Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Regeln und Fakten. Zur Auseinandersetzung Chomskys mit Kripkes Deutung der Spätphilosophie Wittgensteins
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  2. Die anthroposophische Bewegung in den böhmischen Ländern : Anmerkungen zum Aspekt von Zentralität und Peripherie ihrer Gruppierungen
    Erschienen: 2018

    Die Anthroposophie gilt als eine der großen Lebensreformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Auch in den böhmischen Ländern fand sie seit ihrer Entstehung 1913 Anhängerinnen und Anhänger, die sich sowohl im Zentrum Prag als auch in verschiedenen Städten... mehr

     

    Die Anthroposophie gilt als eine der großen Lebensreformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Auch in den böhmischen Ländern fand sie seit ihrer Entstehung 1913 Anhängerinnen und Anhänger, die sich sowohl im Zentrum Prag als auch in verschiedenen Städten der böhmischen, mährischen und schlesischen Provinz organisierten. Parallel zu ihren Studienaktivitäten waren zahlreiche AnthroposophInnen auch künstlerisch und in diesem Zusammenhang literarisch aktiv. Eine Rezeption ihrer Werke fand bislang jedoch aus verschiedenen Gründen kaum statt. Im Artikel werden exemplarisch einige Künstlerbiographien angeführt, die verdeutlichen sollten, inwieweit die kosmopolitisch-esoterische und pazifistische, übernationale Ausrichtung der Lehre Rudolf Steiners vielleicht eine Einreihung in die klassische 'Schublade' der Prager, deutschböhmischen oder deutschmährischen Literatur verhindert hat. ; Anthroposophy was one of the most influent Life Reform Movements of the 20th century. Also in Bohemia, Moravia and Silesia the movement found supporters since its foundation in 1913. Groups were operating in the metropolis of Prague, but also in various cities in outlying areas of the bohemian, moravian and silesian province. Many anthroposophs were not just studying Steiner’s books, but were creative in arts and literature as well. Nevertheless, the reception of their works - because of various reasons - did not take place until today. This article presents exemplarily some of the biographies of those authors in order to show to what extent the cosmopolitic-esoteric and pacifistic orientation of Steiner's teachings maybe prevented the usual classification of their works as purely Prague, german bohemian or german moravian literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anthroposophie; Böhmen; Steiner; Rudolf; Ullmann; Viktor; Trčka; Anton Josef; Polzer-Hoditz; Ludwig
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Süleyman, Zrínyi und Theodor Körner in dem Deutschen Knabenbuch (1862) von Ludwig Eichrodt
    Erschienen: 2018

    In der Studie werden die Gedichte von Ludwig Eichrodt (1827-1892), über Süleyman den Prächtigen, Nikolaus (Miklós) Zrínyi (1508-1566) und Theodor Körner (1791-1813) im Kontext des Schulunterrichtes, der Mediengeschichte und der Körner-Rezeption... mehr

     

    In der Studie werden die Gedichte von Ludwig Eichrodt (1827-1892), über Süleyman den Prächtigen, Nikolaus (Miklós) Zrínyi (1508-1566) und Theodor Körner (1791-1813) im Kontext des Schulunterrichtes, der Mediengeschichte und der Körner-Rezeption vorgestellt. Die Gedichte des Deutschen Knabenbuch sind scheinbar für Schulknaben gedacht. Sie zeigen aber eine mehrdeutige ironische Sprache und eine zivilisationskritische Attitüde, die die Gedichte untauglich für den Schulunterricht macht, weil sie den Schulkanon und die Werte des Unterrichts in Frage stellen. In der Geschichte der Körner/Zrínyi-Rezeption weichen die Texte ebenfalls von dem Mainstream ab, weil in der Körner-Rezeption selten ironische Stimmen zu hören waren. ; Bu araştırmada, Ludwig Eichrodt'un (1827-1892), Muhteşem Süleyman, Nikolaus (Miklós) Zrínyi (1508-1566) ve Theodor Körner (1791-1813 hakkında yazdığı şiirler, ders müfredatı, medya tarihi ve Körner-Alımlaması bağlamında ele alınacaktır. Bir Alman erkek çocuk kitabındaki şiirlerin okullu erkek çocuklar için düşünüldüğü anlaşılmaktadır. Fakat şiirler, çok anlamlı ironik bir dil kullanmakta ve bir uygarlık eleştirisi tavrı sergilemekte olup, bu nedenle, eğitim kurallarını ve derslerde işlenmesi gereken değerleri tartışmaya açtığı için, şiirlerin okul derslerinde kullanılmasını uygunsuz/imkansız kılmaktadır. Körner/ Zrínyi alımlaması tarihinde aynı şekilde bu metinler genel eğilime uymamaktadır, çünkü Körner alımlamasında çok nadiren ironik sesler duyulmaktadır.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Eichrodt; Ludwig; Deutsches Knabenbuch; Sulaiman I.; Osmanisches Reich; Sultan; Zrinski; Nikola; Szigetvár; Körner; Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess