Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3476015335
    RVK Klassifikation: GK 1111 ; CP 3000 ; GE 4831 ; GE 4011 ; CC 6900 ; GE 4975 ; EC 2000
    Schlagworte: Geistesgeschichte; Literatur; Deutsch; Melancholie; Melancholie
    Weitere Schlagworte: Schnabel, Johann Gottfried (1692-1750); Keller, Gottfried (1819-1890); Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: 570 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Habil.-Schr.

  2. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476015335
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4831 ; GE 4975 ; GK 1111 ; EC 5410
    Schlagworte: Melancholie <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schnabel, Johann Gottfried (1692-1750); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Keller, Gottfried (1819-1890)
    Umfang: VI, 570 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [538] - 561

    Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr.

  3. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Das Imaginäre der Nation
    zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Katharina; Köhler, Sigrid G.; Wagner-Egelhaaf, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837619812; 9783839419816
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52300 ; GM 1560 ; NK 6710 ; MC 7100 ; EC 5410 ; GE 5076 ; EC 2500 ; AP 47000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Nation <Motiv>; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 Seiten), Illustrationen
  5. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3476015335
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 2090 ; GE 4831 ; GE 4011 ; GE 4975 ; GE 3090 ; EC 1990 ; GK 1111
    Schlagworte: Melancholie; Melancholie <Motiv>; Deutsch; Literatur; Geistesgeschichte
    Weitere Schlagworte: Schnabel, Johann Gottfried (1692-1750); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Keller, Gottfried (1819-1890)
    Umfang: VI, 570 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Habil.-Schr.

  6. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Katharina (Sonstige); Köhler, Sigrid G. (Sonstige); Wagner-Egelhaaf, Martina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419816
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Nation <Motiv>; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Katharina Grabbe (M.A.), Sigrid G. Köhler (Dr. phil.) und Martina Wagner-Egelhaaf (Prof. Dr. phil.) lehren und forschen am Germanistischen Institut der Universität Münster im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Main description: Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten

    Review text: »Der Sammelband veranschaulicht in seinen Einzelanalysen überzeugend, wie die Idee des Nationalen ein nach wie vor wirksames Konzept darstellt, um Gemeinschaften zu generieren. Die profund recherchierten Beitrage {...] sind durchweg empfehlenswert. Das Buch lässt auf weitere Publikationen dieser Art hoffen.« Klaudija Sabo, H-Soz-u-Kult, 18.04.2013 »Die Lektüre der Beiträge des Sammelbandes kann jeder/m empfohlen werden, die die Beudeutung des Nationalen in einer globalisierten Welt nicht schwinden sieht. Die Texte liefern ausreichend anschauliches Beispiel- und Argumentationsmaterial und regen zudem dazu an, eigene Nachforschungen in filmischem und literarischem Material zu beginnen.« www.kritisch-lesen.de, 16.10.2012 »Wer gute und kritische Beiträge zum aktuellen Nationalismus, der auch in Deutschland in einem neuen Gewand wieder Einzug gefunden hat, sucht, dürfte mit diesem Band einige Anregungen zum Nachdenken und Weiterlesen finden. Noch dazu ist das Buch eine - wenn auch punktuelle und wenig systematische - Einführung in die Konzeption von Slavoj Zizek. Die Aufsätze des Bandes sind allen Interessierten sehr zu empfehlen.« Andreas Wiedermann, www.media-mania.de, Juni 2012 Besprochen in: GMK-Newsletter, 6 (2012) IDA-NRW, 18/2 (2012)

  7. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern.Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.848.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 4011 W135
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    97.371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 2 / 93.439
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    F EP 1253
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CE 0061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 66 - W 7
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 5410 M517 W1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 97 A 3375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476015335
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4831 ; GE 4975 ; GK 1111 ; EC 5410
    Schlagworte: Melancholie <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schnabel, Johann Gottfried (1692-1750); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Keller, Gottfried (1819-1890)
    Umfang: VI, 570 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [538] - 561

    Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr.

  9. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Das Imaginäre der Nation
    zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
  11. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern.Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  12. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Bd. 8, Aufgaben der Erforschung der mittleren deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der frühen Neuzeit / betreut und bearb. von Barbara Becker-Cantarino ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2013/601-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 176,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 0716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-4709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/8-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Cantarino, Barbara (Bearb.); Wagner-Egelhaaf, Martina (Bearb.); Börnchen, Stefan (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632086; 3631632088
    Weitere Identifier:
    9783631632086
    263208
    Übergeordneter Titel: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; Bd. 8
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte 1400-1800; ; Deutsch; Autobiografische Literatur; ; Deutsch; Literatur; Moderne;
    Umfang: 353 S., 210 mm x 148 mm
  13. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Katharina (Sonstige); Köhler, Sigrid G. (Sonstige); Wagner-Egelhaaf, Martina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419816
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Nation <Motiv>; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Katharina Grabbe (M.A.), Sigrid G. Köhler (Dr. phil.) und Martina Wagner-Egelhaaf (Prof. Dr. phil.) lehren und forschen am Germanistischen Institut der Universität Münster im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Main description: Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten

    Review text: »Der Sammelband veranschaulicht in seinen Einzelanalysen überzeugend, wie die Idee des Nationalen ein nach wie vor wirksames Konzept darstellt, um Gemeinschaften zu generieren. Die profund recherchierten Beitrage {...] sind durchweg empfehlenswert. Das Buch lässt auf weitere Publikationen dieser Art hoffen.« Klaudija Sabo, H-Soz-u-Kult, 18.04.2013 »Die Lektüre der Beiträge des Sammelbandes kann jeder/m empfohlen werden, die die Beudeutung des Nationalen in einer globalisierten Welt nicht schwinden sieht. Die Texte liefern ausreichend anschauliches Beispiel- und Argumentationsmaterial und regen zudem dazu an, eigene Nachforschungen in filmischem und literarischem Material zu beginnen.« www.kritisch-lesen.de, 16.10.2012 »Wer gute und kritische Beiträge zum aktuellen Nationalismus, der auch in Deutschland in einem neuen Gewand wieder Einzug gefunden hat, sucht, dürfte mit diesem Band einige Anregungen zum Nachdenken und Weiterlesen finden. Noch dazu ist das Buch eine - wenn auch punktuelle und wenig systematische - Einführung in die Konzeption von Slavoj Zizek. Die Aufsätze des Bandes sind allen Interessierten sehr zu empfehlen.« Andreas Wiedermann, www.media-mania.de, Juni 2012 Besprochen in: GMK-Newsletter, 6 (2012) IDA-NRW, 18/2 (2012)

  14. Das Imaginäre der Nation
    zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Katharina; Köhler, Sigrid G.; Wagner-Egelhaaf, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837619812; 9783839419816
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52300 ; GM 1560 ; NK 6710 ; MC 7100 ; EC 5410 ; GE 5076 ; EC 2500 ; AP 47000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Nation <Motiv>; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 Seiten), Illustrationen
  15. Das Imaginäre der Nation
    zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Katharina (Herausgeber); Köhler, Sigrid G. (Herausgeber); Wagner-Egelhaaf, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419816
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Deutsch; Nation <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Nation; Imaginäres; Identität; Selbstkonstruktion; Alterität; Politik; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 Seiten), Illustrationen
  16. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 321671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 582.7/106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    GE 4011 wag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 4831 W135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 97/7088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 557/250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2260 W135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-13 6/50
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    97 A 10643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93./18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/6569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD chme 997
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Jo 976
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/450/9129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    97 A 6654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3365,15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4488:a::1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    97 A 11128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 4840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 658
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2cb Wag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    97.18583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    97 A 6372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 615.8 CD 5026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    98-1113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 4684-860 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 5827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W50--WAG143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    B Wag 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    47/11120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    37 A 13893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HK/Wa 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 61511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476015335
    RVK Klassifikation: GK 1111 ; GE 5213 ; EC 5410 ; GE 4011 ; GE 4831 ; GE 4975
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Melancholie; Geschichte; ; Moritz, Karl Philipp; Keller, Gottfried; Schnabel, Johann Gottfried; Melancholie <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Melancholy; Melancholy in literature; Array; Array; Array
    Umfang: VI, 570 S, Ill, Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. [538] - 561

    Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schrift, 1994

  17. Die Melancholie der Literatur
    Diskursgeschichte und Textfiguration
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.848.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 4011 W135
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476015335
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4831 ; GE 4975 ; GK 1111 ; EC 5410
    Schlagworte: Melancholie <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schnabel, Johann Gottfried (1692-1750); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Keller, Gottfried (1819-1890)
    Umfang: VI, 570 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [538] - 561

    Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr.

  18. Die Melancholie der Literatur : Diskursgeschichte und Textfiguration

    Die Untersuchung widmet sich dem Diskurs der Melancholie, der in seiner historischen Veränderlichkeit von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert verfolgt wird. An drei literarischen Korpora des 18. und 19. Jahrhunderts (Schnabel, Moritz, Keller) wird... mehr

     

    Die Untersuchung widmet sich dem Diskurs der Melancholie, der in seiner historischen Veränderlichkeit von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert verfolgt wird. An drei literarischen Korpora des 18. und 19. Jahrhunderts (Schnabel, Moritz, Keller) wird analysiert, in welcher Weise der historische Diskurs der Melancholie textkonstitutiv wird. Melancholie erscheint in dieser Perspektive als Textfigur. ; Druckausgabe 1997. (Digitale Publikation mit Genehmigung des Metzler Verlages).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Melancholie; Literatur; Diskursgeschichte; Textfiguration; Johann Gottfried Schnabel; Karl Philipp Moritz; Gottfried Keller
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz