Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. "Perry Rhodan" lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Trivialliteratur und Popularkultur
    Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschluß der Trivialliteratur der DDR
    Autor*in: Nutz, Walter
    Erschienen: 1999
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663078043; 9783531124681
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Leserforschung; Romanheft; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Levenštejn, Genri-Ral'f R. (1919-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 S.)
    Bemerkung(en):

    In diesem Band stellt der Autor, der seit den frühen 60er Jahren empirisch auf dem Gebiet der trivialen Lesestoffe gearbeitet hat, seine Ergebnisse aus der Trivialliteratur- und Popularkulturforschung zusammenfassend dar. Gegenüber germanistischen, primär literaturwissenschaftlich orientierten Arbeiten zeichnet sich diese Studie dadurch aus, daß Leserprofile, aber auch die Produktionsbedingungen genauer beschrieben werden, als dies bisher der Fall war. - Ein gutes Lehrbuch, das sowohl für Literatur- wie auch für Sozial- und Kommunikationswissenschaftler ein Muß ist

  3. »Perry Rhodan« lesen
    Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Trivialliteratur und Popularkultur
    Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschluß der Trivialliteratur der DDR
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663078043
    Weitere Identifier:
    9783663078043
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Romanheft; Leserforschung; Romanheft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Trivialliteratur und Popularkultur
    Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschluß der Trivialliteratur der DDR
    Autor*in: Nutz, Walter
    Erschienen: 1999
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663078043; 9783531124681
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Leserforschung; Romanheft; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Levenštejn, Genri-Ral'f R. (1919-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 S.)
    Bemerkung(en):

    In diesem Band stellt der Autor, der seit den frühen 60er Jahren empirisch auf dem Gebiet der trivialen Lesestoffe gearbeitet hat, seine Ergebnisse aus der Trivialliteratur- und Popularkulturforschung zusammenfassend dar. Gegenüber germanistischen, primär literaturwissenschaftlich orientierten Arbeiten zeichnet sich diese Studie dadurch aus, daß Leserprofile, aber auch die Produktionsbedingungen genauer beschrieben werden, als dies bisher der Fall war. - Ein gutes Lehrbuch, das sowohl für Literatur- wie auch für Sozial- und Kommunikationswissenschaftler ein Muß ist

  6. "Perry Rhodan" lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. »Perry Rhodan« lesen
    Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört. Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. A Fleet Street in every town
    the provincial press in England, 1855-1900
    Autor*in: Hobbs, Andrew
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge

    Intro -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- A Counter-Factual -- Why Were Local Newspapers so Popular? -- The Local Newspaper is History -- Reasons to Ignore the Provincial Press -- The History of Reading the Local Paper -- A Place:... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000928
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- A Counter-Factual -- Why Were Local Newspapers so Popular? -- The Local Newspaper is History -- Reasons to Ignore the Provincial Press -- The History of Reading the Local Paper -- A Place: Preston -- How to Use this Book -- 1. The Readers of the Local Press -- Literacy -- Reading Has a History -- Implying a Reader -- Finding Historical Readers -- Age -- Gender -- Class -- Intensity -- Conclusions -- 2. Reading Places -- 1855 -- 1875 -- 1900 -- Conclusions -- 3. Reading Times -- The Day -- The Week -- The Season and the Year -- Newsy Times -- Short, Medium- and Long-Term Newspaper Lives -- Changing Times -- Periodical Time -- Conclusions -- 4. What They Read: The Production of the Local Press in the 1860s -- National Periodicals Ecology -- Local Periodical Ecology: Preston -- A Week in the Life of a Provincial Newspaper Reporter, 1865 -- Friday 22 September 1865 -- Saturday 23 September 1865 -- Sunday 24 September 1865 -- Monday 25 September 1865 -- Tuesday 26 September 1865 -- Wednesday 27 September 1865 -- Thursday 28 September 1865 -- 5. What They Read: The Production of the Local Press in the 1880s -- Changes, 1865-84 -- A week in the life of a provincial newspaper owner-editor, 1884 -- Saturday 5 January 1884 -- Sunday 6 January 1884 -- Monday 7 January 1884 -- Tuesday 8 January 1884 -- Wednesday 9 January 1884 -- Thursday 10 January 1884 -- Friday 11 January 1885 -- After 1884 -- 6. Who Read What -- Provincial Preference -- Local weeklies -- Evening Newspapers -- Regional News Miscellanies -- Morning Newspapers -- Magazines and Specialist Publications -- Who Read Which Section? -- Class and Gender -- Conclusions -- 7. Exploiting a Sense of Place -- The Construction of Local Identities -- Newspaper Techniques for Producing Locality -- 'Us' and 'Them' and Contested Identities Conclusions -- 8. Class, Dialect and the Local Press: How 'They' Joined 'Us' -- A Typology of Dialect in Lancashire Newspapers -- Change Over Time -- Conclusions -- 9. Win-win: The Local Press and Association Football -- Football and the Local Press -- Winning the Double, 1888-89 -- North End Close to Collapse, 1893 -- Conclusions -- 10. How Readers Used the Local Paper -- Readers' Letters as Evidence -- Read all About Us: The Appeal of Local News and Views -- The Public Sphere and Other Uses of the Local Press -- Other Uses -- Local Identity -- The Uniqueness of the Local Press -- Conclusions -- Conclusions -- Bibliography -- Archival material -- British Library -- Cumbria Archive and Local Studies Centre, Barrow -- Harris Library, Community History Library, Preston -- Lancashire Archives -- Lancashire Post, Preston -- Lancaster University Library -- Liverpool Archives -- University of Manchester Library -- Talbot Library, Liverpool Hope University -- The National Archives -- University of Central Lancashire, special collections -- Databases and websites -- Print and individual online sources -- List of Illustrations -- Introduction -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783745616
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 23230 ; AP 23330 ; AP 28040
    Schlagworte: England; Presse; Leserforschung; Geschichte 1855-1900;
    Umfang: 1 Online-Ressource (470 pages)