Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406740213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Schlagworte: Electronic books; Transformation; Jubiläum; Politik; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  2. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Beck-eLibrary
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Beck eLibrary
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406740213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Schlagworte: Electronic books; Transformation; Jubiläum; Politik; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  3. Die andere Gegenwart
    Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Generationserzählungen stellen die Geschichte im Fokus von Familiengeschichten dar, entwerfen Gegenwartsanalysen und Zukunftsvisionen. Um die Irritationen und Leerstellen im gegenwärtigen kulturellen Verhältnis zwischen den Generationen narrativ zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Generationserzählungen stellen die Geschichte im Fokus von Familiengeschichten dar, entwerfen Gegenwartsanalysen und Zukunftsvisionen. Um die Irritationen und Leerstellen im gegenwärtigen kulturellen Verhältnis zwischen den Generationen narrativ zu erfassen, kommt die Vergangenheit als fragiles Gebilde – einschließlich des Verschwiegenen und Vergessenen – zur Sprache. Die vorliegende Studie erkundet die Reflexion auf diese fragile Zeitform und ihre innovativen Erzählformate: Nach einem historischen Einblick in die Gattungstradition rücken die inkommensurablen Aspekte des Vergangenen im Modus der Nachträglichkeit, des Traumas, der Asynchronisierung und der Ausnahmezeit der Feier in den Blick. Damit eröffnen neuere Generationserzählungen die Möglichkeit zur Erkundung einer ‚anderen‘, dem Eindruck der Beschleunigung und fortlaufenden Wandlung gegenüber beharrlichen Gegenwart und ihrer literarischen Repräsentationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378134
    Weitere Identifier:
    9783825378134
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 391
    Schlagworte: Deutsch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Generationserzählung; Geschichte; Gegenwart; Trauma; Vergangenheit; Sozialkritik; 20. Jahrhundert; Holocaust; Kollektives Gedächtnis; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Mauerfall; Arno Geiger; Eugen Ruge; Nino Haratischwili
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Mannheim, 2017