Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Neue Medien im Fremdsprachenunterricht
  2. Medien- und Lesekompetenzförderung mit (digitalen) Medien in außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule
    Eine empirische Studie mit Kindern, Eltern und Betreuungspersonal
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Dortmund, Dortmund

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marci-Boehncke, Gudrun (Akademischer Betreuer); Bosse, Ingo (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2003/35173
    Schlagworte: Offene Schule; Lesekompetenz; Medienpädagogik; Einschulung
    Weitere Schlagworte: Offene Ganztagsgrundschule; OGS; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienerziehung; Lesekompetenz; Einschulung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Dortmund, Technische Universität, 2016

  3. Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm
    ein Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  kopaed, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    9783867363679
    RVK Klassifikation: GL 3830 ; AP 13300
    Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kommunikationskultur; Literatur; Medienpädagogik; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Medienkonsum; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest
    Umfang: 163 Seiten, Illustrationen
  4. Vom Theater zum Cyberspace
    Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die körperliche Selbstinszenierung befindet sich - im Zuge der globalen Digitalisierung - in einem für die Identitätsbildung gravierenden Wandel. Dies hat zur Folge, dass die phänomenologische Verschmelzung des Körpers mit der Umwelt unübersichtlich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die körperliche Selbstinszenierung befindet sich - im Zuge der globalen Digitalisierung - in einem für die Identitätsbildung gravierenden Wandel. Dies hat zur Folge, dass die phänomenologische Verschmelzung des Körpers mit der Umwelt unübersichtlich manipulierbar wird. Die Universalisierung von Schriften, Sprachen, Symbolen und Bildern in den binärlogischen Code der Computertechnik erhebt die digitalen Maschinen zu Repräsentanten eines durch Daten definierten Positivismus. Wie sich in diesem Wandlungsprozess menschlicher Körper und Geist in einer neu ausgestalteten Natur der Dinge orientieren, wird unter anderem auf der Machtebene offensichtlich. Robert Krajniks Studie zeigt, wie der Subjektbegriff dabei zugespitzter denn je in Umbruch gerät. Robert Krajnik (Dr. phil.), geb. 1973, studierte Pädagogik, Psychologie und Theaterwissenschaft. Er forscht aus anthropologischer Perspektive zur Theatralität des Lebens und den in diesem Kontext wirkenden körperlichen, sozialen und gesellschaftlichen Phänomenen. Die Konsequenzen der digitalen Gesellschaftstransformation, verstanden als Aspekt einer Inszenierung, sind zentraler Bestandteil seiner Arbeit. Hierzu promovierte er an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436219
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Körper; Identität; Subjekt <Philosophie>; Neue Medien; Theatralität; Medienpädagogik; ; Theater; Körper; Medien; ; Theater; Cyberspace; ; Medienpädagogik;
    Umfang: Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  5. Mathematik – Medien – Bildung
    Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Math N 90: 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Q 1/1080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 H 937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Mathematik
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Mat 3e His
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach gGmbH, Bibliothek
    M/Hischer, H
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-6248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    31.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/8939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wagner, Wolf-Rüdiger (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3658141662; 9783658141660
    Weitere Identifier:
    9783658141660
    RVK Klassifikation: DP 4400 ; SM 601
    Schriftenreihe: Springer Spektrum
    Schlagworte: Mathematikunterricht; Medienpädagogik;
    Umfang: XVI, 458 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 415-439

  6. Doing politics
    politisch agieren in der digitalen Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [c 2016]; © 2016
    Verlag:  kopaed, München

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Po V Doin 2
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DW 4000 P745 D6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4000 P745 D6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Pol A 700: 135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: E 97 POE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/DW 4400 P745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/3548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    B II 4-220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    PÄD 2600/183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:WK:1360:Pöt::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Päd 49-88/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    pae 894.200 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3vc Doi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Publ 090 16-2414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    AP 15950 Doi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N ft/ Doin 04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Bibliothek
    Ab / 11.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    DW 4400 P745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    DW 4400 P745 D6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PL Fg 021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rp 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fries, Rüdiger (HerausgeberIn); Kalwar, Tanja (HerausgeberIn); Pöttinger, Ida (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3867365504; 9783867365505
    Weitere Identifier:
    9783867365505
    RVK Klassifikation: MB 2568 ; DW 4000 ; AP 15950 ; DP 6100 ; MB 2550 ; MG 15075 ; MS 2300 ; DW 4400 ; AP 13650
    Körperschaften/Kongresse: Doing Politics: Politisch Agieren in der Digitalen Gesellschaft (2014, Berlin)
    Schriftenreihe: Schriften zur Medienpädagogik ; 50
    Schlagworte: Neue Medien; Jugend; Politisches Handeln; Politische Beteiligung; Medienpädagogik; ; Informationsgesellschaft; Politik; Teilhabe; Politisches Engagement; Medienkompetenz; ; Jugend; Neue Medien; Medienkompetenz; Mediendesign; Elektronisches Publizieren; ; Informationsgesellschaft; Internet; Überwachung; Medienfreiheit; Medienkompetenz; ; Jugend; Politische Beteiligung; Politisches Engagement; Neue Medien; Medienkompetenz;
    Umfang: 243 Seiten, Illustrationen (schwarz-weiss), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch

    Literaturangaben

    Enthält 21 Beiträge

    Angaben zur Konferenz dem Inhaltsverzeichnis entnommen

  7. Vom Theater zum Cyberspace
    Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die körperliche Selbstinszenierung befindet sich - im Zuge der globalen Digitalisierung - in einem für die Identitätsbildung gravierenden Wandel. Dies hat zur Folge, dass die phänomenologische Verschmelzung des Körpers mit der Umwelt unübersichtlich... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die körperliche Selbstinszenierung befindet sich - im Zuge der globalen Digitalisierung - in einem für die Identitätsbildung gravierenden Wandel. Dies hat zur Folge, dass die phänomenologische Verschmelzung des Körpers mit der Umwelt unübersichtlich manipulierbar wird. Die Universalisierung von Schriften, Sprachen, Symbolen und Bildern in den binärlogischen Code der Computertechnik erhebt die digitalen Maschinen zu Repräsentanten eines durch Daten definierten Positivismus. Wie sich in diesem Wandlungsprozess menschlicher Körper und Geist in einer neu ausgestalteten Natur der Dinge orientieren, wird unter anderem auf der Machtebene offensichtlich. Robert Krajniks Studie zeigt, wie der Subjektbegriff dabei zugespitzter denn je in Umbruch gerät. Robert Krajnik (Dr. phil.), geb. 1973, studierte Pädagogik, Psychologie und Theaterwissenschaft. Er forscht aus anthropologischer Perspektive zur Theatralität des Lebens und den in diesem Kontext wirkenden körperlichen, sozialen und gesellschaftlichen Phänomenen. Die Konsequenzen der digitalen Gesellschaftstransformation, verstanden als Aspekt einer Inszenierung, sind zentraler Bestandteil seiner Arbeit. Hierzu promovierte er an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436219
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Körper; Identität; Subjekt <Philosophie>; Neue Medien; Theatralität; Medienpädagogik; ; Theater; Körper; Medien; ; Theater; Cyberspace; ; Medienpädagogik;
    Umfang: Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  8. Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm
    ein Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  kopaed, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    9783867363679
    RVK Klassifikation: GL 3830 ; AP 13300
    Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kommunikationskultur; Literatur; Medienpädagogik; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Medienkonsum; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest
    Umfang: 163 Seiten, Illustrationen
  9. Vom Theater zum Cyberspace
    Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die körperliche Selbstinszenierung befindet sich - im Zuge der globalen Digitalisierung - in einem für die Identitätsbildung gravierenden Wandel. Dies hat zur Folge, dass die phänomenologische Verschmelzung des Körpers mit der Umwelt unübersichtlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Transcript
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die körperliche Selbstinszenierung befindet sich - im Zuge der globalen Digitalisierung - in einem für die Identitätsbildung gravierenden Wandel. Dies hat zur Folge, dass die phänomenologische Verschmelzung des Körpers mit der Umwelt unübersichtlich manipulierbar wird. Die Universalisierung von Schriften, Sprachen, Symbolen und Bildern in den binärlogischen Code der Computertechnik erhebt die digitalen Maschinen zu Repräsentanten eines durch Daten definierten Positivismus. Wie sich in diesem Wandlungsprozess menschlicher Körper und Geist in einer neu ausgestalteten Natur der Dinge orientieren, wird unter anderem auf der Machtebene offensichtlich. Robert Krajniks Studie zeigt, wie der Subjektbegriff dabei zugespitzter denn je in Umbruch gerät. Theatrical-corporeal staging of the self in transition: what impacts does digitisation have on the co-ordination of subject formation?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Medien- und Lesekompetenzförderung mit (digitalen) Medien in außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule