Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Liturgiereformen
    historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes ; [... Angelus A. Häußling OSB anläßlich der Vollendung seines 70. Lebensjahres]
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Aschendorff, Münster

    "Liturgiereform" ist ein durchgängiges Phänomen der Liturgie- und Kirchengeschichte. In der liturgiewissenschaftlichen Forschung wie auch in anderen theologischen und benachbarten nichttheologischen Disziplinen hat dies bislang wenig Beachtung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 03/0342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 00599 (1-2
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol P 0373 /13,
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    "Liturgiereform" ist ein durchgängiges Phänomen der Liturgie- und Kirchengeschichte. In der liturgiewissenschaftlichen Forschung wie auch in anderen theologischen und benachbarten nichttheologischen Disziplinen hat dies bislang wenig Beachtung gefunden. Erstmals wird in diesem Sammelband eine systematische Darstellung und phänomenologische Beschreibung vorgelegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern und verschiedenen Disziplinen gehen in 48 Beiträgen Anlaß, Zielsetzung, Instanzen, Strukturen und materialen Ausprägungen unterschiedlicher Reformen des Gottesdienstes der Kirche nach. Die Studien konzentrieren sich auf Reformen, die im Laufe der westlichen Liturgiegeschichte auf diözesaner, regionaler oder gesamtkirchlicher Ebene sowie in ausgewählten Ordensgemeinschaften stattgefunden haben. Exemplarisch untersucht werden Reformen des gottesdienstlichen Lebens in Alter Kirche, Mittelalter, Reformation und Aufklärung bis hin zur Liturgischen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Breiteren Raum nimmt die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils und eine Analyse ihrer Durchführung und Rezeption in einzelnen Ländern ein. Planvolle Veränderungen der Liturgie sind in fast allen Epochen der Kirchengeschichte dann zu beobachten, wenn es zu Umbrüchen im gesellschaftlichen oder kirchlichen Leben kommt und tiefgreifende Veränderungen in Kultur und Mentalität stattfinden. Das Phänomen "Liturgiereform" steht im engen Austausch mit Faktoren des soziokulturellen Umfeldes und wird unter anderem durch sie ausgelöst. "Liturgiereform" ist eine planvolle Veränderung und Erneuerung der teil- oder universalkirchlichen Liturgie, die durch eine zuständige kirchliche Autorität gestützt auf ein theologisches Programm und in Wechselwirkung mit kirchlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Erneuerungen durchgeführt wird. Sie ist, so zeigen es die Beiträge, ein Erneuerungsprinzip kirchlichen Lebens überhaupt. - Rhetorik, die Theorie und Praxis des 'guten Redens', hat seit ihrer Entstehung in der Antike eine faszinierende, bis heute fortdauernde Wirkungsgeschichte entfaltet. Anhand ausgewählter Werke aus der deutschsprachigen, griechischen, englischen, amerikanischen und japanischen Literatur erschliesst dieses Buch das Lehrgebäude der antiken Rhetorik und macht deutlich, dass 'literarische Rhetorik' mehr bedeutet als Stilistik oder die Lehre von den Tropen und Figuren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Klöckener, Martin; Häußling, Angelus Albert (GefeierteR); Kranemann, Benedikt
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3402040670
    Schriftenreihe: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen ; 88
    Schlagworte: Liturgiereform; Geschichte;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: Teil 1 - 2