Produktverpackungen als alltägliche Manifestationen des Umweltdiskurses. Materialität, Multimodalität und Multithematizität als methodische Herausforderungen
The article outlines the technical, semiotic and discourse-linguistic challenges that arise in the data collection, the data processing and the data analysis of a quite small corpus of current product packaging texts (food/beverages, cleaning agents...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
The article outlines the technical, semiotic and discourse-linguistic challenges that arise in the data collection, the data processing and the data analysis of a quite small corpus of current product packaging texts (food/beverages, cleaning agents and hygiene products) of a running DFG-project. These three types of problems are due to the materiality, multimodality and multithematicity of the material analysed. The project which is focused on the German environmental discourse 1990-2020 and which is investigating the tension between individual freedom and social norms expressed in it, thus deliberately leaves the big data level of the originally project context within a bigger research group and switches to the level of hermeneutic-qualitative analyses of selected key texts. The hypothesis underlying this decision is that the environmental discourse is reflected in a condensed form in texts that are committed to corporate sustainability communication and are influencing the discourse space of everyday life in everyone’s household. Initial insights into the material and multimodal nature of the corpus are provided and the first results of the discourse linguistic analysis are offered, whereby the material is always discussed in its special significance "beyond big data". The preliminary results show that the everyday products analysed here are discursive mediators between companies, consumers and the environment, in that responsibility is shifted and displaced several times so that in the end it can to be concluded on all sides: Good for you and good for the planet.
|
Splitterpoetologie: Thomas Manns Gerda-Komplex zwischen Bibliothek, Frühwerk und "Joseph in Ägypten"
Was ist eine Autor:innenbibliothek und wie lässt sich mit ihr literaturwissenschaftlich arbeiten? In welchem Verhältnis zeigen sich in einem Romantext wie Thomas Manns »Joseph in Ägypten« (1936) die in seiner Nachlassbibliothek physisch erhaltenen,...
mehr
Was ist eine Autor:innenbibliothek und wie lässt sich mit ihr literaturwissenschaftlich arbeiten? In welchem Verhältnis zeigen sich in einem Romantext wie Thomas Manns »Joseph in Ägypten« (1936) die in seiner Nachlassbibliothek physisch erhaltenen, die bloß sekundär belegbaren und die nichterhaltenen Lektüren des Autors? Wie fügen sich daraus Textmotive und Bedeutungssplitter zu einem narrativen Muster zusammen, und wie verändert sich dieses von Text zu Text? Schönbächlers Studie geht solchen Fragen anhand eines Motivkomplexes nach, der in Thomas Manns Frühwerk Gestalt annimmt und der im dritten Band der »Joseph«-Tetralogie einen bedeutsamen Wandel durchläuft: Erstmals widerfährt einer Frauenfigur die Mann`sche ›Heimsuchung‹ von der eigenen Leidenschaft. Geschlecht wird so zum Vehikel, das in der Zeit des deutschen Faschismus eine Ehrenrettung früherer Vorstellungen von Deutsch- und Künstlertum erlaubt. Schönbächlers intertextuell-poetologische Perspektive macht einerseits die Durchlässigkeit zwischen Bibliothek und Werk sichtbar und andererseits deren Diskurspoetologie.
|
Spielgefährten und Gedichte : Nicolas Mahlers "dachbodenfund" (2015)
Lara Tarbuk widmet sich dem Gedichtband "dachbodenfund" von Nicolas Mahler, dessen Texte aus Spielzeugauktionskatalogen montiert werden. Ihre Lektüren ausgewählter Gedichte zeigen, wie, vermittelt über die montierten Texte, die Materialität des...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Lara Tarbuk widmet sich dem Gedichtband "dachbodenfund" von Nicolas Mahler, dessen Texte aus Spielzeugauktionskatalogen montiert werden. Ihre Lektüren ausgewählter Gedichte zeigen, wie, vermittelt über die montierten Texte, die Materialität des Bandes und seiner Texte selbst zum Gegenstand der Reflexion wird.
|