German" approach (cf. Heimrath 2017) in the context of debates... mehr

     

    This chapter discusses functions of the German language in the Linguistic Landscape (LL) of the Baltic states, with a focus on the Latvian capital Riga. For this end, it applies the "Spot German" approach (cf. Heimrath 2017) in the context of debates on the international role of German (cf. Ammon 2015). It argues that German is an "additional language of society" (cf. Marten 2017b), i.e. it is not a dominant language in the Baltics but can regularly be found in a variety of functions. These relate both to the historical role of German in the region (including its contemporary commodification) and to current relations between the Baltics and the German-speaking countries. These include tourism, business, or educational and political institutions, but also point to, e.g., discourses on the quality assigned to products from the German-speaking region. In this sense, the Baltic states are part of what may, in accordance with Kachru's (1985) 3-circle-model for English, be labelled as "extended circle" of German. At the same time, the chapter discusses how conclusions from Linguistic Landscape research can be used for understanding marketing both in and for the German language: On the one hand, German carries the potential of persuading customers to opt for a certain product. On the other hand, the abundance of situations where German can be "spotted" suggests that the LL may successfully be used for language-marketing purposes, as exemplified by a brochure and a poster created by the DAAD Information Centre for the Baltic states in Riga.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Baltikum; Linguistic Landscape; Riga; Gesellschaft; Qualität; Marketing; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur... mehr

     

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur sprachlichen Toleranz gegenüber der Mehrsprachigkeit in diesem Raum, etc. Diese Vielschichtigkeit macht die sprachlichen Zeichen im öffentlichen Raum zu wertvollen Lernobjekten, an denen die im Berufsleben so bedeutende diskursive Lesefähigkeit der Studierenden trainiert werden kann. Der Beitrag öffnet Perspektiven auf die Möglichkeiten der Verknüpfung der LL-Analyse mit den Inhalten der traditionellen germanistischen Curricula wie auch benachbarter Fachbereiche und verweist auf bisherige Studien in diesem Bereich. ; Linguistic signage in public space (Linguistic Landscape - LL) has been proven to carry manyfold meanings. Besides the primary function of providing information and advertising, the signs offer insights into secondary layers of meaning such as hierarchies of languages, representations of minority languages, openness to multilingualism, etc. This interlacement of the signs makes them valuable objects for preparing students for their professional life. They offer opportunities to analyze and understand the linguistic and socio-linguistic discourses of language and language use in the framework of seminars in philology as well as neighboring fields. The article sheds light on multiple ways of using the LL for teaching and learning, and provides an overview of studies in that field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachzeichen; Öffentlicher Raum; Linguistic Landscape; Minderheitensprache; Mehrsprachigkeit; Didaktik; Praxisbezug; Marketing; Kernkompetenz; Bildung; Tourismus; Werbung; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Geschichte; Technik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Migration, Mehrsprachigkeit, Minderheiten in Deutschland – eine experimentelle Studienreise nach Berlin, Bautzen und Leipzig mit Studierenden der Universität Tallinn
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Stadtbild europäischer Großstädte sehen Besucher heute neben der Mehrheitskultur viele andere kulturelle Färbungen. Als Folge politischer Entwicklungen sowie freiwilliger und erzwungener Migrationsbewegungen waren die europäischen Gesellschaften... mehr

     

    Im Stadtbild europäischer Großstädte sehen Besucher heute neben der Mehrheitskultur viele andere kulturelle Färbungen. Als Folge politischer Entwicklungen sowie freiwilliger und erzwungener Migrationsbewegungen waren die europäischen Gesellschaften noch nie völlig homogene nationale Einheiten. In den vergangenen Jahrzehnten sind durch wirtschaftliche und politische Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen in Europa und weltweit jedoch neue Migrationswellen ausgelöst worden, die in vielen Staaten zu massiven Veränderungen in der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung geführt haben. Obwohl sich dadurch in den Zielländern der Migration neue Minderheitengruppen gebildet haben und die multiethnische Zusammensetzung der europäischen Gesellschaften Realität ist, ist bei vielen Menschen in Europa nach wie vor die Auffassung stark verbreitet, dass – im Sinne der Ideologie von „ein Volk, ein Staat, eine Sprache“ – diese neuen Minderheiten als suspekt oder sogar als gefährlich anzusehen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Migration; Mehrsprachigkeit; Minderheit; Studienreise; Erlebnisbericht; Ethnische Identität; Deutschland
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Zum Geleit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Fine Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Band ist in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich. Einerseits ist er die diesjährige und damit 21. Ausgabe des seit 1994 erscheinenden Jahrbuches Triangulum und steht damit in der Tradition, der Germanistik im Baltikum ein Sprachrohr zu geben. Im... mehr

     

    Dieser Band ist in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich. Einerseits ist er die diesjährige und damit 21. Ausgabe des seit 1994 erscheinenden Jahrbuches Triangulum und steht damit in der Tradition, der Germanistik im Baltikum ein Sprachrohr zu geben. Im Gegensatz zu früheren Jahren ist dieser Band jedoch noch viel mehr: Als Dokumentation des 10. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens (NBGT), das vom 10. bis zum 13. Juni 2015 von der Germanistik der Universität Tallinn ausgerichtet wurde, bündelt er eine Vielzahl der Vorträge, die im Rahmen der Tagung gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Einleitung; Germanistik; Baltische Sprachen; Kulturkontakt; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Die deutsche Sprache im öffentlichen Raum: Möglichkeiten und Nutzwert von „Linguistic Landscapes“- und „Spot German“-Projekten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sieben Perspektiven auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen im öffentlichen Raum zusammengebracht hat. Einige der vorgestellten Studien folgten dem seit... mehr

     

    Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sieben Perspektiven auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen im öffentlichen Raum zusammengebracht hat. Einige der vorgestellten Studien folgten dem seit Beginn der 2000er Jahre rasant an Popularität gewonnenen Ansatz der ‚Linguistic Landscapes‘. In anderen Beiträgen standen praktische Überlegungen zum Suchen von Beispielen der deutschen Sprache im Mittelpunkt, um diese im Kontext von DaF und Auslandsgermanistik sowie der Werbung für die deutsche Sprache einzusetzen. Ziel des Workshops war es, Gemeinsamkeiten und Perspektiven von diesen unter dem Schlagwort ‚Spot German‘ verorteten Studien mit der Linguistic Landscape-Tradition zu eruieren. Länder, aus denen Studien vorgestellt wurden, waren Estland, Lettland, Dänemark, Tschechien, Deutschland, Zypern und Malta. ; This paper presents the main results of a workshop which summarized seven perspectives on the analysis of the role of German in public space. Some of the studies presented followed the ‘Linguistic Landscape’ (LL) approach which has become rapidly popularized among international sociolinguists since the beginning of the millennium. Others focused on the practical applications of searching for the German language and symbols relating to the German-speaking countries in public space, and aimed to present possibilities for using such projects in the teaching of German as a foreign language, German Philology and language marketing. The main aim was to identify common perspectives of LL studies and more practical studies under the umbrella term ‘Spot German’. Studies from Estonia, Latvia, Denmark, the Czech Republic, Germany, Cyprus and Malta were presented.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Diskurs; Sprachpolitik; Gesellschaft; Öffentlicher Raum; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : iudicum ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  11. Multilingualism, language contact and majority–minority relations in contemporary Estonia, Latvia and Lithuania
    Erschienen: 2023
    Verlag:  London : Palgrave Macmillan ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter introduces readers to the context and concept of this volume. It starts by providing an historical overview of languages and multilingualism in Lithuania, Estonia and Latvia, highlighting the 100th anniversary of statehood which the... mehr

     

    This chapter introduces readers to the context and concept of this volume. It starts by providing an historical overview of languages and multilingualism in Lithuania, Estonia and Latvia, highlighting the 100th anniversary of statehood which the three Baltic states are celebrating in 2018. Then, the chapter briefly presents important strands of research on multilingualism in the region throughout the past decades; in particular, questions about language policies and the status of the national languages (Estonian, Latvian and Lithuanian) and Russian. It also touches on debates about languages in education and the roles of other languages such as the regional languages of Latgalian and Võro and the changing roles of international languages such as English and German. The chapter concludes by providing short summaries of the contributions to this book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Minderheitensprache; Estland; Lettland; Litauen; Baltikum; Sprachpolitik; Nationalsprache; Russisch; Regionalsprache; Vorumaisch; Englisch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Die Analyse von Linguistic Landscapes im Kontext des Verhältnisses von Sprache und Migration
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Linguistic Landscapes (LL) sind in der internationalen Soziolinguistik und verwandten Disziplinen in aller Munde. Seit Mitte der 2000er Jahre sind Studien, die sich als Teil dieses Ansatzes verstehen, wie Pilze aus dem Boden geschossen. Seit 2008 hat... mehr

     

    Linguistic Landscapes (LL) sind in der internationalen Soziolinguistik und verwandten Disziplinen in aller Munde. Seit Mitte der 2000er Jahre sind Studien, die sich als Teil dieses Ansatzes verstehen, wie Pilze aus dem Boden geschossen. Seit 2008 hat es in fast jährlichem Rhythmus gut besuchte Tagungen gegeben, die sich ausschließlich mit Linguistic Landscapes beschäftigen - sowohl mit Fallstudien aus aller Welt als auch mit theoretischen und methodologischen Fragen. Folgerichtig sind nicht nur eine Vielzahl von Einzelaufsätzen erschienen, es hat auch mehrere Sammelveröffentlichungen gegeben, und seit 2015 erscheint ein eigenes Journal unter dem Titel „Linguistic Landscapes“ (vgl. Gorter 2013 für einen Überblick über die Entwicklung des Ansatzes). Obwohl auch Wissenschaftler, die im deutschsprachigen Raum tätig sind, sich in den letzten Jahren den Linguistic Landscapes gewidmet haben, hat die Methode in deutschsprachigen Publikationen jedoch bisher nur einen vergleichsweise geringen Stellenwert eingenommen. Dieser Beitrag möchte somit zum einen Grundlagenarbeit leisten, indem er die Idee der Linguistic Landscapes noch einmal vorstellt und seine Entwicklung der vergangenen Jahre nachzeichnet. Zum anderen soll im Kontext dieses Bandes der Nutzen des Ansatzes für die Analyse von Sprachen von Migrantengruppen diskutiert werden. Schließlich wird der Beitrag durch einige Bemerkungen dazu abgerundet, in welchem Maße die Untersuchung von LL einen Nutzwert haben kann, der über wissenschaftliche Kreise hinausgeht. Grundlage für diesen Beitrag sind internationale Veröffentlichungen der letzten Jahre, vor allem aber gehen Erfahrungen aus eigenen Studien mit ein, die wir seit 2007 mit unterschiedlichen Zielsetzungen im Baltikum und in Deutschland durchgeführt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Migration; Soziolinguistik; Mehrsprachigkeit; Gesellschaft; Deutschland; Sprachkontakt; Bildung; Baltikum
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Mehrsprachigkeitsdiskurse im Bildungskontext in Lettland zwischen Populismus und Weltoffenheit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Deutschland : German as a Foreign Language ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Unser Aufsatz diskutiert aktuelle Debatten zu Sprachen und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem in Lettland. Theoretischer Hintergrund sind Debatten zur Mehrsprachigkeit, zu Spracheinstellungen und zur heteroglossischen Ideologie. Nach einer kurzen... mehr

     

    Unser Aufsatz diskutiert aktuelle Debatten zu Sprachen und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem in Lettland. Theoretischer Hintergrund sind Debatten zur Mehrsprachigkeit, zu Spracheinstellungen und zur heteroglossischen Ideologie. Nach einer kurzen historischen Einführung in Fragen des sprachlichen Ökosystems Lettlands stellen wir Beispiele aus der aktuellen Reform der Schulcurricula vor, die Mehrsprachigkeitsansätze aufgreifen. Diese Reformversuche werden allerdings durch weit verbreitete Diskurse in der lettischen Gesellschaft abgelehnt. Anhand von Reaktionen von Bildungspolitikern und in journalistischen Texten zeigen wir, wie einflussreich traditionelle Vorstellungen vom Sprachlernen nach wie vor sind und wie eine Modernisierung des Lettischunterrichts mit Fragen von nationaler Identität verbunden wird, in denen bisweilen sogar offen xenophobisch argumentiert wird. Gleichzeitig wird deutlich, wie im Diskurs im Interesse der „Rettung der lettischen Sprache“ mit Mythen und Halbwahrheiten operiert wird. Der dritte Teil des Aufsatzes stellt in diesem Kontext zwei Studien unter Lehrern in Lettland vor, in denen explizit nach Einstellungen und Praktiken zu Code-Switching, Translanguaging und ähnlichen Phänomenen gefragt wurde. In den Antworten zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft; jedoch zeigen die Ergebnisse auch, dass Perspektiven für einen modernen und mehrsprachigen Sprachunterricht in Lettland durchaus vorhanden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Bildungssystem; Lettisch; Spracherwerb; Sprachwechsel; Ideologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Political and Economic Obstacles of Minority Language Maintenance
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Flensburg : European Centre for Minority Issues ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Over the past decades, problems related to linguistic minorities and their well-being, as well as to minority languages and their maintenance, have developed as an independent branch of minority studies. Studies of language in society and... mehr

     

    Over the past decades, problems related to linguistic minorities and their well-being, as well as to minority languages and their maintenance, have developed as an independent branch of minority studies. Studies of language in society and sociolinguistics, strategies of minority language survival and the empowerment of their speakers have produced a considerable output of case studies and theoretical writings.In this multifaceted field of investigation, language use, language practices, language policies and language politics represent interrelated aspects of social and linguistic relations that cannot be meaningfully addressed from a point of view of one scientific discipline only. This is specially the case when one wants to understand processes of language loss and maintenance, or the revitalization and empowerment of a language community. Such processes are linguistic expressions of complex social settings, and reflect group and individual identities that in turn express changing systems of collective values, human networks, fashions and social practices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Minderheitensprache; Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Spracherhaltung; Sozialer Wandel
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. The “linguistic landscape” method as a tool in research and education of multilingualism: experiences from a project in the Baltic States
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Uppsala : Acta Universitatis Upsaliensis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    “Linguistic Landscapes” (LL) is a research method which has become increasingly popular in recent years. In this paper, we will first explain the method itself and discuss some of its fundamental assumptions. We will then recall the basic traits of... mehr

     

    “Linguistic Landscapes” (LL) is a research method which has become increasingly popular in recent years. In this paper, we will first explain the method itself and discuss some of its fundamental assumptions. We will then recall the basic traits of multilingualism in the Baltic States, before presenting results from our project carried out together with a group of Master students of Philology in several medium-sized towns in the Baltic States, focussing on our home town of Rēzekne in the highly multilingual region of Latgale in Eastern Latvia. In the discussion of some of the results, we will introduce the concept of “Legal Hypercorrection” as a term for the stricter compliance of language laws than necessary. The last part will report on advantages of LL for educational purposes of multilingualism, and for developing discussions on multilingualism among the general public.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Mehrsprachigkeit; Baltikum; Rēzekne; Lettgallen; Bildung; Hyperkorrektur; Sprachpolitik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Latgalian. The Latgalian language in education in Latvia
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ljouwert/Leeuwarden : Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This dossier consists of an introduction to the region under study, followed by six sections each dealing with a specific level of the education system. These brief descriptions contain factual information presented in a readily accessible way.... mehr

     

    This dossier consists of an introduction to the region under study, followed by six sections each dealing with a specific level of the education system. These brief descriptions contain factual information presented in a readily accessible way. Sections eight to ten cover research, prospects, and summary statistics. For detailed information and political discussions about language use at the various levels of education, the reader is referred to other sources with a list of publications.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lettgallen; Hochlettisch; Bildung; Lettland; Bildungssystem; Sprachliche Minderheit; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Latgalian. The Latgalian language in education in Latvia
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ljouwert/Leeuwarden : Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Every Regional Dossier begins with an introduction about the region in question, followed by six chapters that each deal with a specific level of the education system (e.g. primary education). Chapters 8 and 9 cover the main lines of research into... mehr

     

    Every Regional Dossier begins with an introduction about the region in question, followed by six chapters that each deal with a specific level of the education system (e.g. primary education). Chapters 8 and 9 cover the main lines of research into education of the minority language under discussion, and the prospects for the minority language in general and in education in particular, respectively. Chapter 10 provides a summary of statistics. Lists of (legal) references and useful addresses regarding the minority language are given at the end of the dossier.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lettgallen; Hochlettisch; Bildung; Lettland; Bildungssystem; Sprachliche Minderheit; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Zum Geleit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Neben den wissenschaftlichen Aufsätzen, die nach den Qualitätskriterien der heute üblichen doppelt anonymen Begutachtung ausgewählt wurden, enthält das Heft drei Berichte – zu einer Tagung zur Mehrsprachigkeit in Tartu, zu einem interdisziplinären... mehr

     

    Neben den wissenschaftlichen Aufsätzen, die nach den Qualitätskriterien der heute üblichen doppelt anonymen Begutachtung ausgewählt wurden, enthält das Heft drei Berichte – zu einer Tagung zur Mehrsprachigkeit in Tartu, zu einem interdisziplinären DaF-Projekt in Tallinn sowie zu einer Forschungsgruppe zu Sprachkompetenzen und Deutschlernmotivationen von Student/innen in den baltischen und nordischen Ländern. Das Heft wird schließlich durch zwei Rezensionen abgerundet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Baltikum; Germanistik; Sprachkontakt; Deutsch; Vorwort; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Lingvistiskās ainavas metode – netradicionāls ceļš multilingvisma jautājumu izpētē un mācīšanā
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Riga : The Latvian Language Agency ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Šī raksta mērķis ir iepazīstināt ar ling­vistiskās ainavas metodi un izskaidrot tās priekšrocības ne tikai valodnieku pētījumos, bet arī tās ieviešanā mācību procesā skolās un augstskolās. Pēc šī nelielā ievada vēlamies jums parādīt ne tikai metodes... mehr

     

    Šī raksta mērķis ir iepazīstināt ar ling­vistiskās ainavas metodi un izskaidrot tās priekšrocības ne tikai valodnieku pētījumos, bet arī tās ieviešanā mācību procesā skolās un augstskolās. Pēc šī nelielā ievada vēlamies jums parādīt ne tikai metodes ieviešanas gaitu, bet arī pašreizējo attīstības stadiju. Mēs iepazīstināsim arī ar 2008. gada sākumā izstrādāto projektu ,,Latvijas lingvistiskā ainava Baltijas valstu kontekstā”, kuru arī šobrīd realizējam Rē­zeknes Augstskolā (maģistra studiju programmas ,,Filoloģija” studenti un divi docētāji). Tāpat tiks dots neliels ieskats par projektā gū­tajiem rezultātiem un problēmām, ar kurām saskārāmies pētījuma laikā, kā arī iepazīstināsim ar jauniegūto pieredzi. ; The purpose of this article is to introduce the linguistic landscape method and explain its advantages not only in the research of linguists, but also in its implementation in the learning process in schools and high schools. After this little introduction, we want to show you not only the implementation progress of the method but also the current stage of development. We will introduce also with the project developed at the beginning of 2008,,Linguistic landscape of Latvia in the Baltic States in the context", which we are also currently implementing at Rēzek nes University of Applied Sciences (master's study programs "Philology" students and two lecturers). It will even give a little insight into the project the results and problems we encountered during the research, as well as introduce the newly gained experience.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Lettisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Linguistic Landscape; Lettisch; Studie; Soziolinguistik; Bildungsreform
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Preface
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cham : Springer ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Russia, its languages and its ethnic groups are for many readers of English surprisingly unknown territory. Even among academics and researchers familiar with many ethnolinguistic situations around the globe, there prevails rather unsystematic and... mehr

     

    Russia, its languages and its ethnic groups are for many readers of English surprisingly unknown territory. Even among academics and researchers familiar with many ethnolinguistic situations around the globe, there prevails rather unsystematic and fragmented knowledge about Russia. This relates to both the micro level such as the individual situations of specific ethnic or linguistic groups, and to the macro level with regard to the entire interplay of linguistic practices, ideologies, laws, and other policies in Russia. In total, this lack of information about Russia stands in sharp contrast to the abundance of literature on ethnolinguistic situations, minority languages, language revitalization, and ideologies toward languages and multilingualism which has been published throughout the past decades.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Vorwort; Russland; Ethnolinguistik; Sprachpolitik; Minderheitensprache; Sprachliche Minderheit; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Between old and new killer languages? Linguistic transformation, linguae francae and languages of tourism in the Baltic states
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frankfurt am Main : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter explores the Linguistic Landscape of six medium-size towns in the Baltic States with regard to languages of tourism and to the role of English and Russian as linguae francae. A quantitative analysis of signs and of tourism web sites... mehr

     

    This chapter explores the Linguistic Landscape of six medium-size towns in the Baltic States with regard to languages of tourism and to the role of English and Russian as linguae francae. A quantitative analysis of signs and of tourism web sites shows that, next to the state languages, English is the most dominant language. Yet, interviews reveal that underneath the surface, Russian still stands strong. Therefore, possible claims that English might take over the role of the main lingua franca in the Baltic States cannot be maintained. English has a strong position for attracting international tourists, but only alongside Russian which remains important both as a language of international communication and for local needs. ; Ce chapitre explore le paysage linguistique de six villes de taille moyenne dans les États Baltes, en particulier le langage touristique et le role de l'anglais et du russe comme linguae francae. Une analyse quantitative des affichages et des sites web touristiques montre qu'à côté des langues nationales, l'anglais est la langue dominante. Cependant, des entretiens révèlent malgré tout que le Russe est toujours très present. Par conséquent, l'idée que l'anglais pourrait supplanter la lingua franca majoritaire dans les États Baltes ne peut pas être défendue. L'anglais occupe une place importante pour attirer les touristes étrangers, mais seulement à côté du russe qui reste une langue de communication importante aux niveaux local el global.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lingua Franca; Tourismus; Baltikum; Linguistic Landscape; Englisch; Russisch; Quantitative Analyse; Mehrsprachigkeit; Website
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. The establishment of Scottish Parliament: What difference does it make for the Gaelic language?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  St. Augustin : Asgard ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    After the Labour government takeover in Westminster in 1997, followed by the referendum on establishing a Scottish Parliament, hopes for more support for the Gaelic language in Scotland were nourished. In the election campaign to the Scottish... mehr

     

    After the Labour government takeover in Westminster in 1997, followed by the referendum on establishing a Scottish Parliament, hopes for more support for the Gaelic language in Scotland were nourished. In the election campaign to the Scottish Parliament in 1999, all parties which were elected to Parliament had mentioned Gaelic, and all parties except the Conservatives had promised an increase in support for Gaelic (cf. Scottish parties’ election manifestoes, obtainable from the parties or via their web sites). Now that the new Scottish Executive, formed by Labour and the Liberal Democrats, has been in power for some time, it is interesting to see if these hopes have been fulfilled. The two core questions of this paper will thus be: 1. What is the status of Scottish Gaelic after the devolution process? 2. What difference does the existence of the Scottish Parliament make for the status of Gaelic? It is important to note that this paper refers to language status and Gaelic’s position from a mere language policy perspective. The results are mostly based on an analysis of Parliament documents, the method of investigation being strictly philological. Empirical research has not yet been undertaken. The reference time of my paper will be the first year of Scottish Parliament and the new executive. Even though this is an arbitrary time break, the first year is a symbolic point of time. As the first legislation period as a possibly more natural reference point is not over yet, this choice seems legitimate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schottland. Parliament; Gälisch-Schottisch; Schottland; Sprachpolitik; Devolution; Soziolinguistik; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Linguistic landscape under strict state language policy: reversing the Soviet legacy in a regional centre in latvia
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bristol [u.a.] : Multilingual Matters ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter will present results of a linguistic landscape (LL) project in the regional centre of Rēzekne in the region of Latgale in Eastern Latvia. Latvia was de facto a part of the Soviet Union until 1991, and this has given it a highly... mehr

     

    This chapter will present results of a linguistic landscape (LL) project in the regional centre of Rēzekne in the region of Latgale in Eastern Latvia. Latvia was de facto a part of the Soviet Union until 1991, and this has given it a highly multilingual society. In the essentially post-colonial situation since 1991, strict language policies have been in place, which aim to reverse the language shift from Russian, the dominant language of Soviet times, back to Latvian. Thus, the main interests of the research were how the complex pattern of multilingualism in Latvia is reflected in the LL; how people relate to current language legislation; and what motivations, attitudes and emotions inform their behaviour.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Sprachpolitik; Lettland; Lettgallen; Sowjetunion; Mehrsprachigkeit; Russisch; Lettisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Die Sprach-Checker: Der Wörter-Sammel-Koffer oder Eule Elli & ihre neuen Freunde aus der Neckarstadt

    Wie die Eule Elli erkunden große & kleine Sprach-Checker ihre Neckarstadt-West. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Das Buch „Der Wörter-Sammel-Koffer“ ist ein Werk der Sprach-Checker. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Sprach-Checker - So sprechen... mehr

     

    Wie die Eule Elli erkunden große & kleine Sprach-Checker ihre Neckarstadt-West. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Das Buch „Der Wörter-Sammel-Koffer“ ist ein Werk der Sprach-Checker. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Sprach-Checker - So sprechen wir in der Neckarstadt“ (Leitung: Dr. Christine Möhrs & Elena Schoppa-Briele) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin Anke Faust, dem Campus Neckarstadt-West, den Neckarstadt-Kids sowie der Alten Feuerwache Mannheim. Aus den vielen witzigen Ideen der Kinder entwickelte sich die Geschichte um Eule Elli, die anschließend mit Wasserfarben, Farbstiften und viel Phantasie von den Sprach-Checkern illustriert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Kinderbuch; Linguistic Landscape; Mannheim-Neckarstadt (West); Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Soziolinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bern : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Kontrastiv-multilingual angelegte empirische Studien erfordern eine vergleichbare Datengrundlage. Je nachdem, welche Forschungsfragen im Zentrum der sprachvergleichenden Untersuchungen stehen, bieten sich entweder Parallelkorpora oder vergleichbare... mehr

     

    Kontrastiv-multilingual angelegte empirische Studien erfordern eine vergleichbare Datengrundlage. Je nachdem, welche Forschungsfragen im Zentrum der sprachvergleichenden Untersuchungen stehen, bieten sich entweder Parallelkorpora oder vergleichbare einzelsprachliche Korpora als Datengrundlage an. Dieser Beitrag verfolgt hauptsächlich das Ziel, die Herausforderungen aufzuzeigen, die die Arbeit mit vergleichbaren Korpora im multilingualen Sprachvergleich aufwirft. Dabei soll u.a. das Prinzip der Vergleichbarkeit von Korpora thematisiert und methodologische Vorschläge für konkrete empirisch angelegte sprachvergleichende Analysen vorgelegt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen der empirisch basierten quantitativen und qualitativen Analysearbeit werden durch die Präsentation einiger exemplarischer Forschungsfragen und -ergebnisse aufgezeigt. Einige Desiderata für zukünftige korpusbasierte Studien auf der Basis von vergleichbaren Korpora im multilingualen Raum schließen den Beitrag ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Mehrsprachigkeit; Datenanalyse; Vergleichende Forschung; Iberoromanisch; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess