Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34982 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34982.
Sortieren
-
Bewußtseins-Industrie
-
Doppelinterpretationen
das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser -
Deutsche Lyrik des Barock
1618 - 1723 -
Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
-
Einführung in die Gedichtanalyse
-
Lyrik
Formen - Analysetechniken - Gattungsgeschichte -
Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
-
Vom Umgang mit Lyrik der Moderne
-
"Wir wissen ja nicht, was gilt"
Interpretationen zur deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts -
Gedichte aus sieben Jahrhunderten
Interpretationen -
Struktur und Thematik der klassischen und der modernen Lyrik
-
Das Ornament des Blicks
über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "West-östlichen Divan" -
Moderne deutsche Lyrik
von Nietzsche bis Enzensberger ; (1875 - 1975) -
Bewusstseinsaufbrüche in der Literatur des 20. Jahrhunderts
die Wiedergewinnung der übersinnlichen Dimension -
Das Gedichtete behauptet sein Recht
Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag -
Machen oder Entstehenlassen
Erfahrungen beim Schreiben von Lyrik -
Einführung in die Gedichtanalyse
-
Interpretationshilfen deutsche Lyrik
[Bd.], Von der Klassik bis zur Romantik / Kurt Binneberg -
Syn_Energy Berlin_Athens
griechisch-deutsches Literatursymposium & Lesungen, 17.-21.10.2018, Berlin : Handlungsspielräume & Visionen - griechische Literatur im deutschsprachigen Raum : Konferenzbeiträge, Ergebnisse und Fragestellungen -
Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters
Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller -
Was haben wir an einem Gedicht?
drei Kapitel über Sinn und Grenze der Dichtung; mit einem Anhang: Zu Heideggers Deutung der Dichtung -
Und ist ein Fest geworden
33 Gedichte mit Interpretationen -
Wolfram von Eschenbach
ein Buch vom größten Dichter des deutschen Mittelalters. Mit 1 farbigen Kunstdrucktaf., 27 Bildbeil., 1 Stammtaf. u. 1 Kt./ von J. B. Kurz -
Natur
Goethe ; Ein Fragment. 1781/82. (Hrsg.: Alfred Hoennicke) -
Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker
zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen