Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Applikation literarischer Texte
    Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart
  2. Seminarlektüren auswählen : Reflexionen von Seminarlektüre online und offline
    Erschienen: 2021

    Mein Beitrag betrachtet einen Grundpfeiler jedes literaturwissenschaftlichen Seminars vor dem Hintergrund (nicht nur coronabedingter) Online-Lehre: Seminarlektüren. Texte zu lesen, zu diskutieren, für die weitere Seminararbeit zu verwenden, gehört zu... mehr

     

    Mein Beitrag betrachtet einen Grundpfeiler jedes literaturwissenschaftlichen Seminars vor dem Hintergrund (nicht nur coronabedingter) Online-Lehre: Seminarlektüren. Texte zu lesen, zu diskutieren, für die weitere Seminararbeit zu verwenden, gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten in literaturwissenschaftlichen Seminaren. Seminarlektüren umfassen dabei alle im Seminar gemeinsam gelesenen Texte: literarische Texte verschiedener Gattungen ebenso wie wissenschaftliche Textsorten als Sekundärliteratur. In der Hinsicht ist diese Reflexion nicht nur für die Arbeit in literaturwissenschaftlichen Seminaren gewinnbringend, sondern auch für sprachwissenschaftliche und didaktische Lehrveranstaltungen notwendig.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hochschulseminar; Lektüre; Lesen; Bildschirm; Wissenschaftliche Literatur; Literarischer Text; Textanalyse; Digitalisierung; Computergestützter Unterricht; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  3. Enthält Kunstplatzierung!
    Gedichte & Miniaturen zur bildenden Kunst
    Erschienen: [2021]; 2021; © 2021
    Verlag:  Ralph Grüneberger, Leipzig ; Harfe-Druck und Verlag, Rudolstadt

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Mayer, Wolfgang (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Normalausgabe
    Schlagworte: Grüneberger, Ralph; Kunst <Motiv>; Lyrik; Literarischer Text;
    Umfang: 33 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Privatdruck, Ralph Grüneberger, Leipzig 2021

  4. Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive - ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GA 3200-68.2021,1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4147 (2021)
    68.2021,1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Jacob, Katharina (Array); Sieber, Andrea (Array); Ransmayr, Jutta (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; 68. Jahrgang, Heft 1 (2021)
    Schlagworte: Gottfried; Literarischer Text; Wahrnehmung; ; Geo <Zeitschrift, Hamburg, 1976->; Sachtext; Wahrnehmung;
    Umfang: 108 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeberinnen auf Buchcover genannt

  5. Literaturgeschichte des Alten Testaments
    eine Einführung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    D 949(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    bestellt 09/2021
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 1265
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/5261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2021:0425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-B3-29341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-1896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 3/ 1652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 1930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534273287
    Weitere Identifier:
    9783534273287
    Auflage/Ausgabe: 3., überarb. und erw. Auflage
    Schlagworte: Bibel; ; Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Textgenese; ; Bibel; Literarischer Text; Geschichte;
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 293-338