Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Geschichte und Reform des Gottesdienstes
    liturgiewissenschaftliche Untersuchungen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506760912
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1100 ; BS 1950
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Liturgie; Geschichte; Liturgiereform; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Nussbaum, Otto (1923-1999)
    Umfang: 354, [16] S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Redemptionis mysterium
    Studien zur Osterfeier und zur christlichen Initiation
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506725297
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1120 ; BS 3160 ; BS 4410
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Osterliturgie; Taufliturgie; Geschichte; Taufe; Ostern; Gottesdienst; Liturgie; Eingliederung; Liturgiereform
    Weitere Schlagworte: Fischer, Balthasar (1912-2001)
    Umfang: 299 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

    Online-Ausg.:

  3. Freie Poesie und gottesdienstliche Lieder
    zum Verhältnis von Bibel, Liturgie und Dichtung im frühen Werk von Willem Barnard (Guillaume van der Graft)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525572042
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1070 ; BS 4880
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung ; 36
    Schlagworte: Geistliches Lied; Kirchenlied; Rezeption; Liturgiereform
    Weitere Schlagworte: Graft, Guillaume van der (1920-2010)
    Umfang: 324 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss.

  4. Symbole zwischen Macht und Spiel
    religionspädagogische und liturgische Untersuchungen zum "Opfer"
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525614624
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2580 ; BU 1420 ; BU 4500
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Religionspädagogik ; 12
    Schlagworte: Opfer; Symbol; Religionspädagogik; Praktische Theologie; Evangelische Theologie; Evangelische Religionspädagogik; Liturgik; Liturgiereform; Berneuchener Bewegung
    Umfang: 378 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 1993 u.d.T.: Gutmann, Hans-Martin: Vaterbilder und Opfervorstellungen

  5. Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)
    der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Nach der 1963 verabschiedeten Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium und dem Missale Romanum von 1970 wurden von den einzelnen Bischofskonferenzen sogenannte bilinguale Messbücher erstellt. An ihnen wird hier der Verlauf der Liturgiereform bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach der 1963 verabschiedeten Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium und dem Missale Romanum von 1970 wurden von den einzelnen Bischofskonferenzen sogenannte bilinguale Messbücher erstellt. An ihnen wird hier der Verlauf der Liturgiereform bis hin zum Ordo 1969 und die Entwicklung eines neuen Altarmessbuchs dargestellt – ein Beitrag zu einer weniger bekannten Phase der Liturgiegeschichte des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783451389177; 3451389177
    Weitere Identifier:
    9783451389177
    RVK Klassifikation: BS 1960
    Schriftenreihe: Pius-Parsch-Studien ; Band 17
    Schlagworte: Katholische Kirche; Übersetzung; Deutsch; Zweisprachigkeit; Textgeschichte; ; Katholische Kirche; Vatikanisches Konzil; Liturgiereform; ; Katholische Kirche; Liturgiereform; ; Katholische Kirche; Übersetzung; Deutsch; Zweisprachigkeit; Textgeschichte;
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, 22.7 cm x 15.1 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017/18

  6. Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)
    der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783451389177; 3451389177
    Weitere Identifier:
    9783451389177
    Schriftenreihe: Pius-Parsch-Studien ; Band 17
    Schlagworte: Übersetzung; Deutsch; Zweisprachigkeit; Textgeschichte; Liturgiereform
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Liturgiewissenschaft; Liturgiereform; Messbuch; Latein; Heilige Messe; Eucharistiefeier; II. Vatikanum; Sacrosanctum concilium; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 404 Seiten, 24 cm, 750 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017/2018

  7. Deutsche Rezitation und Psalmodie
    Versuch einer Standortbestimmung
    Erschienen: 1982

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Psalmodie; Liturgiereform; Gregorianischer Gesang; Rezitativ; Deutsch; Übersetzung; Liturgischer Gesang; Gottesdienst
    Umfang: 256 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zürich, Univ., Diss., 1982

  8. Deutsche Rezitation und Psalmodie
    Versuch e. Standortbestimmung
    Erschienen: 1982

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schriftenreihe: Akademie für Schul- und Kirchenmusik <Luzern>: Ausgaben d. ... ; 20.
    Schlagworte: Psalmodie; Liturgiereform; Gregorianischer Gesang; Rezitativ; Deutsch; Liturgischer Gesang; Übersetzung; Gottesdienst
    Umfang: 255 S.: Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zürich, Univ., Diss., 1982

  9. Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)
    der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783451389177
    RVK Klassifikation: BS 1960
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Pius-Parsch-Studien ; Band 17
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Liturgiereform; Textgeschichte; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hardback; Liturgiewissenschaft; Liturgiereform; Messbuch; Latein; Heilige Messe; Eucharistiefeier; II. Vatikanum; Sacrosanctum concilium; 1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, 2018

  10. Das Vesperale et Matutinale des Havelberger Domdechanten Matthaeus Ludecus
    Nachdruck eines lutherischen Offizienbuches von 1589 ; (Querfurt, Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde St. Lamperti, Signatur F 4)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  nova & vetera, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 682568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    292825
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    L 3 : 226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    58.1657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Odenthal, Andreas; Luidke, Matthäus
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3936741565; 9783936741568
    RVK Klassifikation: BS 6700
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr. der Ausg. Wittenberg, Lehmann,] 1589
    Schriftenreihe: Monumenta liturgica ecclesiarum particularium ; 1
    Schlagworte: Luidke, Matthäus; Stift Havelberg; Liturgiereform; ; Stift Havelberg; Stundenbuch; Lutherische Kirche; Geschichte 1589;
    Umfang: 586 S., Noten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 575 - 583

    Mit Reg

    Verf.-Angabe auf der Haupttitelseite der Orig.-Ausg. von 1589: A|| Matthæo Lvde-||co, Ecclesiæ Cathe-||dralis Havelbergensis Decano

  11. Pfarrkirche Herz Jesu in Bergisch Gladbach-Schildgen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per:D:551:xa:kl:531.A01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    W 296/531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2012 A 1231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 6 a : Rhei 1 (531)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    422.040-531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-ohne Signatur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-12 Sch / 32-1. 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    ABST-L 26/12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    234826 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865260659
    RVK Klassifikation: LH 10190
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rheinische Kunststätten ; 531
    Schlagworte: Herz Jesu <Schildgen, Bergisch-Gladbach>; Böhm, Gottfried; ; Pechau, Jochem; Böhm, Dominikus; Heiermann, Theo; Eichhoff, Heinrich; ; Atrium; Laienaltar; Friedhofskapelle; ; Vatikanisches Konzil; Liturgiereform; ; Kirchenbau; Betonbau; Rheinland;
    Umfang: 23 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 140 mm
  12. Die Konstanzer Liturgiereform unter Ignaz Heinrich von Wessenberg
    Autor*in: Keller, Erwin
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Herder, Freiburg im Breisgau

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    Ga III 113, B85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    Z 440-85
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie
    L III H b 3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: BS 1880 ; BO 5655 ; GK 9764 ; NP 2212
    Schriftenreihe: Freiburger Diözesan-Archiv ; 85.1965
    Schlagworte: Liturgiereform
    Weitere Schlagworte: Wessenberg, Ignaz Heinrich von (1774-1860)
    Umfang: 526 S., Ill.
  13. Deutsche Rezitation und Psalmodie
    Versuch einer Standortbestimmung
    Erschienen: 1982

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 5526
    Schriftenreihe: Akademie für Schul- und Kirchenmusik <Luzern>: Ausgaben der ... ; 20.
    Schlagworte: Psalmodie; Liturgiereform; Gregorianischer Gesang; Rezitativ; Deutsch; Liturgischer Gesang; Übersetzung; Gottesdienst
    Umfang: 255 S., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zürich, Univ., Diss.

  14. Deutsche Rezitation und Psalmodie
    Versuch einer Standortbestimmung
    Erschienen: 1982

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 88/26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Z 83/1188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 5526
    Schriftenreihe: Ausgaben der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern ; 20
    Schlagworte: Liturgischer Gesang; Deutsch; Gregorianischer Gesang; Psalmodie; Liturgiereform; Übersetzung
    Umfang: 255 S., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zürich, Univ., Diss.

  15. Deutsche Rezitation und Psalmodie
    Versuch e. Standortbestimmung
    Erschienen: 1982

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schriftenreihe: Akademie für Schul- und Kirchenmusik <Luzern>: Ausgaben d. ... ; 20.
    Schlagworte: Psalmodie; Liturgiereform; Gregorianischer Gesang; Rezitativ; Deutsch; Liturgischer Gesang; Übersetzung; Gottesdienst
    Umfang: 255 S.: Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zürich, Univ., Diss., 1982

  16. Consuetudines et observantiae monasteriorum Sancti Mathiae et Sancti Maximini Treverensium ab Iohanne Rode abbate conscriptae
    ein Beitrag zur Liturgiegeschichte des Spätmittelalters im Trierer Land
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dominus-Verl., Augsburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    23 A 315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.1708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783940879240
    Weitere Identifier:
    9783940879240
    RVK Klassifikation: NV 2000 ; BS 1780
    Schlagworte: Rode, Johannes; ; Rode, Johannes; Trier; Kloster; Liturgiereform; Geschichte; ; Kloster St. Matthias Trier; Consuetudines; Liturgie; ; Kloster Sankt Maximin Trier; Consuetudines; Liturgie;
    Umfang: 232 S, Ill., 21 cm, 344 Gramm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. s. 225 - 232

    Zugl. durchges. und leicht überarb. Fassung von: Rom, Pontificio Istituto Liturgico, Licenciatura-Arbeit, 2007

  17. Operation am lebenden Objekt
    Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Be.bra-Wiss.-Verl., Berlin

    "In diesem Band wird das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) in Bezug gesetzt zum Trienter Konzil (1545-1563), an dessen Liturgiereform es anknüpfte und ohne das es nicht zu verstehen ist. Die Beiträge von Vertretern unterschiedlicher Disziplinen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 67832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG B 1414
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BS 1850 H465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    BS 1850 H465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: Gesch 251/17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2014 - 1067
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/7745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 04160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    31 A 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/21506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 1732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In diesem Band wird das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) in Bezug gesetzt zum Trienter Konzil (1545-1563), an dessen Liturgiereform es anknüpfte und ohne das es nicht zu verstehen ist. Die Beiträge von Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und Ansätze - Kunst- und Musikhistoriker, Liturgiewissenschaftler, Kirchenhistoriker, Fundamentaltheologen und Dogmatiker - versuchen, der Liturgie als einem umfassenden Kulturphänomen gerecht zu werden, und führen zentrale Reformanliegen der beiden Konzile an aussagekräftigen Beispielen vor. Mit Beiträgen von Jörg Bölling, Harald Buchinger, Ralf van Bühren, Predrag Bukovec, Hans-Jürgen Feulner, Manfred Hauke, Christian Hecht, Stefan Heid, Peter Hofmann, Helmut Hoping, Harm Klueting, Kardinal Kurt Koch, Uwe Michael Lang, Johannes Nebel und Alcuin Reid." (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heid, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3954100320; 9783954100323
    Weitere Identifier:
    9783954100323
    RVK Klassifikation: BS 1850
    Schlagworte: Liturgiereform; Tridentinum; Vatikanisches Konzil; ; Liturgiereform; Katholische Kirche; Geschichte 1545-1965;
    Umfang: 392 S., Ill., 24 cm
  18. Die Konstanzer Liturgiereform unter Ignaz Heinrich von Wessenberg
    Autor*in: Keller, Erwin
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: BS 1880 ; BO 5655 ; NP 2212 ; GK 9764
    Schriftenreihe: Freiburger Diözesan-Archiv ; 85 = 3. Folge, 17
    Schlagworte: Wessenberg, Ignaz Heinrich von; Katholische Kirche; Liturgie; ; Wessenberg, Ignaz Heinrich von; Katholische Kirche; Liturgiereform;
    Umfang: 526 S.
  19. Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)
    der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Nach der 1963 verabschiedeten Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium und dem Missale Romanum von 1970 wurden von den einzelnen Bischofskonferenzen sogenannte bilinguale Messbücher erstellt. An ihnen wird hier der Verlauf der Liturgiereform bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 107033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BS 1960 K13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2020 - 1515
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/7512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    31 A 1183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/7253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Nach der 1963 verabschiedeten Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium und dem Missale Romanum von 1970 wurden von den einzelnen Bischofskonferenzen sogenannte bilinguale Messbücher erstellt. An ihnen wird hier der Verlauf der Liturgiereform bis hin zum Ordo 1969 und die Entwicklung eines neuen Altarmessbuchs dargestellt – ein Beitrag zu einer weniger bekannten Phase der Liturgiegeschichte des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783451389177; 3451389177
    Weitere Identifier:
    9783451389177
    RVK Klassifikation: BS 1960
    Schriftenreihe: Pius-Parsch-Studien ; Band 17
    Schlagworte: Katholische Kirche; Übersetzung; Deutsch; Zweisprachigkeit; Textgeschichte; ; Katholische Kirche; Vatikanisches Konzil; Liturgiereform; ; Katholische Kirche; Liturgiereform; ; Katholische Kirche; Übersetzung; Deutsch; Zweisprachigkeit; Textgeschichte;
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, 22.7 cm x 15.1 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017/18

  20. "Liturgische Bibelverdunstung"
    zu einem Aufsatz von N. Lohfink
    Erschienen: 2001

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Una-Voce-Korrespondenz; Tremsbüttel : Una Voce Deutschland, 1970; 31(2001), 5, Seite 294-297

    Schlagworte: Lohfink, Norbert; Bibel; Intertextualität; Römische Liturgie; ; Bibel; Übersetzung; Deutsch; Liturgiereform; Katholische Kirche;
  21. Evangelische Stundenliturgie in Württemberg
    zum Chordienst der Klöster und Klosterschulen nach Einführung der Reformation
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die gottesdienstliche Seite der Reformation Württembergs ist vor allem in Bezug auf die Umformung des sonntäglichen Hauptgottesdienstes untersucht worden. Kaum beachtet wurde die Stundenliturgie, also jene Form täglich mehrmaligen Gottesdienstes, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 87574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    697957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    La 4501 (113)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 20/0068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/8531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 3350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität, Bibliothek
    D V 3316
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG 52 B 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:KE:4190:Ode::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2020/133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2020-659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IPH P 6245-361 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Fa 230 a (113
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    31 A 1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 7/ 4954, N.F., 113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/20567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    43 043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ef II 17a-113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3793:113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gottesdienstliche Seite der Reformation Württembergs ist vor allem in Bezug auf die Umformung des sonntäglichen Hauptgottesdienstes untersucht worden. Kaum beachtet wurde die Stundenliturgie, also jene Form täglich mehrmaligen Gottesdienstes, die in den alten Klöstern Württembergs wie etwa Maulbronn oder Blaubeuren gepflegt wurde. Bei der Umwandlung der Klöster in evangelische Klosterschulen wurde diese Gottesdienstform grundsätzlich beibehalten, aber einer Revision unterzogen. Sie blieb im reformatorischen Württemberg deshalb bedeutend, weil die Teilnehmenden nicht nur den Psalter kennenlernten und meditierten, sondern auch den Gregorianischen Gesang und die lateinische Sprache üben konnten. Anhand von liturgischen Büchern des 17. Jahrhunderts wird diese Gebetsform vor dem Hintergrund der Kirchenordnungen analysiert und vorgestellt. Die Untersuchung hält zugleich mannigfache Hinweise für zu leistende weitere Forschungsarbeit bereit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161591167
    Weitere Identifier:
    9783161591167
    RVK Klassifikation: BQ 4190 ; BS 4120
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation ; 113
    Schlagworte: Württemberg; Reformation; Kloster; Klosterschule; Stundengebet; Liturgie; Liturgiereform; Evangelische Kirche; Geschichte 1530-1618; ; Württemberg; Stundengebet; Kloster; Klosterschule; Reformation; Evangelische Kirche; Geschichte 1535-1836;
    Umfang: XV, 232 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 193-223

  22. De arte celebrandi oder von der Kunst, Gottesdienst zu feiern
    Entwurf einer Fundamentalliturgik
    Autor*in: Hahne, Werner
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Herder, Freiburg [im Breisgau] [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ez 2397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    V b 2 Hah
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    94 NA 18841/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    246816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    42.1067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3451216175
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl
    Schlagworte: Gottesdienst; Liturgiereform; ; Kunst; Begriff;
    Umfang: 421 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989

  23. Liturgische Bibelverdunstung
    die Bibel-Intertextualität bei der Verdeutschung der lateinischen Liturgie
    Erschienen: 2000

    Diözesanbibliothek Rottenburg
    Z 306-2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>; Freiburg, Br. : Herder, 1914; 218(2000), 4, Seite 247-259

    Schlagworte: Bibel; Intertextualität; Römische Liturgie; ; Bibel; Übersetzung; Deutsch; Liturgiereform; Katholische Kirche;
  24. Pläne zu einer Reform der Trierer Diözesanliturgie unter Erzbischof Clemens Wenzeslaus (1768-1802)
    Erschienen: 1977

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte; Münster : Aschendorff Verlag, 1949; 29(1977), Seite 143-174

    Schlagworte: Klemens Wenzeslaus; Katholische Kirche; Liturgiereform; Projekt;
  25. Liturgiereformen
    historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes ; [... Angelus A. Häußling OSB anläßlich der Vollendung seines 70. Lebensjahres]
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Aschendorff, Münster

    "Liturgiereform" ist ein durchgängiges Phänomen der Liturgie- und Kirchengeschichte. In der liturgiewissenschaftlichen Forschung wie auch in anderen theologischen und benachbarten nichttheologischen Disziplinen hat dies bislang wenig Beachtung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 03/0342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 00599 (1-2
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol P 0373 /13,
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    "Liturgiereform" ist ein durchgängiges Phänomen der Liturgie- und Kirchengeschichte. In der liturgiewissenschaftlichen Forschung wie auch in anderen theologischen und benachbarten nichttheologischen Disziplinen hat dies bislang wenig Beachtung gefunden. Erstmals wird in diesem Sammelband eine systematische Darstellung und phänomenologische Beschreibung vorgelegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern und verschiedenen Disziplinen gehen in 48 Beiträgen Anlaß, Zielsetzung, Instanzen, Strukturen und materialen Ausprägungen unterschiedlicher Reformen des Gottesdienstes der Kirche nach. Die Studien konzentrieren sich auf Reformen, die im Laufe der westlichen Liturgiegeschichte auf diözesaner, regionaler oder gesamtkirchlicher Ebene sowie in ausgewählten Ordensgemeinschaften stattgefunden haben. Exemplarisch untersucht werden Reformen des gottesdienstlichen Lebens in Alter Kirche, Mittelalter, Reformation und Aufklärung bis hin zur Liturgischen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Breiteren Raum nimmt die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils und eine Analyse ihrer Durchführung und Rezeption in einzelnen Ländern ein. Planvolle Veränderungen der Liturgie sind in fast allen Epochen der Kirchengeschichte dann zu beobachten, wenn es zu Umbrüchen im gesellschaftlichen oder kirchlichen Leben kommt und tiefgreifende Veränderungen in Kultur und Mentalität stattfinden. Das Phänomen "Liturgiereform" steht im engen Austausch mit Faktoren des soziokulturellen Umfeldes und wird unter anderem durch sie ausgelöst. "Liturgiereform" ist eine planvolle Veränderung und Erneuerung der teil- oder universalkirchlichen Liturgie, die durch eine zuständige kirchliche Autorität gestützt auf ein theologisches Programm und in Wechselwirkung mit kirchlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Erneuerungen durchgeführt wird. Sie ist, so zeigen es die Beiträge, ein Erneuerungsprinzip kirchlichen Lebens überhaupt. - Rhetorik, die Theorie und Praxis des 'guten Redens', hat seit ihrer Entstehung in der Antike eine faszinierende, bis heute fortdauernde Wirkungsgeschichte entfaltet. Anhand ausgewählter Werke aus der deutschsprachigen, griechischen, englischen, amerikanischen und japanischen Literatur erschliesst dieses Buch das Lehrgebäude der antiken Rhetorik und macht deutlich, dass 'literarische Rhetorik' mehr bedeutet als Stilistik oder die Lehre von den Tropen und Figuren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Klöckener, Martin; Häußling, Angelus Albert (GefeierteR); Kranemann, Benedikt
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3402040670
    Schriftenreihe: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen ; 88
    Schlagworte: Liturgiereform; Geschichte;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: Teil 1 - 2