Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israe͏̈l
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menzel, Ludwig (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Spahn, Albertine (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Arens, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Schultes, Karl (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1851

    Art der Aufführung: 91. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friederike Eicke: Wittwe Präsidentin Roth. Auguste Arens: ihre Nichte Amalie. Oskar Guttmann: Marquis Dixième. Karl Schultes: Hauptmann Billstein. Heinrich von Othegraven: Student °Alsdorf. Caroline Bachmann: Student Hempel. Hr. Lange: Student Volk. Hr. Müller: Student Mantius. Hr. Meißner: Student Bärmann. Hr. Wilcke: Student Justi. Ludwig Menzel: Student Reuter. Hr. Quint: Student Fink. Hr. Schlick: Student Fink. Wilhelm Kläger: Stiefelputzer Strobel. Albertine Spahn: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Klemm: Bedienter der Präsidentin.

  2. Wenn Leute kein Geld haben
    Komisches Characterbild mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Menzel, Ludwig (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Limbach, Friedrich (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Steps, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Henning, Frl. (Schauspieler/in); Herber, Adelma (Schauspieler/in); Hoß, Therese (Schauspieler/in); Meier, Maria (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Spahn, Albertine (Schauspieler/in); Berger, Frl. (Schauspieler/in); Quint, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schröter, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Georg Friedrich (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1851

    Art der Aufführung: 130. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Cassen-Rendant Malten. Friederike Eicke: Seine Frau. Frl. Henning: ihr Kind Marie. Adelma Herber: ihr Kind Henriette. Therese Hoß: ihr Kind Ferdinand. Maria Meier: ihr Kind Georg. Hr. Lange: Cassenschreiber Berger. Oskar Guttmann: Gutspächter Erdmann. Albertine Spahn: Seine Frau. Frl. Berger: ihr Kind Amalie. Heinrich von Othegraven: ihr Kind Albert. Caroline Bachmann: in ihren Diensten Lotte. Ludwig Menzel: August Piefke. Carl Max Ballmann: Der Dorfschullehrer. Wilhelm Kläger: Zwickauer. Hr. Steinbeck: Müller. Friedrich Limbach: Schultze. Hr. Wilcke: als Orgelspieler Ein Invalide. Hr. Hoffmann: Ein Bote. Hr. Steps: Ein Kellner. Hr. Quint: Erster Gauner. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Gauner. Hr. Schröter: Ein Constabler.

  3. Verrechnet
    Original-Charakterbild mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wallner, Franz (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Steps, Hr. (GefeierteR); Lobe, Theodor (GefeierteR); Behnken, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Meier, Clara (Schauspieler/in); Rudolph, Adolph (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Wisotzky, Hedwig (Schauspieler/in); Liebich, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schütt, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1851

    Im dritten Akt vorkommende Tänze

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Wallner, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Lina Schäfer: verw. Baronin von weißdorn Emilie. Clara Meier: vier Jahre alt, ihr Kind Eugen. Adolph Rudolph: Oberster eines Cavallerie-Regiments Heinrich Richmond. Friederike Eicke: Müllerin Frau Margareth. Heinrich von Othegraven: ihr Sohn Louis. Ludwig Menzel: Guts-Inspector von Weißdorn Brickmann. Hedwig Wisotzky: sein Weib Elise. Frl. Liebich: seine Tochter Rosa. Heinrich Stürmer: Revierjäger Norbert. Hr. Schütt: Gemeindewirth Mischler. Oskar Guttmann: Notar Dr. Schlepper. Friedrich Richard Saalbach: Notar Dr. Liebmann. Franz Wallner: ein alter Bettler Martin. Hr. Ludwig: Mühlbursche Caspar. Hr. Hoffmann: Brickmanns Knecht Michel. Hr. Steps: Bauernbursch Franz. Theodor Lobe: Bauernbursch Hans. Hr. Behnken: Bauernbursch Max.

  4. Des Schauspielers letzte Rolle
    Lustspiel mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bellosa, Carl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Behnken, Hr. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Lobe, Theodor (GefeierteR); Lewens, Hr. (GefeierteR); Schütt, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Picker, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Wisotzky, Hedwig (Schauspieler/in); Liebich, Frl. (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Wallner, Franz (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Steps, Hr. (Schauspieler/in); Reichardt, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Wallner. Herr Wallner als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Herr von Prellheim. Hedwig Wisotzky: seine Frau Agathe. Frl. Liebich: seine Nichte und Mündel Marie. Caroline Bachmann: Kammermädchen in Prellheims Haus Nettchen. Oskar Guttmann: Mauschthal. Franz Wallner: Schauspieler Wall. Ludwig Menzel: Souffleur Heiser. Hr. Klemm: Bedienter bei Prellheim Johann. Hr. Steps: Kellner im Hotel Jacques. Hr. Reichardt: Kellner im Hotel Jean. Carl Bellosa: Maler Dornweg. Friedrich Richard Saalbach: Hauptmann Birsch. Hr. Behnken: Lieutenant Eilenburg. Wilhelm Kläger: gewesener Verwalter Schneidberg. Theodor Lobe: Seidenhändler Ellenfeld. Hr. Lewens: Seidenhändler Rocon. Hr. Schütt: Weinhändler Schwefelberg. Frau Müller: Schriftstellerin Fräulein Eusebia Mondschein. Frl. Picker: ihre Begleiterin Fräulein Arnser. Hr. Hoffmann: Juwelier Glimmer. Hr. Ludwig: Miethkutscher Caspar.

  5. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israe͏̈l
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 123a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menzel, Ludwig (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Spahn, Albertine (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Arens, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Schultes, Karl (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1851

    Art der Aufführung: 91. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friederike Eicke: Wittwe Präsidentin Roth. Auguste Arens: ihre Nichte Amalie. Oskar Guttmann: Marquis Dixième. Karl Schultes: Hauptmann Billstein. Heinrich von Othegraven: Student °Alsdorf. Caroline Bachmann: Student Hempel. Hr. Lange: Student Volk. Hr. Müller: Student Mantius. Hr. Meißner: Student Bärmann. Hr. Wilcke: Student Justi. Ludwig Menzel: Student Reuter. Hr. Quint: Student Fink. Hr. Schlick: Student Fink. Wilhelm Kläger: Stiefelputzer Strobel. Albertine Spahn: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Klemm: Bedienter der Präsidentin.

  6. Wenn Leute kein Geld haben
    Komisches Characterbild mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 126a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Menzel, Ludwig (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Limbach, Friedrich (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Steps, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Henning, Frl. (Schauspieler/in); Herber, Adelma (Schauspieler/in); Hoß, Therese (Schauspieler/in); Meier, Maria (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Spahn, Albertine (Schauspieler/in); Berger, Frl. (Schauspieler/in); Quint, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schröter, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Georg Friedrich (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1851

    Art der Aufführung: 130. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Cassen-Rendant Malten. Friederike Eicke: Seine Frau. Frl. Henning: ihr Kind Marie. Adelma Herber: ihr Kind Henriette. Therese Hoß: ihr Kind Ferdinand. Maria Meier: ihr Kind Georg. Hr. Lange: Cassenschreiber Berger. Oskar Guttmann: Gutspächter Erdmann. Albertine Spahn: Seine Frau. Frl. Berger: ihr Kind Amalie. Heinrich von Othegraven: ihr Kind Albert. Caroline Bachmann: in ihren Diensten Lotte. Ludwig Menzel: August Piefke. Carl Max Ballmann: Der Dorfschullehrer. Wilhelm Kläger: Zwickauer. Hr. Steinbeck: Müller. Friedrich Limbach: Schultze. Hr. Wilcke: als Orgelspieler Ein Invalide. Hr. Hoffmann: Ein Bote. Hr. Steps: Ein Kellner. Hr. Quint: Erster Gauner. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Gauner. Hr. Schröter: Ein Constabler.

  7. Verrechnet
    Original-Charakterbild mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 128a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wallner, Franz (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Steps, Hr. (GefeierteR); Lobe, Theodor (GefeierteR); Behnken, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Meier, Clara (Schauspieler/in); Rudolph, Adolph (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Wisotzky, Hedwig (Schauspieler/in); Liebich, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schütt, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1851

    Im dritten Akt vorkommende Tänze

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Wallner, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Lina Schäfer: verw. Baronin von weißdorn Emilie. Clara Meier: vier Jahre alt, ihr Kind Eugen. Adolph Rudolph: Oberster eines Cavallerie-Regiments Heinrich Richmond. Friederike Eicke: Müllerin Frau Margareth. Heinrich von Othegraven: ihr Sohn Louis. Ludwig Menzel: Guts-Inspector von Weißdorn Brickmann. Hedwig Wisotzky: sein Weib Elise. Frl. Liebich: seine Tochter Rosa. Heinrich Stürmer: Revierjäger Norbert. Hr. Schütt: Gemeindewirth Mischler. Oskar Guttmann: Notar Dr. Schlepper. Friedrich Richard Saalbach: Notar Dr. Liebmann. Franz Wallner: ein alter Bettler Martin. Hr. Ludwig: Mühlbursche Caspar. Hr. Hoffmann: Brickmanns Knecht Michel. Hr. Steps: Bauernbursch Franz. Theodor Lobe: Bauernbursch Hans. Hr. Behnken: Bauernbursch Max.

  8. Des Schauspielers letzte Rolle
    Lustspiel mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 129b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bellosa, Carl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Behnken, Hr. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Lobe, Theodor (GefeierteR); Lewens, Hr. (GefeierteR); Schütt, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Picker, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Wisotzky, Hedwig (Schauspieler/in); Liebich, Frl. (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Wallner, Franz (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Steps, Hr. (Schauspieler/in); Reichardt, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Wallner. Herr Wallner als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Herr von Prellheim. Hedwig Wisotzky: seine Frau Agathe. Frl. Liebich: seine Nichte und Mündel Marie. Caroline Bachmann: Kammermädchen in Prellheims Haus Nettchen. Oskar Guttmann: Mauschthal. Franz Wallner: Schauspieler Wall. Ludwig Menzel: Souffleur Heiser. Hr. Klemm: Bedienter bei Prellheim Johann. Hr. Steps: Kellner im Hotel Jacques. Hr. Reichardt: Kellner im Hotel Jean. Carl Bellosa: Maler Dornweg. Friedrich Richard Saalbach: Hauptmann Birsch. Hr. Behnken: Lieutenant Eilenburg. Wilhelm Kläger: gewesener Verwalter Schneidberg. Theodor Lobe: Seidenhändler Ellenfeld. Hr. Lewens: Seidenhändler Rocon. Hr. Schütt: Weinhändler Schwefelberg. Frau Müller: Schriftstellerin Fräulein Eusebia Mondschein. Frl. Picker: ihre Begleiterin Fräulein Arnser. Hr. Hoffmann: Juwelier Glimmer. Hr. Ludwig: Miethkutscher Caspar.

  9. Faust
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Henning, Frl. (GefeierteR); Buck, Ida (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Franke, Marie (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Schmeißer, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Robert, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1851

    Art der Aufführung: 90. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arthur Deetz: Faust. Oskar Guttmann: sein Famulus Wagner. Wilhelm Kläger: Mephistopheles. Friedrich Limbach: Der Erdgeist. Frau Sattler: Eine Hexe. Marie Franke: Ein Hexen-Diener. Hr. Lange: Ein Schüler. Hr. Schrader: Ein zweiter Schüler. Hr. Wilcke: Ein dritter Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Heinrich Stürmer: Student Brander. Hr. Steinbeck: Student Siebel. Hr. Quint: Student Altmayer. Lina Schäfer: ein Bürgermädchen Margarethe. Heinrich von Othegraven: ihr Bruder, Soldat Valentin. Friederike Eicke: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Henning: ein Bürgermädchen Lieschen. Ida Buck: Erstes Dienstmädchen. Frl. Müller: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Hoffmann: Zweiter Bürger. Hr. Schmeißer: Dritter Bürger. Hr. Ludwig: Erster Handwerker. Hr. Müller: Zweiter Handwerker. Hr. Robert: Dritter Handwerker.

  10. Wenn Leute Geld haben
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (beteiligte Person); Buck, Ida (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Robert, Hr. (GefeierteR); Wallner, Franz (Schauspieler/in); Klemm, Hr.; Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr.; Henning, Frl. (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Schröter, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Krause, Handwerksmann)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1851

    Couplets von Dohm

    Art der Aufführung: 100. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Gastdarstellung des Herrn Franz Wallner vom Kaiserlichen Hoftheater zu St. Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Wallner: früher Schuhmacher, jetzt Rentier Pluster. Friederike Eicke: seine Frau Mad. Pluster. Frl. Henning: beider Tochter Emma. Caroline Bachmann: Dienstmädchen Lotte. Oskar Guttmann: Eugen. Hr. Lange: Actuar Wilhelm Herb. Wilhelm Kläger: Prellvogel. Arthur Deetz: Baron Eulenburg. Hr. Müller: Urbahn. Ida Buck: Louise. Heinrich Stürmer: Ein Jude in Berlin. Heinrich von Othegraven: Literat Dr. Schwudder. Frau Sattler: Schlächterfrau Mad. Kienöhl. Hr. Quint: deren Sohn Role. Friedrich Richard Saalbach: Handelsmann Mullac. Frau Müller: Handelsfrau Mad. Piffke. Hr. Steinbeck: Tischler Müller. Hr. Ludwig: Erster Executor. Hr. Robert: Zweiter Executor. Hr. Schröter: Ein Gerichtsbote. Hr. Meißner: Ein Constabler. Hr. Klemm: Ein Bummler. Hr. Klemm: Ein Bedienter. Hr. Hoffmann: Handwerksmann Krause.

  11. Die Kinder des Regiments, oder Der Invalide
    Vaudeville in 3 Akten ; Mit theilweiser Benutzung des französischen "Les Enfans de Troupe"
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Heinrich (GefeierteR); Henning, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lange, Hr. (GefeierteR); Steps, Hr. (GefeierteR); Leonhard, Hr. (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Schröter, Hr. (GefeierteR); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Buck, Ida (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Blum, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1851

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 14. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frau Schuselka-Brüning, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Oskar Guttmann: General en Chef Marquis de Surviller. Heinrich Stürmer: Obrist des 2. Regiments De St. Oursin. Lina Schäfer: dessen Tochter Nadéje. Heinrich von Othegraven: Kapitain Sèvêlas. Arthur Deetz: Lieutenant des 2. Regiments Louis. Friedrich Richard Saalbach: Lieutenant des 2. Regiments Mergen. Ida Schuselka-Brüning: Gemeiner des 2. Regiments Trim. Frau Sattler: Modistin Lodoiska. Ida Buck: Mamsell bei Lodoiska Titine. Wilhelm Kläger: Invalide bei der Garde Prevaux. Heinrich Behr: Tambour-Major Flamberg. Frl. Henning: Nadéje's Kammermädchen Henriette. Carl Max Ballmann: Profoß Dubois. Hr. Lange: Sergeant des 2. Regiments Pierre. Hr. Steps: Sergeant des 2. Regiments Jerome. Hr. Leonhard: Sergeant des 2. Regiments Jacques. Hr. Klemm: Kammerdiener des Generals Mathieu. Hr. Schröter: Ein Ordonanz.

  12. Faust
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Henning, Frl. (GefeierteR); Buck, Ida (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Franke, Marie (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Schmeißer, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Robert, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1851

    Art der Aufführung: 90. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arthur Deetz: Faust. Oskar Guttmann: sein Famulus Wagner. Wilhelm Kläger: Mephistopheles. Friedrich Limbach: Der Erdgeist. Frau Sattler: Eine Hexe. Marie Franke: Ein Hexen-Diener. Hr. Lange: Ein Schüler. Hr. Schrader: Ein zweiter Schüler. Hr. Wilcke: Ein dritter Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Heinrich Stürmer: Student Brander. Hr. Steinbeck: Student Siebel. Hr. Quint: Student Altmayer. Lina Schäfer: ein Bürgermädchen Margarethe. Heinrich von Othegraven: ihr Bruder, Soldat Valentin. Friederike Eicke: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Henning: ein Bürgermädchen Lieschen. Ida Buck: Erstes Dienstmädchen. Frl. Müller: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Hoffmann: Zweiter Bürger. Hr. Schmeißer: Dritter Bürger. Hr. Ludwig: Erster Handwerker. Hr. Müller: Zweiter Handwerker. Hr. Robert: Dritter Handwerker.

  13. Wenn Leute Geld haben
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (beteiligte Person); Buck, Ida (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Robert, Hr. (GefeierteR); Wallner, Franz (Schauspieler/in); Klemm, Hr.; Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr.; Henning, Frl. (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Schröter, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Krause, Handwerksmann)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1851

    Couplets von Dohm

    Art der Aufführung: 100. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Gastdarstellung des Herrn Franz Wallner vom Kaiserlichen Hoftheater zu St. Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Wallner: früher Schuhmacher, jetzt Rentier Pluster. Friederike Eicke: seine Frau Mad. Pluster. Frl. Henning: beider Tochter Emma. Caroline Bachmann: Dienstmädchen Lotte. Oskar Guttmann: Eugen. Hr. Lange: Actuar Wilhelm Herb. Wilhelm Kläger: Prellvogel. Arthur Deetz: Baron Eulenburg. Hr. Müller: Urbahn. Ida Buck: Louise. Heinrich Stürmer: Ein Jude in Berlin. Heinrich von Othegraven: Literat Dr. Schwudder. Frau Sattler: Schlächterfrau Mad. Kienöhl. Hr. Quint: deren Sohn Role. Friedrich Richard Saalbach: Handelsmann Mullac. Frau Müller: Handelsfrau Mad. Piffke. Hr. Steinbeck: Tischler Müller. Hr. Ludwig: Erster Executor. Hr. Robert: Zweiter Executor. Hr. Schröter: Ein Gerichtsbote. Hr. Meißner: Ein Constabler. Hr. Klemm: Ein Bummler. Hr. Klemm: Ein Bedienter. Hr. Hoffmann: Handwerksmann Krause.

  14. Die Kinder des Regiments, oder Der Invalide
    Vaudeville in 3 Akten ; Mit theilweiser Benutzung des französischen "Les Enfans de Troupe"
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Heinrich (GefeierteR); Henning, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lange, Hr. (GefeierteR); Steps, Hr. (GefeierteR); Leonhard, Hr. (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Schröter, Hr. (GefeierteR); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Buck, Ida (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Blum, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1851

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 14. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frau Schuselka-Brüning, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Oskar Guttmann: General en Chef Marquis de Surviller. Heinrich Stürmer: Obrist des 2. Regiments De St. Oursin. Lina Schäfer: dessen Tochter Nadéje. Heinrich von Othegraven: Kapitain Sèvêlas. Arthur Deetz: Lieutenant des 2. Regiments Louis. Friedrich Richard Saalbach: Lieutenant des 2. Regiments Mergen. Ida Schuselka-Brüning: Gemeiner des 2. Regiments Trim. Frau Sattler: Modistin Lodoiska. Ida Buck: Mamsell bei Lodoiska Titine. Wilhelm Kläger: Invalide bei der Garde Prevaux. Heinrich Behr: Tambour-Major Flamberg. Frl. Henning: Nadéje's Kammermädchen Henriette. Carl Max Ballmann: Profoß Dubois. Hr. Lange: Sergeant des 2. Regiments Pierre. Hr. Steps: Sergeant des 2. Regiments Jerome. Hr. Leonhard: Sergeant des 2. Regiments Jacques. Hr. Klemm: Kammerdiener des Generals Mathieu. Hr. Schröter: Ein Ordonanz.