Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.
Sortieren
-
Kurtze Beschreibung Der Mit allen Glücks-Gaben von Gott versehenen Meißner-Lande
Aus Einem alten MSt. zum Druck befördert, Und hin und wieder bis auf itziges zweytes Jubel-Jahr der Ubergebung der Augspurgischen Confession vermehret -
Zufällige Nachlese Zu Heinrichs Des Erleuchteten Lebens-Beschreibung
-
Geschichte des Durchlauchtigen Fürsten, Herrn Conrads des Großen, Gebohrnen Grafen von Wettin, Marggrafen zu Meißen und Lausitz, Aus tüchtigen Urkunden zusammen gebracht von Christian Schöttgen.
-
Einleitung Zu des ... Marggrafthums Meissen, Landes- und Geschicht-Beschreibung
-
Sächsische Historie derer ersten Marggrafen in Meissen
nach Anleitung der glaubwürdigsten Nachrichten, Urkunden und besten Abhandlungen der Geschichtskunde -
Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 1381-1395
-
Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 1396-1406
-
Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 1407-1418
-
Das goldene Buch oder accurate Abbildungen der weitberühmten fürtrefflichen sächsischen Fürsten nach Lucas Cranach etc. etc.
-
Mark Meissen
von Meissens Macht zu Sachsens Pracht -
Staat und Kultur im Zeitalter der ostdeutschen Kolonisation
-
Hof- und Zentralverwaltung der Wettiner in der Zeit einheitlicher Herrschaft über die Meissnisch-Thüringischen Lande 1248-1379
-
Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Grossen
mit 4 Stammtafeln und 8 Karten -
Folget die ander Chronica/|| Von des Durchleuch=||tigen/ Hochgebornen/ Fürsten vnd|| Herrn/ Herrn Friederichen/ Landgraffen in Dö=||ringen/ Marggraffen zu Meissen/ etc. Dieses Namens|| des Ersten/ lobwirdigen Geschichten vnd Thaten/
-
Die Staufer
Herrscher und Reich -
Markgraf Konrad von Meissen
-
Die Schlacht bei Lucka, ein Wendepunkt in der Geschichte der Wettiner. Von Prof. Dr. A. Schirmer. Beilage zur 71. Nachricht über das Herzogliche Christians-Gymnasium zu Eisenberg (S.=Altbg.)
-
Meisznische|| Land vnd Berg-||Chronica/
Jn welcher ein|| vollnstendige description des Lan-||des/ so zwischen der Elbe/ Sala vnd|| Südödischen Behmischen gebirgen gelegen/|| So wol der dorinnen begriffenen auch ande-||rer Bergwercken/ sampt zugehörigen|| Metall vn[d] Metallar beschreibungen.|| ; Mit einuorleibten fürnehmen|| Sächsischen/ Düringischen vnd|| Meißninschen Historien.|| ; Auch nicht wenig Tafeln/ Wapen vnd|| Antiquiteten, derer etliche in|| Kupffer gestochen.|| -
Meisznische|| Bergk Chro-||nica
Darinnen fürnem-||lich von den Bergkwercken|| des Landes zu Meissen gehandelt wirdt/ wie|| dieselben nach einander auffkomen. Mit wel-||cher vrsach vnd gelegenheit auch anderer be-||nachbarten/ vnd zum teil abgelegenen Bergk-||wercken/ fast in gantz Europa, etwas ge-||dacht wird/ damit man sehe/ wie die|| Bergkwerge nach einander|| belegt worden.|| ; Vnd entlich von allen Metallen vnd|| Metallarien/ ...|| ... welche im Lande zu Meyssen|| gefunden werden.|| -
Misniae Illustrandae Prodromus. Oder Einleitung/ zu des Edlen Hochlöblichen und Hochbegabten Marggraffthumbs Meissen/ Landes- und Geschicht-Beschreibung/
-
Herrschaftsbereich und Ministerialitaet der Markgrafen von Meissen im 12. und 13. Jahrhundert
Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden -
Bibliothek der Sächsischen Geschichte
Viertes Werk, Entwurf einer urkundlich-pragmatischen Geschichte des Marggrafthums Meissen : Nicht Regenten-, sondern Landesgeschichte ; mit erläuternden und berichtigenden Rücksichten auf die gesammte Sächsische und Deutsche Geschichte / vom Pastor, Karl Limmer -
Geschichte Heinrichs des Erlauchten, Markgrafen zu Meißen und im Osterlande, und Darstellung der Zustände in seinen Landen
-
Meissen
Stadt und Land -
Erinnerung an Heinrich den Erlauchten, Marggraf zu Meißen. Eine patriotische Denkschrift dem allgeliebten Vater des Vaterlandes Friedrich August dem Gerechten Könige von Sachsen ... zur Funfzigjaehrigen Regierungs-Feier am 15. September 1818 in tiefster Ehrfurcht gewidmet von Friedrich August Eichhoff und Carl Friedrich Schultze.