Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung
-
Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers "staete"-Lied 66 (L 96,29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
-
Lange Beine lügen nicht Gedichte und Balladen Zwei Bände in einem Buch
-
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Spiel der Liebe im Minnesang
-
Zwischenmenschliche Beziehungen in Brechts Liebeslyrik und seinem "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner"
-
Petrarchische Oden - Elegien an meine Urania - Gesänge für Christen
Liebesgedichte und Elegien Johann Wolfgang Goethes für Henriette Alexandrine von Roussillon -
Dichter des Barocks
-
Barocklyrik - ein Mosaik des 17.Jahrhunderts
-
Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Gedicht „Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn
-
Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Gedicht „Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn
-
Neue Forschungen zu Ovid - Teil II
-
Zur Ambiguität der barocken Tropen in Hofmannswaldaus Liebeslyrik
Analyse des Gedichtes „Gedancken bey auffgehender morgen-röthe“ -
"Biographisierung" in der spätmittelalterlichen Lyrik : Dante - Hadloub - Oswald von Wolkenstein
-
Oswald von Wolkenstein, Es leucht durch graw (Kl.34). Marienpreis oder Liebeslyrik?
-
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Apologien der Lust
zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition -
Bertolt Brecht "Erinnerung an die Marie A." - Analyse und Interpretation
-
Bertolt Brecht im Grundkurs Deutsch der Kollegstufe 13 eines Gymnasiums (Praktikumsbericht über eine Doppelstunde)
-
Paul Flemings späte Liebeslyrik und seine Beziehung zu Anna Niehus
-
Donauländischer Minnesang - Der Kürenberger
-
Die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten 'Verschiedene'
-
Liebeslyrik im Wandel der Zeit
Betrachtung zweier Gedichte von Francesco Petrarca und Ulla Hahn im Bezug auf deren Auffassung von Liebe -
Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Die Auffassung von Liebe im Gedicht "132" von Francesco Petrarca und Ulla Hahns "Mit Haut und Haar"
-
Hayren-Dichtung und Minnesang
Ein struktureller und motivgeschichtlicher Vergleich