Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.
Sortieren
-
Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen
der Jahre 1890 bis 1945 -
Das Selbst und das Fremde
epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers -
Die Ordnung des Wahns
zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin -
Die Sendung Moses
von der Aufklärung bis Thomas Mann -
Untersuchungen zum Prosawerk Thomas Bernhards
die Studie und der Geistesmensch ; Entwicklungstendenzen in der literarischen Verarbeitung eines Grundmotivs -
Die Ordnung des Wahns
zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin -
Poeten und Maschinen
deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung -
Der imaginierte Findling
Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption -
Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose
die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk -
Das Selbst und das Fremde
epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers -
Volker Brauns Hinze-Kunze-Texte
von der Produktivität der Widersprüche -
Der große Romanführer
500 Hauptwerke der Weltliteratur ; Inhalte, Themen, Personen -
Die Idee der Wiederholung in Peter Handkes Schriften
-
Gerhard Roth
Kunst als Auflehnung gegen das Sein -
Indikation und Katalyse
funktionsanalytische Studien zum Lesen in der deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts -
Großstadt, Landschaft, Augenblick
über die Tradition von Motiven im Werk Gerhart Hauptmanns -
Die Uneinholbarkeit des Verfolgten
der Ewige Jude in der literarischen Phantastik -
Lethe - Kunst und Kritik des Vergessens
-
Studien zur Stoff- und Motivgeschichte der Volkserzählung
Berichte und Referate des achten bis zehnten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1991 - 1993 -
Das Finale der Agonie
Funktionen des "Metadramas" im deutschsprachigen Drama der 80er Jahre -
Die Sendung Moses
von der Aufklärung bis Thomas Mann -
Der gelehrte Narr
Gelehrtensatire seit der Aufklärung -
Fliegen oder Fallen
Prostitution als Thema in Literatur von Frauen im 20. Jahrhundert -
Das Denkbild bei Walter Benjamin
die unsagbare Moderne als denkbares Bild -
Das Blaubartzimmer
Thomas Mann und die Schuld