Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 284 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 284.

Sortieren

  1. Das verteilte Bild
    Stream - Archiv - Ambiente
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Medienkollisionen und Medienprothesen
    Literatur - Comic - Film - Kunst - Fotografie - Musik - Theater - Internet
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631658451; 3631658451; 9783653050738
    Weitere Identifier:
    9783631658451
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; AP 13550 ; MQ 3486 ; AP 11800 ; EC 3870
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 5
    Schlagworte: Literatur; Medien <Motiv>; Medientheorie; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: McLuhan, Marshall (1911-1980); CBP; postdramatisches Theater; DSG; Literaturverfilmung; DSB; AB; Intermedialität; Polyvalenz
    Umfang: 244 S., Ill., 21 cm x 14.8 cm, 410 g
  3. Hans Magnus Enzensbergers Medien-Theorie im postmodernen Kontext
    Erschienen: 2005 [erschienen] 2006

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GN 4496
    Schlagworte: Postmoderne; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Enzensberger, Hans Magnus (1929-)
    Umfang: 480 S.
    Bemerkung(en):

    Berlin, Freie Univ., Diss., 2006

  4. Erinnerungskulturen online
    Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust
    Autor*in: Hein, Dörte
    Erschienen: 2009
    Verlag:  UVK Verl.-Ges., Konstanz

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783867641623
    RVK Klassifikation: AP 17040 ; AP 14050 ; MS 7965 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    Schriftenreihe: Kommunikationswissenschaft
    Schlagworte: Website; Kollektives Gedächtnis; Judenvernichtung; Nationalsozialismus; Medientheorie; World Wide Web; Vergangenheitsbewältigung; Deutsch
    Umfang: 294 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008

  5. Blechtrommeln - Kinder- und Jugendliteratur & Musik
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kopaed, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867362771
    RVK Klassifikation: EC 8301 ; GE 6267 ; GN 1920 ; GO 22200 ; DG 9000 ; DX 1000
    Schriftenreihe: Kjl & m : extra ; [20]12
    Schlagworte: Musik; Intermedialität; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Musik <Motiv>; Medientheorie
    Umfang: 231 S., Ill., graph. Darst., Notenbeisp., 240 mm x 170 mm
  6. Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
    Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    »Ich meinerseits bin an Gegenwart interessiert« - diese Aussage Rolf Dieter Brinkmanns bildet den programmatischen Kern seiner Poetik. Da Realitätswahrnehmungen immer schon medial vermittelt und geformt sind, ist die Literarisierung 'authentischen'... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ich meinerseits bin an Gegenwart interessiert« - diese Aussage Rolf Dieter Brinkmanns bildet den programmatischen Kern seiner Poetik. Da Realitätswahrnehmungen immer schon medial vermittelt und geformt sind, ist die Literarisierung 'authentischen' Erlebens ein ebenso komplexes wie utopisches Verfahren. Brinkmanns Gegenwartsrepräsentationen manifestieren sich in seinem Werk als intermediale Experimente. Stephanie Schmitt kontextualisiert, spezifiziert und analysiert in dieser Studie die vielfältigen Bezüge zwischen Text und Bild ebenso wie zwischen Literatur und Musik von den lyrischen Anfängen bis zu den späten Materialbänden des Autors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Grenzräume der Schrift
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieser Band verbindet literatur- und kulturwissenschaftliche, philosophische sowie medientheoretische Fragestellungen zum Thema Grenze und Schrift. Neben theoretischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen der Schriftlichkeit, der Grenze und der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band verbindet literatur- und kulturwissenschaftliche, philosophische sowie medientheoretische Fragestellungen zum Thema Grenze und Schrift. Neben theoretischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen der Schriftlichkeit, der Grenze und der Schwelle schreiben die Beiträge anhand literarischer Textevom Mittelalter bis zur Gegenwart eine Diskursgeschichte der Grenze. In einer kulturwissenschaftlichen Perspektive rücken so die theoretischen und historischen Grundlagen von Literatur im Wechselspiel von Schrift und Bild in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Big Data
    Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren.Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m The catchphrase »Big Data« is on everyone's lips - and describes not only scientific data practices, but also stands for a societal change and a media culture in upheaval.What influences does Big Data exert on contemporary culture and its power shifts? What media and knowledge technologies facilitate the modeling of Big Data and which narratives, images, and fictions come into play in so doing? And how were large data sets managed and processed in the analog era?To answer these questions, the reader assembles texts by the leading theorists of the Digital Humanities. His focus is directed towards the contemporary diagnostic and critical data perspectives of Big Data with respect to cultural and historical aspects.With contributions from Mark Andrejevic, Axel Bruns, dannah boyd, Jean Burgess, David Bollier, Kate Crawford, Alexander R. Galloway, Bruno Latour, Lev Manovich, Jussi Parikka, Richard Rogers, Theo Röhle, Eugene Thacker, and many others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Konfigurationen des Unheimlichen
    Die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten.Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft Elfriede Jelinek and the uncanny - this book reveals the virtuous play with relations of popularity in her theatre work as a nuanced critique of contemporary media society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Walter Benjamins Medientheorie
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Christian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Filmkunst; Massamedia; Theorievorming; Film; Massenmedien; Medien; Ästhetik; Mass media; Medien; Theorie; Kunstsoziologie; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 265 S., Ill.
  12. Beobachten mit allen Sinnen
    Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften ; eine Festschrift für Bernd Scheffer
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Sonstige); Scheffer, Bernd (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631570142
    Weitere Identifier:
    9783631570142
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090 ; EC 4360 ; EC 3870 ; EC 6390
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland ; 39
    Schlagworte: Art and literature; Intermedialität; Literaturtheorie; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Scheffer, Bernd <1947->
    Umfang: 264 S., Ill.
  13. Die künstliche Natur
    Walter Benjamins Begriff der Technik
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main u.a.

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631461178
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / 01 ; 1412
    Schlagworte: Filosofie; Kunsttheorie; Techniek; Massenmedien; Philosophie; Wissen; Ästhetik; Medientheorie; Kommunikation; Begriff; Technikphilosophie; Film; Medien; Technik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 188 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1992

  14. Aufschreibesysteme 1800, 1900
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Fink, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Multimediale Aufführungskunst
    medienästhetische Studien zur Entstehung einer neuen Kunstform
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770548996
    RVK Klassifikation: AP 76000 ; EC 7503
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Mixed media; Performativität <Kulturwissenschaften>; Aufführung; Theater; Medientheorie
    Umfang: 376 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2007

  16. Hans Magnus Enzensbergers Medien-Theorie im postmodernen Kontext
    Erschienen: 2005

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: GN 4496
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schlagworte: Postmoderne; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Enzensberger, Hans Magnus (1929-)
    Umfang: 480 Bl.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.

    Berlin, Freie Univ., Diss., 2005

  17. After the digital divide?
    German aesthetic theory in the age of new media
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koepnick, Lutz P. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571133991; 1571133992
    RVK Klassifikation: GO 20900 ; AP 18000
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Screen cultures
    Schlagworte: Massenmedien; Philosophie; Mass media; Digital media; Mass media; Mass media and technology; Aesthetics, German; Ästhetik; Neue Medien; Medientheorie
    Umfang: VI, 215 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Read me!
    eine Kultur- und Mediengeschichte der Bedienungsanleitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837616255
    RVK Klassifikation: AP 15040 ; MS 7970 ; GC 7370 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Masse und Medium ; 9
    Schlagworte: Gebrauchsanweisung; Medientheorie; Actor-Network-Theory; Bedienungsanleitung
    Umfang: 148 S., Ill., graph. Darst.
  19. Discourse networks 1800 - 1900
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Stanford Univ. Press, Stanford, Calif.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0804716161; 0804720991
    Auflage/Ausgabe: Reprint.
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Medientheorie; Informationssystem; Kommunikation; Literatur; Literatursoziologie; Alphabetisierung; Medien; Literaturproduktion; Diskurs; Literaturpsychologie
    Umfang: XXXIII, 459 S., Ill.
  20. Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim ; Georg Olms Verlag

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tholen, Toni (HerausgeberIn); Cifre Wibrow, Patricia (HerausgeberIn); Gimber, Arno (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 348715689X; 9783487156897
    Weitere Identifier:
    9783487156897
    RVK Klassifikation: AP 16000
    Körperschaften/Kongresse: Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions (2016, Salamanca)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Film; Faktizität; Fiktion; ; Literaturtheorie; Medientheorie; Fiktion; Faktizität;
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die aus einer binationalen Tagung deutscher und spanischer Literatur- und Kunstwissenschaftler/innen im Oktober 2016 an der Universidad de Salamanca zum Thema Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions hervorgegangen sind" (Einleitung, Seite 13)

  21. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
  22. Das verteilte Bild
    Stream – Archiv – Ambiente
  23. Erzählte mediale Prozesse
    medientheoretische Perspektiven auf den "Reinfried von Braunschweig" und den "Apollonius von Tyrland"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110628913
    RVK Klassifikation: GF 5204
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 37
    Schlagworte: Medien <Motiv>; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Neustadt (ca. -Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.): Apollonius von Tyrland
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  24. Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
    Untersuchungen zu Hartmanns von Aue 'Iwein', Heinrichs von dem Türlin 'Crône' und Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich'
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Monströse Figuren spielen in mittelalterlichen Texten eine große Rolle, ihre Relevanz und insbesondere Funktionsweise als poetologische Reflexionsfiguren ist allerdings bisher nicht umfassend betrachtet worden. Anhand dreier mittelhochdeutscher... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monströse Figuren spielen in mittelalterlichen Texten eine große Rolle, ihre Relevanz und insbesondere Funktionsweise als poetologische Reflexionsfiguren ist allerdings bisher nicht umfassend betrachtet worden. Anhand dreier mittelhochdeutscher Romane (Hartmanns von Aue Iwein, Heinrichs von dem Türlin Crône und Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich) wird die selbst- und literaturreflexive Dimension von monströsen Figuren herausgearbeitet. Die Polyfunktionalität von Monstern auf den verschiedenen Ebenen zwischen Handlung und Poetologie wird in Engführung von mittelalterlichen philosophisch-theologischen Diskursen und modernen medientheoretischen Ansätzen beschreibbar gemacht. Dazu wird ein Close Reading mit der Analyse intra- und intertextueller Bezüge und kulturwissenschaftlicher Dimensionen verbunden. Die Arbeit bietet Neulektüren zentraler Texte der Altgermanistik und leistet einen Beitrag zur Frage nach mittelalterlicher Theoriebildung und ihrer modernen Beschreibbarkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110345353
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; Volume 38
    Schlagworte: Media studies; Medientheorie; Poetologie; poetology; LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltechnik; Selbstreflexion; Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Johann von Würzburg (-1314): Wilhelm von Österreich; Heinrich von dem Türlin: Der aventiure crône; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 1 Online-Resource (VI, 286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2012

  25. Kinder- und Jugendliteratur
    historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bannasch, Bettina; Matthes, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830987536
    RVK Klassifikation: GE 6267 ; DP 4000 ; DX 1041 ; DB 4100 ; DX 1001 ; DX 1042 ; EC 8301
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Jugendliteratur; Kinderliteratur; Psychotherapie; Medientheorie; Erzähltheorie; Pädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen