Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Fröhliche Ökumene: die Grammatiktheorie in Bielefeld
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kummerer, Werner (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grammatiktheorie; Linguistik; Head-driven phrase structure grammar; Kategorialgrammatik; Grammatiktheorie; Universität Bielefeld; Linguistikstudium
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Linguistik: Die Bielefelder Sicht. [Bielefelder Linguistik]. - Bielefeld : Aisthesis Verlag, 1997., S. 79-82, ISBN 3-89528-189-1

  2. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Infrastruktur; Forschung; Linguistik; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Germanistik; Digital Humanities; Computerlinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6, Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018], ISBN 978-3-11-053866-3. doi:10.1515/9783110538663-203

  3. Grundlagen für den Computereinsatz in der Linguistik: Attribute, Werte, Unifikation
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Müller, Stefan (Verfasser); Müller, Horst M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Attributwert; Merkmalstruktur; Linguistik; Computerlinguistik; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbeitsbuch Linguistik. - Paderborn : Schöningh, 2009., S. 425-442, ISBN 978-3-8252-2169-0, UTB : Sprachwissenschaften ; 2169

  4. Grundlagen für den Computereinsatz in der Linguistik: Attribute, Werte, Unifikation
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Müller, Stefan (Verfasser); Müller, Horst M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Attributwert; Merkmalstruktur; Linguistik; Computerlinguistik; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbeitsbuch Linguistik. - Paderborn : Schöningh, 2002., S. 425-442, ISBN 3-8252-2169-5, UTB : Sprachwissenschaften ; 2169

  5. Organisierte Kooperativität - Forschungsinfrastrukturen für die germanistische Linguistik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schneider, Roman (Verfasser); Witt, Andreas (Verfasser); Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik; Germanistik; Korpus <Linguistik>; Computerlinguistik; Sprachverarbeitung; Computerlinguistik; Korpus <Linguistik>; Infrastruktur; Sprachverarbeitung; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Kooperation; Forschungsverbund; Sprachwissenschaft; Sprachtechnologie; Annotation; Modellierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2018., S. 1-8, ISBN 978-3-11-053866-3, Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 6

  6. Tiefe Analyse von Lernerkorpora
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hirschmann, Hagen (Verfasser); Shadrova, Anna (Verfasser); Wan, Shujun (Verfasser); Lobin, Henning (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Linguistik; Korpus <Linguistik>; Fremdsprachenlernen; Muttersprache; Interimsprache
    Weitere Schlagworte: Lernerkorpora; Phänomenmodellierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch.. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2021, S. 235-283.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; - 2020). - ISBN 9783110735192

  7. Digitale Forschungsinfrastrukturen: Ihre Nutzung durch die Mitglieder der Europäischen Föderation nationaler Sprachinstitutionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr, Tübingen ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Váradi, Tamás (Verfasser); Witt, Andreas (Verfasser); Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (Herausgeber); Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Itakura, Uta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 77
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Deutsch; Computerlinguistik; Forschungsdaten; Linguistik; Computerlinguistik; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: European Federation of National Institutions for Language; EFNIL; Fédération Européenne des Institutions Linguistiques Nationales
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch: lokal – regional – global. - Tübingen : Narr, 2017, S. 103-113.-(Studien zur deutschen Sprache ; 77). - ISBN 978-3-8233-8132-7

  8. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Infrastruktur; Forschung; Linguistik; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Germanistik; Digital Humanities; Computerlinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6, Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018], ISBN 978-3-11-053866-3. doi:10.1515/9783110538663-203

  9. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fiedler, Norman (Verfasser); Witt, Andreas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Forschung; Langzeitarchivierung; Datenverwaltung; Linguistik; Germanistik; Linguistik; Germanistik; virtuelle Forschungsumgebung; Informationsmanagement; Langzeitarchivierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB). 60, 2013., 6., S. 296-306

  10. Grundlagen für den Computereinsatz in der Linguistik: Attribute, Werte, Unifikation
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Stefan (Verfasser); Müller, Horst M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Attributwert; Merkmalstruktur; Linguistik; Computerlinguistik; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbeitsbuch Linguistik. - Paderborn : Schöningh, 2002., S. 425-442, ISBN 3-8252-2169-5, UTB : Sprachwissenschaften ; 2169

  11. Grundlagen für den Computereinsatz in der Linguistik: Attribute, Werte, Unifikation
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Stefan (Verfasser); Müller, Horst M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Attributwert; Merkmalstruktur; Linguistik; Computerlinguistik; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbeitsbuch Linguistik. - Paderborn : Schöningh, 2009., S. 425-442, ISBN 978-3-8252-2169-0, UTB : Sprachwissenschaften ; 2169

  12. Germanistische Sprachwissenschaft um 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2018-
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 5935 ; GC 4948 ; ER 990 ; EC 1640 ; ES 965
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Umfang: 6 Bände, 24 cm
  13. Organisierte Kooperativität - Forschungsinfrastrukturen für die germanistische Linguistik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Roman (Verfasser); Witt, Andreas (Verfasser); Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik; Korpus <Linguistik>; Computerlinguistik; Sprachverarbeitung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung

    Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2018., S. 1-8, ISBN 978-3-11-053866-3, Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 6

  14. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Boston

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6
    Schlagworte: Infrastruktur; Forschung; Linguistik; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
  15. Sprachverfall?
    Dynamik - Wandel - Variation
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110343007; 3110343002
    Schriftenreihe: Jahrbuch (Institut für Deutsche Sprache)
    Schlagworte: Comparative linguistics; Historical linguistics; Semantics, Historical; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative; German language / Discourse analysis; German language / Usage; German language / Variation; Linguistic change; Deutsch; Sprachverfall; Sprachwandel; Sprachvariante; Deutsch; Linguistik; Linguistic change; German language; German language; German language; Sprachvariante; Sprachverfall; Sprachwandel; Deutsch
    Umfang: 380 pages
    Bemerkung(en):

    Einleitung; Wandel im System; Mit der Sprache ging es immer schon bergab. Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive; Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen; Die schönen alten Formen; Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie; Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen; Aspekte der Modellierung; Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen

    Zwischen Empirie und Ästhetik -- Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von SprachwandelSprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze -- empirische Befunde; Lexikostatistik 2.0; Umgang mit Normen; Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung; Von den Kräften der deutschen Sprachkritik; Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards

    Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der LehrendenSprachvariation und Sprachwandel aus der Perspektive von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Einstellungsdaten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz; Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012

    The 2013 Annual of the Institute for the German Language provides a classification of discourse on language decline based on language history and variation linguistics. In addition, it offers an analysis of the processes underlying the public debate from the perspectives of language sociology

  16. Bridging standards development and infrastructure usage by means of concept graphs: the liaison of CLARIN and ISO TC37SC4 in practice
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Paris, France : European language resources association (ELRA)

    The present submission reports on a pilot project conducted at the Institute for the German Language (IDS), aiming at strengthening the connection between ISO TC37SC4 “Language Resource Management” and the CLARIN infrastructure. In terminology... mehr

     

    The present submission reports on a pilot project conducted at the Institute for the German Language (IDS), aiming at strengthening the connection between ISO TC37SC4 “Language Resource Management” and the CLARIN infrastructure. In terminology management, attempts have recently been made to use graph-theoretical analyses to get a better understanding of the structure of terminology resources. The project described here aims at applying some of these methods to potentially incomplete concept fields produced over years by numerous researchers serving as experts and editors of ISO standards. The main results of the project are twofold. On the one hand, they comprise concept networks dynamically generated from a relational database and browsable by the user. On the other, the project has yielded significant qualitative feedback that will be offered to ISO. We provide the institutional context of this endeavour, its theoretical background, and an overview of data preparation and tools used. Finally, we discuss the results and illustrate some of them.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Terminologie; Linguistik; Visualisierung; Standardisierung; Informationsmanagement
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Digitale Forschungsinfrastrukturen: Ihre Nutzung durch die Mitglieder der Europäischen Föderation nationaler Sprachinstitutionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  18. SGML und Linguistik
    Autor*in: Witt, Andreas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Opladen [u.a.] : Westdeutscher Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; SGML
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Sustainability of Linguistic Resources Revisited

    This paper discusses work on the sustainability of linguistic resources as it was conducted in various projects, including the work of a three year project Sustainability of Linguistic Resources which finished in December 2008, a follow-up project,... mehr

     

    This paper discusses work on the sustainability of linguistic resources as it was conducted in various projects, including the work of a three year project Sustainability of Linguistic Resources which finished in December 2008, a follow-up project, Sustainable linguistic data, and initiatives related to the work of the International Organization of Standardization (ISO) on developing standards for linguistic resources. The individual projects have been conducted at German collaborative research centres at the Universities of Potsdam, Hamburg and Tübingen, where the sustainability work was coordinated.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Langzeitarchierung; Nachhaltigkeit; Annotation; Forschungsdaten; Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Avoiding Data Graveyards : from Heterogeneous Data Collected in Multiple Research Projects to Sustainable Linguistic Resources

    This paper describes a new research initiative addressing the issue of sustainability of linguistic resources. The initiative is a cooperation between three collaborative research centres in Germany – the SFB 441 “Linguistic Data Structures” in... mehr

     

    This paper describes a new research initiative addressing the issue of sustainability of linguistic resources. The initiative is a cooperation between three collaborative research centres in Germany – the SFB 441 “Linguistic Data Structures” in Tübingen, the SFB 538 “Multilingualism” in Hamburg, and the SFB 632 “Information Structure” in Potsdam/Berlin. The aim of the project is to develop methods for sustainable archiving of the diverse bodies of linguistic data used at the three sites. In the first half of the paper, the data handling solutions developed so far at the three centres are briefly introduced. This is followed by an assessment of their commonalities and differences and of what these entail for the work of the new joint initiative. The second part then sketches seven areas of open questions with respect to sustainable data handling and gives a more detailed account of two of them – integration of linguistic terminologies and development of best practice guidelines.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Linguistik; Standardisierung; Langzeitarchivierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Sustainability of Linguistic Resources

    This paper describes a new research initiative addressing the issue of sustainability of linguistic resources. This initiative is a cooperation between three linguistic collaborative research centres in Germany, which comprise more than 40 individual... mehr

     

    This paper describes a new research initiative addressing the issue of sustainability of linguistic resources. This initiative is a cooperation between three linguistic collaborative research centres in Germany, which comprise more than 40 individual research projects altogether. These projects are involved in creating manifold language resources, especially corpora, tailored to their particular needs. The aim of the project described here is to ensure an effective and sustainable access of these data by third-party researchers beyond the termination of these projects. This goal involves a number of measures, such as the definition of a common data format to completely capture the heterogeneous information encoded in the individual corpora, the development of user-friendly and sustainably usable tools for processing (e.g. querying) the data, and the specification of common inventories of metadata and terminology. Moreover, the project aims at formulating general rules of best practice for creating, accessing, and archiving linguistic resources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Linguistik; Computerlinguistik; Langzeitarchivierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik

    Die Kernaufgabe des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) ist die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache. Dazu sammelt und archiviert das IDS einen umfangreichen Bestand an Forschungsprimärdaten in Form von Korpora der geschriebenen und... mehr

     

    Die Kernaufgabe des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) ist die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache. Dazu sammelt und archiviert das IDS einen umfangreichen Bestand an Forschungsprimärdaten in Form von Korpora der geschriebenen und gesprochenen Sprache sowie Sekundärdaten, wie zum Beispiel lexikographische Ressourcen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Datenbestand des IDS und die laufenden Forschungskooperationen im Bereich der Langzeitarchivierung. In diesem Kontext wird das im Aufbau befindliche Langzeitarchivdes IDS mit seiner Architektur, den zugrundeliegenden Prinzipien zur Daten- und Metadatenmodellierung sowie den daraus abgeleiteten Erfassungsprozessen vorgestellt. Der Beitrag schließt ab mit einem Ausblick auf die Herausforderungen und Perspektiven des Forschungsdatenmanagements aus Sicht der germanistischen Linguistik. ; The core task of the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim is the research into and documentation of the German language. IDS collects and preserves an extensive range of primary data in the form of corpora in both written and spoken language, as well as secondary data, such as lexicographical resources. This article provides an overview of the IDS collections and current cooperative research projects within the area of digital preservation. Further, it describes the architectural design of the IDS’s digital archive, the fundamental principles underlying the data and metadata modeling, as well as the resulting data processing. In closing the article takes a look at the challenges and perspectives for managing research data from the point of view of German linguistics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Linguistik; Germanistik; virtuelle Forschungsumgebung; Informationsmanagement; Langzeitarchivierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess