Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Gesprächskompetenzförderung in Bewerbungsrollenspielen - Konzeption, Implementierung und Evaluation strategiegestützter Trainings diskursiver Fähigkeiten
  2. Ästhetik des Oralen
    sprechen, essen, schmecken, saugen, küssen, lachen, schmücken, rauchen, spucken, kotzen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Edition Imorde, Emsdetten

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942810531; 3942810530
    Weitere Identifier:
    9783942810531
    Schriftenreihe: edition imorde.instants ; Band 4
    Schlagworte: Künste; Mündlichkeit; Mund <Motiv>; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Literatur; Performance; Film; Psychoanalyse; Kulturen der Oralität; Ästhetik; Experimentalfilm; Thomas Mann; Lewis Carroll; Sigmund Freud; (VLB-WN)1580: Hardcover, Softcover / Kunst
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 313 g
  3. Fachliche Praxis und die fachliche Prägung gesellschaftlicher Interaktion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Studia Germanistica, 26,2020, S. 13-27
    In: Zweitveröffentlichung
    In: Studia Germanistica
    Schlagworte: Kommunikation; Interaktion; Fachsprache; Schriftliche Kommunikation; Wissenschaftssprache; Interaktion; Kommunikation; Wissenschaftssprache; Professionalität; Reliabilität; Mündlichkeit; Schriftliche Kommunikation
    Weitere Schlagworte: specialist communication; social practice; orality; professional knowledge
    Umfang: Online-Ressource
  4. Vorwort der Herausgeberinnen [Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft]
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltrová, Michaela (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprache; Sprachkontakt; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Experiment; Sprache; Experiment
    Weitere Schlagworte: Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. V-VIII

  5. Mündlich Gendern? Gerne. Aber wie genau? Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung zu Formen des Genderns in der Mündlichkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méndez, Josefine (Verfasser); Apel, Heiner (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: 10.14618/sr-2-2021-mich
    Schlagworte: Mündlichkeit; Maskulinum; Femininum; Geschlechterrolle; Akzeptanz
    Umfang: Online-Ressource
  6. Mündlich Gendern? Gerne. Aber wie genau? Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung zu Formen des Genderns in der Mündlichkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méndez, Josefine (Verfasser); Apel, Heiner (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2021)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Genus; Maskulinum; Femininum; Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Mündlichkeit; Gesprochene Sprache; Geschlecht
    Umfang: Online-Ressource
  7. Analyse verschiedener Formen von Abkürzungen und Kurzwörtern in WhatsApp-Nachrichten und ihre Funktion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346412492
    Weitere Identifier:
    9783346412492
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Whatsapp; Schreibung; Kommunikation; Mündlichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; analyse;formen;abkürzungen;kurzwörtern;whatsapp-nachrichten;funktion; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Analyse verschiedener Formen von Abkürzungen und Kurzwörtern in WhatsApp-Nachrichten und ihre Funktion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346412508
    Weitere Identifier:
    9783346412508
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Whatsapp; Mündlichkeit; Textproduktion; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; analyse;formen;abkürzungen;kurzwörtern;whatsapp-nachrichten;funktion; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Ästhetik des Oralen
    Sprechen, Essen, Schmecken, Saugen, Küssen, Lachen, Schmücken, Rauchen, Spucken, Kotzen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Edition Imorde, Emsdetten

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942810531; 3942810530
    Weitere Identifier:
    9783942810531
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition imorde.instants ; Band 4
    Schlagworte: Künste; Mündlichkeit; Mund <Motiv>; Ästhetik; Geschichte 1860-2020;
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 20 x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Im Impressum nochmals als "Band 4" der fortlaufenden Ressource gezählt

  10. Ästhetik des Oralen
    Sprechen, Essen, Schmecken, Saugen, Küssen, Lachen, Schmücken, Rauchen, Spucken, Kotzen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Edition Imorde, Emsdetten

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:645:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    LH 61040 Schmi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942810531; 3942810530
    Weitere Identifier:
    9783942810531
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition imorde.instants ; Band 4
    Schlagworte: Künste; Mündlichkeit; Mund <Motiv>; Ästhetik; Geschichte 1860-2020;
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 20 x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Im Impressum nochmals als "Band 4" der fortlaufenden Ressource gezählt

  11. Résistances de l'oralité
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Armand Colin, [Paris]

    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Za 283
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 2626-2021
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3989 (191/...)
    2021,2 = no 192
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Feuillebois, Victoire (HerausgeberIn); Privat, Jean-Marie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782200933913
    RVK Klassifikation: IG 3095 ; IG 3360 ; IG 3720
    Schriftenreihe: Romantisme ; no 192 (2021)
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Mündlichkeit; Geschichte 1800-1900; ; Europa; Kultur; Mündlichkeit; Geschichte 1800-1910;
    Umfang: 145 Seiten
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  12. Wegnetz einer histrionischen Historik : Thomas Klings Vergegenwärtigungen
    Erschienen: 2021

    The paper engages with the works of Thomas Kling (1957-2005) and elaborates on the specific incorporation of history in Klings poetics. Kling was both known for his wild style of lyrical performance as well as for his vast knowledge of history. Kling... mehr

     

    The paper engages with the works of Thomas Kling (1957-2005) and elaborates on the specific incorporation of history in Klings poetics. Kling was both known for his wild style of lyrical performance as well as for his vast knowledge of history. Kling aptly puts the style of his lectures in the tradition of the "histrion", the actor in ancient Rome. The paper argues that the connection of history and the theatricality of the histrion becomes fundamental to his poetics. History is for Kling a material that combines linguistic, cultural and literary references that need a performative elaboration. The paper traces this constellation of performativity and history within Klings early poems and essays. It then turns towards a reading of his poems "Manhattan Mundraum" and "Manhattan Mundraum Zwei". In these poems Kling intertwines the performative aspects of his poetics with an inquiry into the history that has shaped the island of Manhattan and the language of its "Mundraum".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kling; Thomas; Manhattan Mundraum; Geschichte; Performance <Künste>; Histrione; Theatralik; Mündlichkeit; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen .
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle Vermischungen, die bei diachroner Betrachtung zunehmend auftreten. Schließlich wird die Frage, was dies für die Sprachdidaktik bedeutet, kurz beleuchtet. ; The present article aims at taking a closer look at mixing between spo-ken and written language. In doing so, firstly structural interconnections are analyzed, as they are constitutive for certain text genres. Secondly, variational mixtures, which increasingly occur in different texts, are ex-amined. Finally, the consequences for language teaching are considered briefly

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachvariante; Textsorte; Vorlesung; Sprachunterricht; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Stilistische Gestaltung der Diskussionsbeiträge zu einem Online-Bericht
    Erschienen: 2021

    Die stilistische Untersuchung der Postings zu einem Online-Bericht in Österreich über die Ernennung eines neuen Bischofs im Jahr 2017 brachte folgende Ergebnisse: Einige Postings sind stilistisch einheitlich gestaltet, andere mischen stilistische... mehr

     

    Die stilistische Untersuchung der Postings zu einem Online-Bericht in Österreich über die Ernennung eines neuen Bischofs im Jahr 2017 brachte folgende Ergebnisse: Einige Postings sind stilistisch einheitlich gestaltet, andere mischen stilistische Varianten und eines weist einen auf mehreren Sprachebenen realisierten Registerwechsel auf. Die für den sog. Netzjargon typischen gesprochensprachlichen bzw. konzep-tionell mündlichen Merkmale sind in den Postings nicht dominant. Eines dieser Sprachmittel kann aber für ein Posting kennzeichnend sein, da es darin gehäuft verwendet wird. Die User können ihre Postings zu Stilfiguren gestalten, die eine scherzhafte Kommunikationsmodalität im Forum schaffen. ; The paper reports on the results of a study of the stylistic qualities of internet commentaries on an online news story in Austria about the appointment of a new bishop in 2017: Some posts are consistent in style, others mix various stylistic variants and there is a switching among dif-ferent registers within one post (expressed by various linguistic means). Features of spoken language or of conceptional orality (that are typical of the netspeak) are not very frequent in the posts. But a certain feature can be frequent in and therefore typical of a certain post. Some users formulate their commentaries in such a way that the result is a figure of speech producing a humorous interaction modality on the forum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Fachliche Praxis und die fachliche Prägung gesellschaftlicher Interaktion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ostrava : University of Ostrava

    Professional and technical practice and the technical character of social interaction. The focus on communication in research on professional and scientific language somehow reflects the intention of John L. Austin’s phrase “How to do things with... mehr

     

    Professional and technical practice and the technical character of social interaction. The focus on communication in research on professional and scientific language somehow reflects the intention of John L. Austin’s phrase “How to do things with words?” But a description based on the concept of communication ultimately also relies on linguistic idiosyncrasies. We will look at things the other way round and ask first “how to do (professional) things” and then look at the linguistic units used specifically for this purpose. Professionalism in this view takes very different forms for different types of actions (“practices”). Although reliability and professional authority are central features of all linguistic realizations to be considered, they are represented in very different ways. As a result, professionalism not only shows in the high degree of explicitness of technical prose typical for written scientific discussion. It is also reflected in the high degree of implicitness of speech that accompanies and constitutes practical action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktion; Kommunikation; Wissenschaftssprache; Professionalität; Reliabilität; Mündlichkeit; Schriftliche Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Mündlich Gendern? Gerne. Aber wie genau? Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung zu Formen des Genderns in der Mündlichkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  17. Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im vorliegenden Beitrag werden erstmals Daten zweier aktueller Projekte zu Einstellungen von Deutschschweizer/-innen zu Hochdeutsch und Dialekt verglichen. Dabei wird beleuchtet, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich in den Daten der Samples –... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag werden erstmals Daten zweier aktueller Projekte zu Einstellungen von Deutschschweizer/-innen zu Hochdeutsch und Dialekt verglichen. Dabei wird beleuchtet, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich in den Daten der Samples – einem bezüglich Bildung und Beruf heterogenen und einem bezüglich dieser Faktoren homogenen – feststellen lassen. Es zeigt sich eine vielschichtige Konzeptualisierung des Hochdeutschen in beiden Studien, die mit der Annahme unterschiedlicher mentaler Hochdeutsch-Modelle (Norm, Plurizentrizität, Schriftlichkeit, Mündlichkeit mit zwei Untermodellen) erklärt werden kann. ; This article draws from a comparison between two projects on the attitudes of Swiss-Germans towards High German and dialect. We identify the differences and similarities in the data samples of the studies, one of which being heterogeneous with respect to education and profession, the other one being homogeneous. The results of both studies suggest a multi-layered conceptualization of High German, which we explain on the basis of different mental models for High German; i. e. norm, pluricentricity, literacy, and orality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bildungsniveau; Beruf; Sprachvariante; Deutschschweizer; Deutsch; Mundart; Sprachnorm; Schriftsprache; Mündlichkeit; Mundartgebrauch; Schweizerdeutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess