Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht
    Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II
    Autor*in: Sosna, Anette
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2976 S715
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783779968917; 3779968916
    Weitere Identifier:
    9783779968917
    RVK Klassifikation: GB 2976
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literarischer Text; Interpretation; Metakognition; Deutschunterricht; Sekundarstufe
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 318-330

    Habilitationsschrift, Universität Augsburg, 2021

  2. Schweigen als narrative Strategie in den Berliner Romanen von Robert Walser ; Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser's Berlin Novels
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Istanbul : Istanbul University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Ziel des Beitrages ist es, das Schweigen und seine sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Makro- und Mikrostruktur des literarischen Textes zu erforschen. Den theoretischen Hintergrund bilden linguistische und literaturwissenschaftliche... mehr

     

    Das Ziel des Beitrages ist es, das Schweigen und seine sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Makro- und Mikrostruktur des literarischen Textes zu erforschen. Den theoretischen Hintergrund bilden linguistische und literaturwissenschaftliche Arbeiten, die kommunikative, pragmatische, semantische, kulturelle sowie literaturhistorische Aspekte des Schweigens behandeln und seine Abgrenzung von der Stille hervorheben, die als Naturphänomen zu verstehen ist. Hingewiesen wird ausgehend vom Modell der literarischen Kommunikation auf die Rolle des Schweigens in der Triade Autor-Text-Leser sowie auf seine Realisierungsmöglichkeiten in der Struktur und Sprache des Erzähltextes. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf das Schweigen als Nicht-Sprechen, sondern auch auf die nichtssagende Rede, die im Rahmen der Kommunikationssituation die Semantik des Schweigens aktualisiert. Die zwei gegensätzlichen Schweigeformen kommen in den Berliner Romanen von Robert Walser (1878-1956) zum Vorschein und unterliegen der genauen Analyse aus der Perspektive der Makro- und Mikrostilistik. Untersucht werden das Erzählprinzip der Geschwätzigkeit in Geschwister Tanner (1907), die Ironie in Der Gehülfe (1908) und die fragmentarische Erzählweise in Jakob von Gunten (1909), durch die das Schweigen sowohl auf der thematischen Ebene als auch in der Struktur und Sprache des Textes realisiert wird. Als narrative Strategie beeinflusst Schweigen die Form und den Inhalt Walsers Berliner Romane und erzielt somit die vom Autor gewünschte Wirkung auf den Leser. ; The purpose of the article is to study silence and its linguistic means of expression in relation to the macro- and micro-structures of literary text. The theoretical foundation of this research involves linguistic and literary studies that consider the communicative, pragmatic, semantic, cultural, and literary-historical aspects of silence and emphasize its difference from quietness, which should be understood as a natural phenomenon. Based on the model of literary communication, we ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Roman; Martin Walser; Literarischer Text; Literaturwissenschaft; Narration; Schweigen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Mehrfach überschritten. Dimensionen entgrenzter Arbeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mit der ‘Entgrenzung der Arbeit’ wird die Beschaffenheit der Entwicklungsprozesse im Bereich der Organisationsformen der Arbeit, die im Übergang von fordistischen zu postfordistischen Arbeitsmodi entstanden sind, pointiert auf eine Formel gebracht.... mehr

     

    Mit der ‘Entgrenzung der Arbeit’ wird die Beschaffenheit der Entwicklungsprozesse im Bereich der Organisationsformen der Arbeit, die im Übergang von fordistischen zu postfordistischen Arbeitsmodi entstanden sind, pointiert auf eine Formel gebracht. Dabei wird Arbeit als soziale und ökonomische Praxis betrachtet und ihre Entgrenzung mit Blick auf ihre marktökonomischen Dimensionen erforscht. Werden nun jedoch nicht nur die Modi des Arbeitens, sondern auch die Modi des Erzählens und der Reflexion über Arbeit und andere Lebensbereiche in Betracht gezogen, ergeben sich auf sprachlicher und epistemischer Ebene weitere Dimensionen dieser Entgrenzung. Anhand von exemplarischen Analysen werden in diesem Aufsatz diese drei Dimensionen entgrenzter Arbeit veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Literarischer Text; Wissenschaftlicher Text; Metapher; Umgangssprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Strategies for Expository and Narrative Texts: Students' Perspectives on Text Type-Specific Cognitive and Metacognitive Reading Strategies
    Erschienen: 2023

    Based on the assumption that reading strategies facilitate text comprehension and that they should differ regarding types of texts, this study aims at analysing which cognitive and metacognitive reading strategies are applied by university students... mehr

     

    Based on the assumption that reading strategies facilitate text comprehension and that they should differ regarding types of texts, this study aims at analysing which cognitive and metacognitive reading strategies are applied by university students (N = 54) for reading a narrative text compared to an expository text. To measure text-specific reading strategies, different channels of information were included such as highlighting of text segments qualitatively and quantitatively, qualitative and quantitative note-taking as well as the coherence of notes, and self-reported strategy use after reading. The findings show that students' highlighting of text segments and note-taking differ regarding the type of text in amount and depth of processing, indicating a greater depth of processing for narrative texts. The self-reported strategies for reading the two types of texts also reveal differences in terms of the frequencies of applying elaborative and metacognitive strategies. Moreover, correlation analyses show that there is more correspondence between the reading strategies in the narrative condition compared to the expository condition. In sum, the students adapt their reading strategies to the types of texts and it appears that narrative text was read in a more strategic and deeply oriented manner than the expository text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Leseforschung; Literarischer Text; Sachtext; Textverstehen; Leseverhalten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. High school students' attentional stance, modes of reading engagement, and self-insight during literary reading
    Erschienen: 2023

    The primary aim of this study was to analyze the validity and reliability of an instrument capable of measuring high school students' attentional stance, modes of reading engagement, and self-insight during literary reading. For this purpose, a... mehr

     

    The primary aim of this study was to analyze the validity and reliability of an instrument capable of measuring high school students' attentional stance, modes of reading engagement, and self-insight during literary reading. For this purpose, a self-report questionnaire was administered to high school students in three Austrian regions (N = 417). First, confirmatory factor analysis was conducted to test the validity and the reliability of the preconceived measurement model. Second, the interrelationships among the validated constructs were analyzed through structural equation modeling. The fit and the validity of the structural model were evaluated, and the mediating effect of expressive reading was tested. The study yielded an instrument with valid and reliable scores that assesses 9 dimensions of high school students' reading experiences. The basic Kuiken-Douglas model (2017) on reading engagement and reading outcome could be replicated. Structural equation modeling indicated that high attentional focus negatively predicted expressive-experiential reading that in turn facilitated self-insight. This implies that students should be allowed leaky attention so that they can work with literary texts in a self-modifying way in literature education. Limitations are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Leseforschung; Literarischer Text; Leseinteresse; Literaturunterricht; Aufmerksamkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess