Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Geschichte schreiben
    Ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  2. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in: Buck, Nikolas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 5020 B922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    299.355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508295; 3956508297
    Weitere Identifier:
    9783956508295
    RVK Klassifikation: EC 5020 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Theorie ; Band 31
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Kanon; Postmoderne; Epoche
    Umfang: 371 Seiten, 25 cm, 854 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [335]-371

    Dissertation, Universität Kiel, 2020

  3. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2965-3027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 41,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5649 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5020 B922
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5020 B922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-2480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/4737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Buck, Nikolas (VerfasserIn); Friedrich, Hans-Edwin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508295; 3956508297
    Weitere Identifier:
    9783956508295
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5020
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Theorie ; Band 31
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Kanon; Postmoderne;
    Umfang: 371 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation u.d.T.: Wie Epochen beginnen - ein Modell zum Prozess literaturgeschichtlicher Epochenbildung

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  4. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in: Buck, Nikolas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk nimmt sich dieser von der Forschung in letzter Zeit nur noch peripher behandelten Fragen nach dem Prozesscharakter literaturgeschichtlicher Epochenbildung an. Mithilfe von performativitäts- und feldtheoretischen Annahmen sowie Theorien der unsichtbaren Hand untersucht es die komplexen Mechanismen, die bei der Entstehung und Konsolidierung zeitgenössischer, das heißt aus der Interpretation und Bewertung gegenwärtiger Kulturphänomene hervorgegangener Zäsursetzungen wirksam werden. How do constructions of literary periods develop and what is their function? Why do some terms (as romanticism) prevail over the long term, while others disappear from the discourse at an early stage? The present work addresses these questions regarding the procedural character of ‘epochalization’, which tend to be neglected during the last decades. With the help of Bourdieu’s field theory, concepts of performativity and the ‘invisible hand’, it explores the complex mechanisms that are effective in the genesis and consolidation of contemporary claims of cultural shift. These claims result from the interpretation and evaluation of current cultural phenomena.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508301
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur Kultur Theorie ; Band 31
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Expressionismus; Performativität; Romantik; Postmoderne; Literaturtheorie; poetischer Realismus; Literatursoziologie; Literaturgeschichtsschreibung; Literarisches Feld; invisible hand; Kanontheorie; Literarische Wertung
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 335-371

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  5. A representação das vanguardas na historiografia brasileira da literatura alemã
    Erschienen: 2021

    O artigo traz um estudo das vanguardas, tais como elas foram apresentadas ao leitor brasileiro por algumas das primeiras histórias da literatura alemã escritas em língua portuguesa. Três histórias brasileiras da literatura alemã (KOHNEN, 1948;... mehr

     

    O artigo traz um estudo das vanguardas, tais como elas foram apresentadas ao leitor brasileiro por algumas das primeiras histórias da literatura alemã escritas em língua portuguesa. Três histórias brasileiras da literatura alemã (KOHNEN, 1948; CARPEAUX, 1967; ROSENFELD, 1993) são confrontadas com definições teóricas e textos historiográficos mais recentes, levando-se em consideração tópicos referentes às vanguardas, como origens, período de vigência, características inerentes e autores relevantes. De 1948 até cerca de 1970, período em que as três histórias foram escritas, percebe-se um crescimento na valorização das vanguardas e uma maior complexidade em sua apresentação. O fato pode ser atribuído a um desenvolvimento dos estudos de língua e literatura alemã no Brasil da década de 1960, bem como à formação mais ampla dos historiadores, que é visível em suas produções e biografias. ; The article brings a study of the avant-garde as presented to the Brazilian reader by some of the first histories of German literature written in Portuguese. Three Brazilian histories of German literature (KOHNEN, 1948; CARPEAUX, 1967; ROSENFELD, 1993) are confronted with more recent theoretical definitions and historiographical texts, taking into account topics related to the avant-garde, such as origins, duration, inherent characteristics and relevant authors. From 1948 to about 1970, a period in which all three histories were written, there was an increase in the valuation of the avant-garde movements and a greater complexity in their presentation. The fact is attributed to two main causes: the development of German studies in Brazil in the 1960s and a broader training of historians, which is attested in their productions and biographies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Avantgarde; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Brasilien
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Heinrich von Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und seine "Verrückung" in der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021

    Die Konsequenzen einer Diskussion, die das Problem Literaturgeschichtsschreibung in die Trias der sie konstituierenden Begriffe Literatur, Geschichte und Text(konzept) zerlegt, betreffen […] nicht mehr allein das Gebiet literaturgeschichtlichen... mehr

     

    Die Konsequenzen einer Diskussion, die das Problem Literaturgeschichtsschreibung in die Trias der sie konstituierenden Begriffe Literatur, Geschichte und Text(konzept) zerlegt, betreffen […] nicht mehr allein das Gebiet literaturgeschichtlichen Arbeitens, sondern berühren auch Diskurse, in denen Fragen von Kanonisierung problematisiert werden, sowie Berührungsmomente von Geschichte/Geschichtswissenschaft und Literatur verhandelt werden. Das Verhältnis von Literatur, Geschichte und Text(ualität) soll im Folgenden unter dem Gesichtspunkt des "displacement" – verstanden als Verschiebung – von Literaturgeschichte untersucht, und unter Bezugnahme auf ausgewählte Literaturgeschichten des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Heinrich von Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" diskutiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von; Über das Marionettentheater; Literaturgeschichtsschreibung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess