Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Translation, rewriting and the manipulation of literary fame
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Routledge, London u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0415076994; 0415077001
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; ES 715
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Translation studies
    Schlagworte: Manipulation; Edition; Kanon; Übersetzung; Autorschaft; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur; Bearbeitung; Literaturkritik; Rezeption
    Umfang: VIII, 179 S.
  2. The language of Nazi genocide
    linguistic violence and the struggle of Germans of Jewish ancestry
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide.... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide. This study seeks to comprehend how the perpetrators constructed difference, race, and their perceived enemies; how Nazi agencies communicated to the public through the nation's press; and how Germans of Jewish ancestry received, contested, and struggled for survival and self against remarkable odds. The Language of Nazi Genocide covers the historical periods of the late Weimar Republic, the Nazi regime, and early postwar Germany. However, by addressing the architecture of conceptual separation between groups and the means by which social aggression is disseminated, this study offers a model for comparative studies of linguistic violence, hate speech, and genocide in the modern world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Manipulation durch die Sprache
    Rhetorik, Dialektik und Forensik in Industrie, Politik und Verwaltung
    Autor*in: Lay, Rupert
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Ullstein, Frankfurt/M [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.335.09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3548346316
    RVK Klassifikation: CV 3500
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg. d. 5. Aufl.
    Schriftenreihe: Ullstein-Buch ; 34631 : Ullstein-Sachbuch
    Schlagworte: Manipulation; Sprache
    Umfang: 425 S., graph. Darst.
  4. Critique of pure verbiage
    essays on abuses of language in literary, religious, and philosophical writings
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Open Court, La Salle, Ill.

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 91/11585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QF 636
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Wells, George Albert (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0812691075; 0812691083
    Auflage/Ausgabe: 1. print.
    Schlagworte: Sprache; Manipulation; ; Sprachkritik;
    Umfang: XVII, 119 S., Ill.
  5. The language of Nazi genocide
    linguistic violence and the struggle of Germans of Jewish ancestry
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide.... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide. This study seeks to comprehend how the perpetrators constructed difference, race, and their perceived enemies; how Nazi agencies communicated to the public through the nation's press; and how Germans of Jewish ancestry received, contested, and struggled for survival and self against remarkable odds. The Language of Nazi Genocide covers the historical periods of the late Weimar Republic, the Nazi regime, and early postwar Germany. However, by addressing the architecture of conceptual separation between groups and the means by which social aggression is disseminated, this study offers a model for comparative studies of linguistic violence, hate speech, and genocide in the modern world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781107650572
    RVK Klassifikation: AP 26600 ; GD 8840 ; NY 8000 ; NY 4620 ; NQ 2360
    Auflage/Ausgabe: 1. paperback ed.
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; Juden; Massenmedien; Antisemitism in the press; Antisemitism in language; Jews; German language; Mass media; Press and politics; Government and the press; Holocaust, Jewish (1939-1945); Antisemitismus; Manipulation; Feindbild; Judenbild; Zeitung; Politische Sprache; Propaganda; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Presse
    Umfang: XV, 304 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. The language of Nazi genocide
    linguistic violence and the struggle of Germans of Jewish ancestry
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide.... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide. This study seeks to comprehend how the perpetrators constructed difference, race, and their perceived enemies; how Nazi agencies communicated to the public through the nation's press; and how Germans of Jewish ancestry received, contested, and struggled for survival and self against remarkable odds. The Language of Nazi Genocide covers the historical periods of the late Weimar Republic, the Nazi regime, and early postwar Germany. However, by addressing the architecture of conceptual separation between groups and the means by which social aggression is disseminated, this study offers a model for comparative studies of linguistic violence, hate speech, and genocide in the modern world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Translation, rewriting and the manipulation of literary fame
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Routledge, London u.a.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0415076994; 0415077001
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; ES 715
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Translation studies
    Schlagworte: Manipulation; Edition; Kanon; Übersetzung; Autorschaft; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur; Bearbeitung; Literaturkritik; Rezeption
    Umfang: VIII, 179 S.
  8. The language of Nazi genocide
    linguistic violence and the struggle of Germans of Jewish ancestry
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide.... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/434
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    In the Nazi genocide of European Jews, words preceded, accompanied, and made mass murder possible. Using a multilayered approach to connect official language to everyday life, historian Thomas Pegelow Kaplan analyzes the role of language in genocide. This study seeks to comprehend how the perpetrators constructed difference, race, and their perceived enemies; how Nazi agencies communicated to the public through the nation's press; and how Germans of Jewish ancestry received, contested, and struggled for survival and self against remarkable odds. The Language of Nazi Genocide covers the historical periods of the late Weimar Republic, the Nazi regime, and early postwar Germany. However, by addressing the architecture of conceptual separation between groups and the means by which social aggression is disseminated, this study offers a model for comparative studies of linguistic violence, hate speech, and genocide in the modern world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781107650572; 9780521888660
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; NY 8000 ; AP 26600 ; NQ 2360 ; NY 4620
    Auflage/Ausgabe: 1. paperback ed.
    Schlagworte: Propaganda; Nationalsozialismus; Antisemitismus; Zeitung; Politische Sprache; Presse; Feindbild; Drittes Reich; Manipulation; Judenbild
    Umfang: XV, 304 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. News from Germany
    the competition to control world communications, 1900-1945
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    News from Germany traces why Germans became interested in international communications around 1900 and how they sought to control it for the next 45 years. They used new communications technologies, like wireless and radio, and they used the central... mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Db 260:126
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 76770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ba V Two
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2958-3757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 17840 T974(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : GB 0020 Two
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : GB 0020 Two
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : GB 0020 Two
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ALL 680:YD0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/2793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    B II 5-55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9508/8050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 420609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NQ 1069 T974
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LRJ 6236-429 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 34660
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 1069 T974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/4787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    P 92 .G3 T96 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    292376 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lb 1700/16
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Prof. Buschow
    keine Fernleihe

     

    News from Germany traces why Germans became interested in international communications around 1900 and how they sought to control it for the next 45 years. They used new communications technologies, like wireless and radio, and they used the central businesses of news supply - news agencies. An astonishing array of German politicians, industrialists, military generals, and journalists became obsessed with news. At home, a news agency helped to start the Weimar Republic; competition over news agencies helped to usher in the Weimar Republic's demise. Abroad, news from Germany reached around the world and was surprisingly successful in places as far-flung as China and Chile. Although news is often seen as part of soft power, Germans used it to achieve hard power aims. Communications infrastructure and information became crucial parts of power politics. The Nazis seemed to be the master propagandists, but their efforts built on decades of German obsessions with news.--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674988408; 067498840X
    RVK Klassifikation: AP 17840 ; NQ 1069
    Schriftenreihe: Harvard historical studies ; 190
    Schlagworte: Kommunikationsmedien; Medienpolitik; Mediale Berichterstattung; Medienwettbewerb; Macht; Geopolitik; Manipulation; Deutschland (bis 1945); Welt; Mass media; Mass media and culture; News agencies; Mass media; Communication
    Umfang: 333 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben und Register

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    :

  10. Language in power
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Mouton de Gruyter, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 3302-102/104.1993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 4115 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 2/i70-103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 12825-103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Int 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Eastman, Carol M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: International journal of the sociology of language ; 103
    Schlagworte: Sprache; Herrschaft; ; Sprachpolitik; ; Sprache; Macht; Manipulation;
    Umfang: IV, 202 S., graph. Darst.
  11. Language, power and ideology
    studies in political discourse
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 60169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    ES 155 lan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 89/3121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 23.47/w62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    29 A 6280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 242.178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Wodak, Ruth (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9027224161; 9027224137; 1556190611; 1556190379
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; ES 155
    Schriftenreihe: Critical theory ; 7
    Schlagworte: Ideologie; Macht; Sprache; ; Politische Sprache; ; Politische Sprache; Manipulation; ; Politische Sprache; ; Sprache; Macht; ; Sprachpolitik;
    Umfang: XX, 288 S.
  12. Censure et traduction dans le monde occidental
    = Censorship and translation in the Western world
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Univ. McGill, TTR, Montréal

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.281.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Merkle, Denise (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2922532097
    Schriftenreihe: Traduction, terminologie, rédaction ; Vol. 15, nr. 2
    Schlagworte: Übersetzungswissenschaft; Literatur; Zensur; Politik; Ideologie; Macht; Manipulation; Sprache
    Umfang: 268 S.