Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Undine spricht : Ingeborg Bachmanns "Undine" im Kontext ihrer medialen Genese
    Erschienen: 2024

    Ingeborg Bachmanns Text "Undine geht" wird mitunter als Verhandlung einer existentiellen "Sprach- und Wahrnehmungskrise" verstanden. Hier verabschiedet sich die mythisch-märchenhafte Protagonistin aus der Kommunikation mit ihrem menschlichen... mehr

     

    Ingeborg Bachmanns Text "Undine geht" wird mitunter als Verhandlung einer existentiellen "Sprach- und Wahrnehmungskrise" verstanden. Hier verabschiedet sich die mythisch-märchenhafte Protagonistin aus der Kommunikation mit ihrem menschlichen Gegenüber Hans. Die Sprache, so die Ausgangsthese der folgenden Überlegungen, ist jedoch noch auf einer weiteren Ebene von Relevanz: Undine geht wurde zuerst im Radio gesendet und steht somit in der Nähe des Hörspiels. Auch wenn Undine geht nicht als Hörspielfassung publiziert ist, wurde der Text 1961 doch zunächst als solche mit Bachmann als Sprecherin produziert und gesendet. Erst im Anschluss erfolgte die Publikation in einer Zeitung und in Prosaform. Um dieser Textgenese gerecht zu werden, bedarf es in der Analyse einer nicht rein literaturwissenschaftlichen Perspektive, sondern auch der Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen. Für Undine geht sind Stimmlichkeit und Sprachvollzug wesentlich. In der durch Mündlichkeit und Performanz geprägten Ersterscheinung ist die Sprache nicht nur literarisch, sondern auch als Klangkörper von Gewicht. In der Auseinandersetzung mit diesen formalen Momenten des Textes, die in einem transmedialen Verständnis als theatral gelten können, soll deutlich werden, wie Undines Rede durch und für eine mündliche Darbietung generiert wurde. Dabei besteht Bachmanns Text keineswegs nur aus Undines Ansprache an Hans, sondern aus einer mindestens dreistelligen Konstellation [.] In einem ersten Schritt soll Bachmanns Zugriff auf das Märchen im Vergleich mit früheren Bearbeitungen des Stoffes betrachtet werden. Insbesondere in der Gegenüberstellung mit der Bühnenfassung lassen sich Veränderungen und Zuspitzungen feststellen, die den Hörspiel-Charakter des Textes hervortreten lassen. In einem zweiten Schritt stehen die einander sehr ähnlichen Fassungen des Hörspielmanuskripts, der Radio-Aufnahme und des Buchabdrucks von Undine geht im Vordergrund. Hierbei werden die verschiedenen medialen Erscheinungsformen und die Bedeutung des originär Akustischen von ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Undine geht (Erzählung); Intermedialität; Mündlichkeit; Textgenese
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. OKAY. Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Heidelberg : Metzler ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten... mehr

     

    OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten teilnehmen zu können, folgen Internetnutzer*innen den erforderlichen Praktiken der Netzkommunikation. Dieses Open Access Buch setzt an diesen Aspekten an: Neben der Herausstellung allgemeiner Verwendungsweisen von OKAY in digitalen Kontexten, galt es, die Forschungslücke zu schriftlichem OKAY aus interaktionsorientierter Perspektive zu schließen. Dafür wurden Artikeldiskussionsbeiträge der deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Sprachversionen sprachkontrastiv analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen OKAYs sowie in Bezug auf sprachkontrastive OKAY-Gebrauchsweisen in den jeweiligen Wikipedia-Communities gibt. OKAY wird in der Schriftlichkeit, neben den Funktionsweisen, die es auch im Mündlichen aufweist, in teilweise aufwendige Einschub- und Erweiterungsmuster eingebunden, die so für OKAY in den mündlichen Daten nicht festgestellt werden konnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Internationalismus; Computerunterstützte Kommunikation; Schrift; Kontrastive Linguistik; Korpus; Interaktion; Wikipedia; Syntax; Deutsch; Englisch; Französisch; Schriftlichkeit; Mündlichkeit; O.K
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ellipsen und andere Nähemerkmale in der Sprache moderner Medien
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Ellipse als Nähemerkmal in der privaten E-Mail-Kommunikation. Um dem Rahmenthema des Sammelbandes Rechnung zu tragen, stehen die Fälle im Mittelpunkt dieses Beitrages, in denen die valenzgebundenen Elemente des... mehr

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Ellipse als Nähemerkmal in der privaten E-Mail-Kommunikation. Um dem Rahmenthema des Sammelbandes Rechnung zu tragen, stehen die Fälle im Mittelpunkt dieses Beitrages, in denen die valenzgebundenen Elemente des verbalen Valenzträgers nicht realisiert werden. Andere Ellipsentypen werden daher nur am Rande erläutert. Es soll hier untersucht werden, ob in der geschriebenen E-Mail-Kommunikation, ähnlich wie in der gesprochenen Sprache, auch Verbergänzungen ausgelassen werden. Für die Beschreibung der Phänomene werde ich authentische Belege analysieren und mich dabei auf ein Arbeitskorpus stützen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ellipse; modern; Medien; E-Mail; Kommunikation; Vergleich; Mündlichkeit; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mündlichkeit im Fernsehen
    Autor*in: Holly, Werner
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mündlichkeit im Fernsehen wird mit Walter Ong als „sekundäre Mündlichkeit” verstanden. Sie läßt sich bestimmen: 1. nach den kommunikativen Bedingungen, die für das Fernsehen vorliegen; 2. anhand der sprachlichen Ausdrucksstrukturen, die sich in... mehr

     

    Mündlichkeit im Fernsehen wird mit Walter Ong als „sekundäre Mündlichkeit” verstanden. Sie läßt sich bestimmen: 1. nach den kommunikativen Bedingungen, die für das Fernsehen vorliegen; 2. anhand der sprachlichen Ausdrucksstrukturen, die sich in Fernsehtexten finden lassen; 3. auf der Ebene der Sprachkultur, auf der sich zeigen läßt, daß Fernsehen stärker als die Schriftmedien Teil des Alltagslebens geworden ist. Dabei ist immer zu berücksichtigen, daß Mündlichkeit ein komplexer Begriff ist, insofern als man phonische Realisierung und gesprochensprachlichen Stil unterscheiden muß. Weitere Differenzierungen ergeben sich für Fernsehtexte und -teiltexte durch Faktoren wie Produktions- und Performanzarten. Die Analyse von Ausdrucksstrukturen kann ergeben, daß auch Mündlichkeit im Fernsehen inszeniert sein kann, zum Zwecke der größeren persuasiven Wirkung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Fernsehen; Kommunikation; Gesprochene Sprache; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess