Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Ohne Wort keine Vernunft - keine Welt
    Bestimmt Sprache Denken?. Schriftsteller und Wissenschaftler im Wortwechsel mit Johann Georg Hamann
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bestimmt Sprache, was wir denken und wie? Oder be/stimmt sie unser Denken, gibt ihm erst nachträglich Stimme, Sätze? Vollzieht sich Denken sprachlich? Wie stehen Wort und Vernunft zur Welt, wie zur biologischen Hardware, dem Gehirn? Und was hat es... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bestimmt Sprache, was wir denken und wie? Oder be/stimmt sie unser Denken, gibt ihm erst nachträglich Stimme, Sätze? Vollzieht sich Denken sprachlich? Wie stehen Wort und Vernunft zur Welt, wie zur biologischen Hardware, dem Gehirn? Und was hat es mit der Sprache der Poesie auf sich? Allgemeinverständlich gehen Wissenschaftler und Schriftsteller diesen Grundfragen menschlicher Selbstreflexion nach, auf dem Stand aktueller Forschung und literarischer Praxis - und mit Blick auf Johann Georg Hamann. Der "Magus in Norden" hat bereits im 18. Jahrhundert behauptet, dass die Vernunft sprachlich verfasst sei und jede Sprache eine eigene Sichtweise auf die Welt eröffne. Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie teilen diese Auffassung heute, Neuro- und Psycholinguistik bestätigen sie experimentell. Spätestens seit Hamann scheint die Dichtung das gewusst zu haben. Der Band versammelt die Originalbeiträge zu den "Magus Tagen Münster 2010", außerdem die ausgezeichnete Antwort auf die Magus-Preisfrage zur poetischen Vernunft, einen Vortrag des ersten Hamann-Forschungspreisträgers zu den Anfängen von Perspektivismus und Toleranz in Europa sowie provokante Überlegungen eines russischen Hamann-Philologen aus Königsberg/Kaliningrad zur Kant-und-Hamann-Stadt "Kenig". "Vernunft ist Sprache, Logos, an diesem Markknochen nag' ich und werde mich zu Tode drüber nagen", bekannte Johann Georg Hamann (1730-1788) aus Königsberg und behauptete darüber hinaus: "Ohne Wort, keine Vernunft - keine Welt". Sprache war das Kernproblem des unorthodoxen Protestanten und polyglotten Stotterers, der in preußischen Staatsdiensten, als Übersetzer und Packhofverwalter am Königsberger Zoll, seinen Lebensunterhalt verdiente - und als "Magus in Norden" Geistesgeschichte schrieb. In London, psychisch und sozial abgestürzt, erlebte der Melancholiker beim Lesen der Bibel eine "Wiedergeburt". Fortan definierte sich Hamann als Schriftsteller und "Philologe des Kreuzes", in eigenartiger Mischung aus Sensualismus und Luthertum. Aus dem Logos-Glauben an die Einheit des Wortes im göttlichen Schöpfungswort, in der Natur, der menschlichen Sprache und Vernunft kritisierte er die Aufklärung und entwickelte Gedanken zur Sprache. Sie wurden erst später landläufig, etwa unter den Begriffen "Natursprache", "linguistic turn" oder "linguistischer Relativismus". Noch heute sind im Ausgang von Hamanns Texten in Wissenschaft und Dichtung grundlegende Fragen zum Problem der Sprache mit Gewinn zu stellen. Hamann verbrachte sein letztes Lebensjahr in Münster, wo sich heute sein Grab und große Teile seines Nachlasses befinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830975991
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: AESTHETICA.IN.NUCE; Angewandte Sprachwissenschaften; Germanistik; Hamann-Forschungspreis; Magus; Magus Tage; Magus-Preis
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
  2. Ohne Wort keine Vernunft - keine Welt
    bestimmt Sprache Denken?; Schriftsteller und Wissenschaftler im Wortwechsel mit Johann Georg Hamann
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bestimmt Sprache, was wir denken und wie? Oder be/stimmt sie unser Denken, gibt ihm erst nachträglich Stimme, Sätze?Vollzieht sich Denken sprachlich? Wie stehen Wort und Vernunft zur Welt, wie zur biologischen Hardware, dem Gehirn? Und was hat es mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Bestimmt Sprache, was wir denken und wie? Oder be/stimmt sie unser Denken, gibt ihm erst nachträglich Stimme, Sätze?Vollzieht sich Denken sprachlich? Wie stehen Wort und Vernunft zur Welt, wie zur biologischen Hardware, dem Gehirn? Und was hat es mit der Sprache der Poesie auf sich?Allgemeinverständlich gehen Wissenschaftler und Schriftsteller diesen Grundfragen menschlicher Selbstreflexion nach, auf dem Stand aktueller Forschung und literarischer Praxis – und mit Blick auf Johann Georg Hamann.Der „Magus in Norden“ hat bereits im 18. Jahrhundert behauptet, dass die Vernunft sprachlich verfasst sei und jede Sprache eine eigene Sichtweise auf die Welt eröffne. Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie teilen diese Auffassung heute, Neuro- und Psycholinguistik bestätigen sie experimentell. Spätestens seit Hamann scheint die Dichtung das gewusst zu haben.Der Band versammelt die Originalbeiträge zu den „Magus Tagen Münster 2010“, außerdem die ausgezeichnete Antwort auf die Magus-Preisfrage zur poetischen Vernunft, einen Vortrag des ersten Hamann-Forschungspreisträgers zu den Anfängen von Perspektivismus und Toleranz in Europa sowie provokante Überlegungen eines russischen Hamann-Philologen aus Königsberg/Kaliningrad zur Kant-und-Hamann-Stadt „Kenig“. „Vernunft ist Sprache, Logos, an diesem Markknochen nag’ ich und werde mich zu Tode drüber nagen“, bekannte Johann Georg Hamann (1730–1788) aus Königsberg und behauptete darüber hinaus: „Ohne Wort, keine Vernunft – keine Welt“.Sprache war das Kernproblem des unorthodoxen Protestanten und polyglotten Stotterers, der in preußischen Staatsdiensten, als Übersetzer und Packhofverwalter am Königsberger Zoll, seinen Lebensunterhalt verdiente – und als „Magus in Norden“ Geistesgeschichte schrieb.In London, psychisch und sozial abgestürzt, erlebte der Melancholiker beim Lesen der Bibel eine „Wiedergeburt“. Fortan definierte sich Hamann als Schriftsteller und „Philologe des Kreuzes“, in eigenartiger Mischung aus Sensualismus und Luthertum. Aus dem Logos-Glauben an die Einheit des Wortes im göttlichen Schöpfungswort, in der Natur, der menschlichen Sprache und Vernunft kritisierte er die Aufklärung und entwickelte Gedanken zur Sprache.Sie wurden erst später landläufig, etwa unter den Begriffen „Natursprache“, „linguistic turn“ oder „linguistischer Relativismus“. Noch heute sind im Ausgang von Hamanns Texten in Wissenschaft und Dichtung grundlegende Fragen zum Problem der Sprache mit Gewinn zu stellen.Hamann verbrachte sein letztes Lebensjahr in Münster, wo sich heute sein Grab und große Teile seines Nachlasses befinden. Bestimmt Sprache, was wir denken und wie? Vollzieht sich Denken sprachlich? Und was hat es mit der Sprache der Poesie auf sich?Allgemeinverständlich gehen Wissenschaftler und Schriftsteller diesen Grundfragen menschlicher Selbstreflexion nach, auf dem Stand aktueller Forschung und literarischer Praxis – und mit Blick auf Johann Georg Hamann (1730–1788). Sprache war das Kernproblem des unorthodoxen Protestanten. Bereits im 18. Jahrhundert behauptete der „Magus in Norden“, dass die Vernunft sprachlich verfasst sei und jede Sprache eine eigene Sichtweise auf die Welt eröffne. Sprachwissenschaft und -philosophie teilen diese Auffassung heute, Neuro- und Psycholinguistik bestätigen sie experimentell. Der Band versammelt die Originalbeiträge zu den „Magus Tagen Münster 2010“. Noch heute sind im Ausgang von Hamanns Texten in Wissenschaft und Dichtung grundlegende Fragen zum Problem der Sprache mit Gewinn zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Susanne (Hrsg.); Hamann, Johann Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830975991
    Schlagworte: Magus; Magus Tage; Magus-Preis; AESTHETICA.IN.NUCE; Hamann-Forschungspreis; Angewandte Sprachwissenschaften; Germanistik
    Umfang: Online-Ressource